Künstliche Intelligenz (KI) zur Textgenerierung ist eine faszinierende und zunehmend wichtige Technologie, die sich rasant entwickelt und zunehmend den Weg in unseren Alltag findet. Ob bei der Erstellung von Blogbeiträgen, wissenschaftlichen Arbeiten oder Marketingtexten – KI-Tools eröffnen neue Möglichkeiten für die effiziente und kreative Texterstellung.
KI-Tools zur Textgenerierung können dir im Studium eine wertvolle Unterstützung sein. Die Fähigkeit, diese Technologien effizient und sicher zu nutzen, wird voraussichtlich auch in der Arbeitswelt eine gefragte Qualifikation sein.
Aber wichtig ist: Der Einsatz solcher Tools erfordert kritisches Denken, Fairness und verantwortungsvollen Umgang. Bevor du sie nutzt, solltest du sicherstellen, dass sie die Qualität deines eigenen wissenschaftlichen Arbeitens nicht beeinträchtigen und dass du stets fair und transparent vorgehst (siehe KI anwenden an der HSLU). Sprecht den Einsatz von KI frühzeitig mit euren Betreuer*innen ab.
Hier sind einige der bekanntesten und leistungsfähigsten Tools zur Textgenerierung und Content-Erstellung:
- ChatGPT: Dieses Modell wurde speziell für den Aufbau von natürlichsprachigen Chatbots entwickelt. Es kann für Kundensupport, Informationen, Small Talk und mehr verwendet werden. Zugriff auf die aktuellsten Modelle ist, von Ausnahmen abgesehen, nur mit einem Abonnement möglich.
- Claude: KI-gestützter Sprachassistent, dessen Sprachmodelle sich nach ethischen Standards richten und entsprechen unproblematische Ausgaben erzeugen. Zur Verwendung ist die Registrierung nötig.
- Gemini: KI-basierter Chatbot von Google, der Benutzern ermöglicht, Fragen zu stellen und Aufgaben zu erledigen, indem er mit ihnen interagiert und relevante Informationen liefert.
- jenni.ai: Unterstützt beim Verfassen wissenschaftlicher Artikel und Forschungsberichte.
- Jasper: Dieses Tool bietet Unterstützung bei der Erstellung von Marketingtexten, Blogbeiträgen, Produktbeschreibungen und mehr.
- WriteSonic: WriteSonic ist ein weiteres Tool zur KI-gestützten Textproduktion, das dabei hilft, Artikel, Werbetexte, E-Mails und mehr zu erstellen.
- Rytr: bietet eine professionelle Grammatik- und Rechtschreibprüfung mit KI-Unterstützung. Dazu gibt es noch weiter Funktionen, wie eine Keyword-Recherche.
- Frase: unterstützt bei der Optimierung des eigenen Webauftrittes für Suchmaschinen.
- CloserCopy: unterstützt ebenfalls bei der Suchmachinenoptimierung und hilft beim Verfassen von Marketingtexten.
- NeuroFlash: Tool zur Generierung von Marketingtexten speziell für den Deutschen Sprachraum.
- Writecream: Helfer beim Schreiben geschäftlicher Emails, Blogbeiträgen, YouTube-VoiceOver und mehr.
- DeepSeek kann mit anderen KIs die hier aufgelistet werden, wie etwa Gemini und Chat GPT, mithalten. Die KI wurde in China entwickelt und Ende Januar 2025 veröffentlicht. Die Entwicklung von DeepSeek war laut eigenen Angaben einiges günstiger als andere KI-Modelle. Ausserdem ist sie (zumindest teilweise, gerne hier weiterlesen) Open Source verfügbar und steht somit für die Weiterentwicklung durch andere offen. DeepSeek scheint sich jedoch in gewissen Fällen selbst zu zensurieren und der Datenschutz muss, wie auch bei anderen KIs, kritisch betrachtet werden. Es ist unklar, was mit den eingegebenen Daten passiert. DeepSeek kann jedoch auch nur lokal verwendet werden. Dadurch ist das Risiko des Datenverlusts eingeschränkter. Wir empfehlen grundsätzlich keine geschäftlichen oder privaten Daten einzugeben.Die Veröffentlichung von DeepSeek hat dazu geführt, dass der Börsenkurs des Chip-Herstellers Nvidia zusammenbrach. Das chinesische KI-Modell übt direkten Druck auf US-Unternehmen und andere Anbieter von KIs aus. Daher sei auch die politische Relevanz hier anzumerken. Es bleibt zu hoffen, dass in Zukunft weitere Modelle, vielleicht auch mehr bzw. stärkere europäische wie Mistral le Chat hinzukommen.
Neue KI-App Deepseek: China fordert den Westen heraus | Tages-AnzeigerWie gut ist Deepseek? – News – SRF
Die Liste ist nicht abschließend, und es kommen ständig neue Tools auf den Markt. Welches Tool am besten passt, hängt von den spezifischen Anforderungen Deines Projekts ab. Viele bieten kostenlose Basisfunktionen an, aber für erweiterte Funktionen oder unbegrenzte Nutzung sind oft Abonnements erforderlich.
Trotz ihrer Leistungsfähigkeit ersetzen diese Tools nicht die menschliche Überprüfung. Es ist wichtig, die generierten Texte sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie qualitativ hochwertig sind und Deinen Anforderungen entsprechen.