Blockchain in a Nutshell – Warum, Was & Wie ?

„Das Internet überträgt Informationen, die Blockchain überträgt Besitz.
Sie wird unsere Welt so verändern“, wie das World Wide Web in den 90iger Jahren!

Quelle: https://www.facebook.com/dieblockchaintechnologie/?ref=nf
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=YbetYR4rerk

https://www.youtube.com/watch?v=YbetYR4rerk


Warum Blockchain?

Die Blockchain als Teil der Distributed Ledger Technology DLT ist kein Hype mehr. Diese Technology zieht in nahezu jeden Wirtschaftsbereich ein. Sie wird nicht zwingend gebraucht, besticht aber durch ihre vielfältigen Vorteile. Die Nutzung der Blockchain – mit ihren vielen Facetten und unterschiedlichen technischen Ausprägungen – wird in den nächsten Jahren massiv zunehmen und neue gewinnbringende Geschäftsmodelle möglich machen.

Was sind die Vorteile?

  • Dezentrale verteilte (Peer-to-Peer) oder lokale Datenbanken mit verschlüsselten Daten
  • Direkte Übertragung – keine Intermediäre/Zwischenhändler mehr nötig
  • Public, Permissioned oder Consortium mit unterschiedlichen Sichtbarkeiten
  • Nachweis der Datenintegrität und Historie
  • Sichere und transparente Abwicklung von Transaktionen
  • Nicht manipulierbar und nicht löschbar
  • Mit oder ohne Nutzung von Crypto Currency oder Token
  • Nutzung von Smart Contracts – automatisierte technische Abwicklung eines Vertrages

Wie kann ich an ein Blockchain Projekt rangehen?

Nicht in jedem Fall macht eine Blockchain Sinn – oft braucht es diese Technologie gar nicht!

Dann genügt eine konventionelle Technologie mit dem Einsatz von Datenbanken, um Use Cases zu realisieren – die bestehende Basis IT Architektur muss dann nicht gross verändert werden.

Es gibt also Parameter, die gegen und solche, die für eine Umsetzung über eine Blockchain sprechen.

Eine Entscheidungsmatrix unterstützt dabei mit Kernfragen zu Use Cases, Business Modell, Basis- und Ziel-Architektur, Nutzer, Betreiber, Prozesse, Funktionen, Services, Infrastruktur, Daten in und ausserhalb der Blockchain, Datenintegrität, Datenzugriff, Datensichtbarkeit, lokalen und verteilten Ansatz, Consensus-Verfahren, Entwicklung und Betrieb einer Blockchain Plattform, Smart Contracts.

In einem Value Discovery Workshop können die Voraussetzungen für einen möglichen Einsatz einer Blockchain in einem Unternehmen definiert werden. Dabei werden Techniken aus dem Data Product Design  genutzt: Design Thinking, Customer Value Map und Blockchain Business Model Canvas. Es wird ein „Blockchain Readyness Check“ durchgeführt, die Systemlandschaft analysiert, Use Cases definiert und proirisiert.

Wie beim Design traditioneller Solution Architekturen werden iterativ immer wieder 5 Aktivitäten durchlaufen:

  • Erstellen und anpassen der Zielvorgaben
  • Identifizieren die Kern-Szenarien und -Use Cases
  • Erstellen eines Überblicks der Lösung
  • Identifizieren die Kernprobleme
  • Erstellen einer Solution Architektur

Dabei wird das passende Blockchain Konzept und die dafür richtige Blockchain Plattform definiert – oft reicht schon ein „Blockchain as a Service“ eines Cloud Anbieters wie Microsoft Azure oder AWS.

Es gibt heute eine Vielzahl von Blockchain-Konzepten und Plattformen: Ethereum und Hyperledger bieten die Smart Contracts, aber auch industriespezifische wie R3 Corda haben grosse Vorteile. Besonders die letzten beiden genannten Blockchain Plattformen punkten neben Data Ownership, Transparenz und Tracebility mit den Vorteilen:

  • „permissioned“, User müssen sich authorisieren,
  • „skalierbar, modular und plug-in“, das Framework ist modular aufgebaut, Konsensverfahren sind wählbar
  • „Need-to-Know“, nur die unmittelbar Beteiligten sehen die Transaktionen,
  • „sehr hohe Sicherheit“, kryptografische Verfahren für Datenintegrität in Kombination mit Dezentralisierung / Peer to Peer.

Digital bedeutet schnell und unkompliziert, eine Blockchain ist dazu noch transparent, nachvollziehbar, sicher, nicht fälschbar, permanent, skalierbar und relativ kostengünstig.

Gute Blockchain Use Cases liefern einen echten Mehrwert – Key Value Proposition sind Innovation und Intelligenz, mit messbaren Ergebnissen und mit Quick Wins.

Use Cases mit Mehrwert gibt es für fast jedem Wirtschaftszweig und jeder Branche mit relevanten Blockchain Eco Systemen (Auszug):

  • Use Cases für Supply Chains und Food Chains zur Beschleunigung und Nachvollziehbarkeit von Gütern und Produkten mit End-to-End Tracebility – kombiniert mit IoT-Technologie
  • Im Smart City Kontext Use Cases für eGovernance, elD, eVoting, digitaler Rechnungsprozess, intelligentes „Smart Parking“ mit Reservierung und Payment und vieles mehr – kombiniert mit disruptiven digitalen Technologien
  • Im Gesundheits- und Versicherungsbereich MTech- und InsurTech-Use Cases für die sichere,  permissioned Abwicklung von unfälschbaren, nachvollziehbaren und hoch sensiblen Daten.

Fazit:

Es bleibt festzuhalten, dass es für jeden Wirtschaftszweig und für jeden Use Case eine passende Blockchain Lösung gibt, wobei sich die Blockchain als Teil der DLT „Distributed Ledger Technology“ immer weiter entwickelt hat und heute mit Blockchain 3.0 längst „aus den Kinderschuhen herausgewachsen ist“.

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar