Agile Verwaltung – Einsatzmöglichkeiten von Scrum in der öffentlichen Verwaltung

Die digitale Technologie hat sich als ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens etabliert. Die rapide Entwicklung im Bereich der Technologie stellt auch für die öffentlichen Verwaltungen neue Anforderungen und Erwartungen dar. Die grösste Herausforderung für die öffentliche Verwaltung besteht darin, neue Organisationswege zu ermöglichen und zu vereinfachen sowie die Digitalisierung in der Interaktion mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen zu gewährleisten.

Eine agile Verwaltung ermöglicht es, den Fokus auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger zu legen. Um ihre Digitalisierungsprojekte erfolgreich umzusetzen, kann die Stadtverwaltung die Scrum-Methode anwenden.

Bedeutung von Backlog und diverse User Stories bei der Scrum-Methode

Die Scrum-Methode erfordert aus mehreren Gründen ein fundiertes Backlog und diverse User Stories:

  • Priorisierung und Planung
  • Klarheit und Transparenz
  • Anpassungsfähigkeit
  • Kundenorientierung
  • fortwährende Verbesserung

Das Backlog umfasst eine priorisierte Liste aller notwendigen Anforderungen, Features und Verbesserungsoptionen, die sich im Zuge der geplanten Produktentwicklung ergeben, was dem Scrum-Team ermöglicht, sich auf die wichtigsten Aufgaben zu konzentrieren und diese schrittweise zu bearbeiten. Ein gepflegtes Backlog schafft Transparenz innerhalb der Teams und gegenüber den Stakeholdern, indem es allen Beteiligten erlaubt, die nächsten Schritte und die gesetzten Prioritäten einzusehen. User Stories im Backlog ermöglichen es den Arbeitsgruppen, flexibel auf erforderliche Änderungen zu reagieren; sie können leicht hinzugefügt, entfernt oder neu priorisiert werden, was für die agile Arbeitsweise der Scrum-Methode essenziell ist. User Stories sind in einer für Nicht-Techniker verständlichen Sprache verfasst, beschreiben alle Projektanforderungen aus Nutzersicht und gewährleisten, dass das Endprodukt die Kundenbedürfnisse optimal erfüllt. Durch regelmässiges Überprüfen und Aktualisieren des Backlogs wird zudem sichergestellt, dass das Produkt kontinuierlich verbessert wird und sich an verändernde Marktbedingungen anpasst.

Mit User Stories können Probleme und Anliegen eines Kunden dokumentiert werden. Das Projektteam kann mittels Aktivitätsdiagrammen die vorgeschlagene Nutzung eines Systems in Form von Szenarien darstellen.

Gründe für Aktivitätsdiagramme für ein gutes Requirements Engineering

Aktivitätsdiagramme sind im Requirements Engineering von zentraler Bedeutung. Sie unterstützen die visuelle und verständliche Darstellung aller Projektanforderungen und -prozesse. Hier einige wesentliche Aspekte ihrer Bedeutung:

  • Visualisieren von Vorgängen
  • Modellieren von Funktionen
  • Kommunikation mit Stakeholdern
  • Darstellen von Entscheidungssituationen
  • Parallelisierung und Synchronisation
  • Zuweisen von Zuständigkeiten

Aktivitätsdiagramme gewährleisten eine überschaubare visuelle Darstellung komplexer Projektabläufe, indem sie komplizierte Prozesse in einfacher Weise abbilden und die Modellierung von Projektfunktionen unterstützen. Sie beschreiben präzise die Abfolge von Arbeitsschritten, die für die Erzielung der gewünschten Resultate aus den Planungsvorgaben notwendig sind. Durch den Einsatz von Aktivitätsdiagrammen können Requirements Engineers Anforderungen effektiv mit den Stakeholdern abstimmen, wodurch Missverständnisse deutlich reduziert werden. Die Diagramme visualisieren unterschiedliche Entscheidungspfade und sind für das Verständnis alternativer Abläufe wesentlich. Sie demonstrieren, wie parallele Prozesse optimal zu synchronisieren sind, was sich als nützlich für das effektive Design von Teilsystemen mit gleichzeitigen Abläufen erweist. Zusätzlich definieren Aktivitätsdiagramme spezifische Handlungsbereiche bzw. Funktionen und legen fest, welche Projektmitarbeiter für das Durchführen bestimmter Aktionen zuständig sind.

Die Scrum-Methode bietet zahlreiche Vorteile für die Stadtverwaltung. Auch wenn die Stadtverwaltung noch nicht flächendeckend agil organisiert ist, kann die Erprobung agiler Methoden lohnenswert sein. Ein fundiertes Backlog und präzise formulierte User Stories bilden daher das Herzstück der agilen Scrum-Methode innerhalb des Requirements Engineering. Diese ermöglichen es den Teams, effizient und kundenorientiert zu handeln, während Aktivitätsdiagramme ein tieferes Verständnis der Entwicklungsziele eines Softwareprojekts fördern und die Realisierung qualitativ hochwertiger, benutzerorientierter Softwarelösungen unterstützen.

 

Beitrag teilen

Mythily Kunaratnam

Mythily Kunaratnam ist IT-Changemanagerin bei der Stadt Zürich und bloggt aus dem Unterricht des CAS Requirements Engineering.

Alle Beiträge ansehen von Mythily Kunaratnam →

Schreibe einen Kommentar