Die Digitalisierung beeinflusst immer stärker sämtliche Lebensbereiche, auch die öffentliche Verwaltung. Die Steuerverwaltung des Kantons Luzern geht hier mit gutem Beispiel voran und nutzt die Chancen der digitalen Transformation, um ihre Prozesse zu optimieren und den Service für Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Erfahren Sie, wie moderne Technologien die Effizienz steigern und den Kontakt zwischen Verwaltung und Steuerpflichtigen vereinfachen.
Ihr Weg zur digitalen Steuererklärung
Die digitale Transformation ist für eine moderne und bürgernahe Steuerverwaltung unerlässlich. Sie ermöglicht nicht nur eine signifikante Effizienzsteigerung bei internen Abläufen, sondern verbessert auch die Servicequalität für die Steuerpflichtigen. Im Kanton Luzern wird dieser Wandel aktiv vorangetrieben, um den sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden und die Interaktion mit der Bevölkerung zu vereinfachen.
Ein zentraler Pfeiler der Digitalisierungsstrategie ist die Online-Steuererklärung. Diese ermöglicht es den Steuerpflichtigen, ihre Erklärung bequem von zu Hause aus und rund um die Uhr einzureichen. Dies spart nicht nur Zeit und Papier, sondern reduziert auch die Fehleranfälligkeit, da Plausibilitätsprüfungen (z.B. ungültige Eingabe von Werten) bereits während der Eingabe erfolgen. Die digitale Einreichung beschleunigt zudem die Bearbeitung auf Seiten der Verwaltung erheblich, da manuelle Schritte (z.B. Scanning durch Scan-Center) entfallen und die Daten direkt in die Systeme einfliessen. Dies führt zu einer schnelleren Veranlagung und somit zu mehr Klarheit für die Bürgerinnen und Bürger des Kantons Luzern.
Digitale Kommunikation und Automatisierung
Doch die Digitalisierung geht über die reine Online-Steuererklärung hinaus. Die Luzerner Steuerverwaltung setzt verstärkt auf digitale Kommunikationskanäle. Anfragen können zunehmend über sichere Online-Portale (z.B. Ticketsystem) oder E-Mail gestellt werden, was den Austausch effizienter und nachvollziehbarer macht. Dies reduziert den Bedarf an telefonischen Rückfragen und physischen Besuchen, wodurch Wartezeiten verkürzt und die Erreichbarkeit verbessert werden. Eine weitere wichtige Entwicklung ist die Automatisierung von Routineprozessen. Durch den Einsatz von intelligenten Softwarelösungen (z.B. NEST als Business Lösung für die Steuerveranlagung) können beispielsweise die Erfassung von Daten oder die Versendung von Standardinformationen weitgehend automatisiert werden. Dies entlastet die Mitarbeitenden von repetitiven Aufgaben und ermöglicht ihnen, sich auf komplexere Fälle und die persönliche Beratung zu konzentrieren.
Vorteile für Steuerpflichtige und Verwaltung
Die Vorteile dieser digitalen Projekte sind vielfältig. Für die Steuerpflichtigen bedeutet dies eine höhere Benutzerfreundlichkeit, mehr Transparenz und eine schnellere Bearbeitung ihrer Anliegen. Sie können ihre Steuerangelegenheiten flexibler und bequemer erledigen. Für die Verwaltung resultiert die Digitalisierung in einer erhöhten Effizienz, einer besseren Datenqualität und einer optimierten Ressourcenplanung. Die Mitarbeitenden profitieren von einer Entlastung bei Routinetätigkeiten und können sich stärker auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren.
Herausforderungen im Fokus
Trotz der vielen Vorteile bringt die digitale Transformation auch Herausforderungen mit sich. Dazu gehören Aspekte der Datensicherheit und des Datenschutzes, die beim Umgang mit sensiblen Steuerdaten von höchster Bedeutung sind. Die Luzerner Steuerverwaltung investiert daher kontinuierlich in robuste Sicherheitssysteme und schult ihre Mitarbeitenden umfassend im sicheren Umgang mit digitalen Informationen. Eine weitere Herausforderung ist die Gewährleistung der Inklusion: Es muss sichergestellt werden, dass auch Personen ohne Zugang zu digitalen Medien oder mit geringeren Digitalkompetenzen weiterhin umfassend betreut werden können. Hierfür werden weiterhin alternative Kontaktmöglichkeiten und Unterstützung angeboten.
Die Zukunft der Steuerverwaltung
Insgesamt ist die digitale Transformation ein fortlaufender Prozess, der die Steuerverwaltung im Kanton Luzern zukunftsfähig macht. Durch die konsequente Nutzung digitaler Möglichkeiten wird nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch die Bürgernähe und Serviceorientierung der Verwaltung nachhaltig gestärkt. Die kontinuierliche Weiterentwicklung digitaler Services ist ein klares Bekenntnis zu einer modernen, transparenten und zugänglichen Steuerverwaltung.
Weiterführende Links zum Thema