Digitalisierung: Scheitert sie an den Mitarbeitenden oder den Vorgesetzten?

Die Digitalisierung bietet Chancen, doch viele Projekte scheitern. Ist mangelnde Mitarbeitermotivation die Ursache? Oder stehen Führungskräfte auf der Bremse? Dieser Beitrag zeigt, wie beide Seiten Verantwortung tragen – und wie Unternehmen erfolgreich die digitale Transformation meistern können.

Die Mitarbeitenden: Treiber oder Bremsklötze?

Mitarbeitende spielen eine Schlüsselrolle in der digitalen Transformation. Ihre Akzeptanz und ihr Engagement entscheiden über Erfolg oder Scheitern. Doch hier liegt oft das Problem: Viele fühlen sich überfordert, unzureichend eingebunden oder haben Angst vor Veränderungen. Warum sollte man sich für neue Tools begeistern, wenn die Vorteile nicht klar kommuniziert werden?

Viele Studien und Umfragen zeigen, dass mangelnde Einbindung und fehlendes Training häufige Gründe für Widerstände in Digitalisierungsprojekten sind.

Als Beispiel die Studie der IW Köln „Transformation: Mitarbeiter wollen mehr eingebunden werden“.

 

Führungskräfte: Innovatoren oder Blockierer?

Doch auch auf Führungsebene gibt es Hürden. Viele Vorgesetzte scheuen Risiken oder sind selbst nicht ausreichend digital versiert. Oft fehlt der Mut, bestehende Strukturen zu hinterfragen und alte Prozesse durch Neues zu ersetzen. Hinzu kommt, dass einige Chefs Veränderungen als Bedrohung für ihre eigene Position wahrnehmen – ein klassisches Beispiel für „Change Resistance“.

Ein weiteres Hindernis: Digitalisierung wird häufig als rein technisches Problem behandelt. Dabei ist sie in erster Linie ein Kulturwandel, der durch Leadership und Vision geprägt werden muss.

 

Erfolgreiche Transformation: Beide Seiten müssen an einem Strang ziehen

Die Digitalisierung gelingt nur, wenn sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeitende aktiv mitwirken. Hier sind drei zentrale Ansätze, die helfen können:

  1. Klare Kommunikation der Vision

Mitarbeitende müssen verstehen, warum die digitale Transformation notwendig ist und welchen Mehrwert sie bietet. Führungskräfte sollten Ziele nicht abstrakt formulieren, sondern greifbare Beispiele liefern.

  1. Schulungen und Weiterbildung

Investitionen in digitales Know-how zahlen sich aus. Trainings und Workshops fördern nicht nur die Fähigkeiten der Mitarbeitenden, sondern auch ihr Vertrauen in neue Technologien.

  1. Vorbildfunktion der Führung

Führungskräfte müssen mit gutem Beispiel vorangehen und zeigen, dass sie die Veränderungen selbst aktiv leben. Wer glaubhaft hinter dem Wandel steht, überzeugt auch das Team.

 

Digitalisierung: Ein gemeinsames Projekt

Die Frage, ob Mitarbeitende oder Vorgesetzte schuld am Scheitern der Digitalisierung sind, greift zu kurz. Erfolg entsteht nur, wenn beide Seiten ihre Verantwortung wahrnehmen und offen für Veränderung sind. Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden mitnehmen und ihre Führungskräfte als Wegbereiter positionieren, schaffen die Basis für nachhaltigen Erfolg in der digitalen Welt.

Dieser Blog-Beitrag wurde mit Unterstützung von KI verfeinert.

 

Beitrag teilen

Michael Hochuli

Michael Hochuli besucht das CAS Chief Digital Officer an der Hochschule Luzern. Als Mitglied der Geschäftsleitung in einem KMU beschäftigt er sich intensiv mit den Herausforderungen der digitalen Transformation und der Zusammenarbeit zwischen Führung und Team.

Alle Beiträge ansehen von Michael Hochuli →

Schreibe einen Kommentar