Digitale Transformation als Sportteam

Stellt euch eure Organisation wie ein ambitioniertes Sportteam vor, das die Meisterschaft gewinnen will. Die digitale Transformation ist eure Saisonplanung, die euch für den Meistertitel vorbereitet. Wie auf dem Spielfeld braucht ihr klare Ziele, ein flexibles System, regelmässiges Training und Coaching sowie eine funktionierende Teamdynamik. In diesem Blog nutzen wir acht Bausteine des Digital Transformation Wheel als Sportmetaphern und als Leitfaden für euren Meistertitel.

Bild: acht Bausteine des Digital Transformation Wheel von https://www.enable2grow.com/wp-content/uploads/2022/07/enable2grow-Digital-Fitness-White-Paper-DE.pdf

Digitale Vision: das Saisonziel festlegen
Jedes erfolgreiche Team will das Endspiel erreichen und gewinnen. Die digitale Vision ist das erleuchtende Flutlicht, das den Weg zum Titel weist. Wer hoch hinauswill, formuliert ein ambitioniertes „Wir gewinnen den Meistertitel!“ – und stimmt seine internen und externen Stakeholder, die Mannschaft, den Staff und die Angehörigen und Fans darauf ein. Ohne dieses gemeinsame Ziel laufen wir nur Runden im Kreis.

Ganzheitliche Strategie: die Taktik entwickeln
Auf dem Spielfeld entscheidet die Taktik über Siege oder Niederlagen. Übertragen auf eure Organisationen bedeutet das, nutzt eure bestehenden Stärken und Kompetenzen, um neue Produkte und Prozesse zu entwickeln. Haltet dabei eure Mitbewerber und Trends auf dem Radar, um eine passgenaue Spielidee zu entwickeln. Setzt die Etappenziele für Hin- und Rückrunde – und sorgt dafür, dass Spieler, Staff, Angehörige und Fans ihre Rolle im Gesamtkonzept verstehen und ihrem Beitrag zum digitalen Meistertitel leisten.

Neue Geschäftsmodelle: das Spielsystem challengen
Manchmal genügt das vertraute System nicht mehr, weil der Gegner (der Markt) sich verändert. Dann braucht es Mut, eine neue Spieltaktik auszuprobieren. Im Business heisst das: bestehende Geschäftsmodelle disruptiv hinterfragen, digitale Spielfeldzonen neu besetzen und innovative Angebote entwickeln. So überrascht ihr die Konkurrenz und erschliesst bisher ungenutzte (Spiel-)Räume.

Flexible Organisation: das Kader nach Stärken einsetzen und die Jugend fördern
Starre Hierarchien und feste Abteilungsgrenzen sind wie eingefahrene Aufstellungen auf dem Spielfeld. Umso wichtiger ist es, die Organisation flexibel zu gestalten: Talente sollten früh integriert und in gemischten Trainingsgruppen mit erfahrenen Kräften gefördert werden. So entstehen neue Fähigkeiten und eine wertvolle Teamdynamik. Bestehende Stärken der Mitarbeitenden gilt es gezielt einzusetzen und gleichzeitig ungenutztes Potenzial zu entdecken.

Dynamische Prozesse und Tools: Trainingsmethodik & Daten analysieren
Top-Teams setzen auf GPS-Tracker, Videoanalyse und Data-Science-Tools, um Laufwege und Passgenauigkeit zu optimieren. Im Digital Business iterieren wir Prozesse nach agilen Prinzipien, führen A/B-Tests durch und setzen Cloud-Tools als Trainingsgerät ein. Identifiziert ineffiziente Abläufe, optimiert sie kundenzentriert und skaliert sie.

Offene Kultur: Teamgeist und Coaching
Ein Champion braucht ein starkes Wir-Gefühl. Offene Kommunikation, regelmässiges Feedback und das Vertrauen, Verantwortung zu übernehmen, sind Teil des Coaching-Programm. Führungskräfte übernehmen die Rolle des Trainers: Sie geben Impulse, motivieren und leben die digitale Denkweise vor.

Relevante KPIs: das Scoreboard im Blick behalten
Jedes Match wird über Tore entschieden. Ballbesitz allein bringt aber noch keine Tore. Legt daher wenige, aber aussagekräftige Kennzahlen für eure digitale Torausbeute fest. Um den Organisationserfolg zu messen, genügen schon einige wenige, dafür aber relevante KPIs. Entscheidend dabei ist es, die richtigen Fragen zu stellen: Was sind unsere wichtigsten Ziele und welche KPIs reflektieren diese Ziele am besten? Mit einem schlanken Dashboard erkennt ihr auf einen Blick, ob ihr auf Titelkurs seid.

Konsequente Umsetzung und Kommunikation: das Saisonprogramm durchziehen
Ein Turnier gewinnt ihr nicht an einem einzigen Tag. Plant Trainingslager, Testspiele und Spieltage als Meilensteine. Streut regelmässige Video-Analysen und Teambesprechungen ein, um eure Taktik, euer System und eure Aufstellung iterativ anzupassen. Nur mit Disziplin, Ausdauer und einem starken Trainerstab und Staff setzt sich eure digitale Spielidee langfristig durch. Erstellt eine Roadmap, um den „Meistertitel” zu visualisieren. Leitet daraus konkrete Schritte und Meilensteine ab und kommuniziert sie innerhalb der gesamten Organisation. Ein offener und kontinuierlicher Dialog zwischen dem Leadership-Team und den Mitarbeitenden hilft euch, eure Prozesse kontinuierlich zu verbessern und aus euren Fehlern zu lernen.

Fazit
Eure Organisation als Sportteam ist bereit für die digitale Meistersaison. Definiert euer Saisonziel, entwickelt eine schlagkräftige Taktik, nutzt die Stärken eures Teams, erkennt ungenutztes Potenzial, verfeinert euer Training und eure Ausrüstung, entwickelt euren Teamgeist, behaltet euer Scoreboard im Blick und zieht euer Saisonprogramm konsequent durch. Dann seid ihr ready für den Meistertitel in eurer digitalen Liga. Viel Erfolg auf dem Spielfeld der digitalen Transformation!

Weiterführende Links zum Thema:
Fit für die digitale Zukunft: Trends der digitalen Revolution und …

Beitrag teilen

Eveline Wüst

Eveline Wüst arbeitet im Team Digital Zug als Product Manager Digital Experience Plattform und bloggt aus dem Unterricht des CAS Digital Transformation.

Alle Beiträge ansehen von Eveline Wüst →

Schreibe einen Kommentar