Immer mehr Unternehmen setzen auf Hybrid Cloud. Doch vor der Transformation stehen viele Fragen offen: Welche Kosten entstehen? Welche Anforderungen stellt das Business, welche die IT? Ein Hybrid Cloud Assessment beantwortet diese Fragen. In diesem Blogbeitrag erfährst du mehr über die Vorteile und Bausteine des Hybrid Cloud Assessments.
Ein Hybrid Cloud Assessment analysiert die IT-Landschaft. Es erfasst die Anforderungen von Business und IT und integriert die Ergebnisse in die Cloud-Strategie.
Vorteile
Ein Hybrid Cloud Assessment beruht darauf, durch eine genaue Analyse eine erfolgreiche und strukturierte Hybrid Cloud-Transformation zu ermöglichen. Das Assessment hat viele Vorteile:
- Basis für die Erstellung der Cloud-Strategie
- Vermeidung von Performanceprobleme durch Wahl der optimalen Cloud-Architektur und Betriebsmodell pro Applikationen
- Schutz der sensitiven Daten durch klar definierte Datenklassifizierungsrichtlinien
- Einbindung der Business-Anforderungen in die Cloud-Strategie
- Einbindung der technischen Anforderungen in die Cloud-Strategie
- Sichere Netzwerkverbindungen durch die Analyse der bestehenden Systemlandschaft und der Definition der zukünftigen Netzwerkarchitektur
- Optimierung der Hybrid Cloud Kosten
- Einsicht in die Kosten der zukünftigen Hybrid Cloud Umgebung
Ohne Assessment baut die Cloud-Strategie auf Annahmen auf, was bei bestehenden IT-Infrastrukturen zu einer riskanten Transformation führt.
Aufbau eines Hybrid Cloud Assessments
Ein Hybrid Cloud Assessment beinhaltet mindestens folgende Bausteine, dabei ist es wichtig die benötigten Informationen zu erkennen und zu sammeln.
Baustein | Analyse der Applikationslandschaft |
Warum? | Die Applikationen sind für ein Unternehmen massgebend und somit für die Cloud-Strategie von grosser Bedeutung. |
Wie? |
|
Ergebnis |
|
Baustein | Definition von Datenklassifizierungsrichtlinien |
Warum? | Eine erfolgreiche Transformation setzt voraus, dass sich der Betrieb mit den eigenen Daten und deren Sicherheit auseinandersetzt. |
Wie? |
|
Ergebnis |
|
Baustein | Ermittlung der Anforderungen |
Warum? | Eine erfolgreiche Transformation muss die geschäftlichen und technischen Anforderungen berücksichtigen. Aus diesem Grund ist die Ermittlung der Anforderungen entscheidend für die Cloud-Strategie. |
Wie? |
|
Ergebnis |
|
Baustein | Gap-Analyse |
Warum? | Die Gap-Analyse dient zur Erstellung eines Massnahmenplans, welcher die Lücke zwischen dem Ist- und Soll-Zustand schliesst. |
Wie? |
|
Ergebnis |
|
Baustein | Anforderung an die Netzwerkarchitektur |
Warum? | Die Netzwerkarchitektur einer Hybrid Cloud Umgebung ist komplex. Unklare Anforderungen der Architektur erhöhen das Risiko von Performance-Einbussen und Sicherheitsrisikos. |
Wie? |
|
Ergebnis |
|
Baustein | Kostenstruktur |
Warum? | Die Identifikation von Einsparpotenzialen und die Optimierung der Ausgaben helfen, unangenehme Überraschungen zu vermeiden |
Wie? |
|
Ergebnis |
|
Die Ergebnisse der Bausteine fliessen in die Cloud-Strategie ein. Sie werden durch einen Projektplan und weitere Elemente wie Systemarchitektur und das zukünftige Betriebsmodell ergänzt.
Fazit
Ein Hybrid Cloud Assessment ist unerlässlich für die Entwicklung einer erfolgreichen Cloud-Strategie. Es schafft durch fundierte Analysen die Grundlage, um Technik und Business optimal zu vereinen.