Zum Inhalt springen

Suchinstrumente: Einstieg mit der Internetrecherche

    Um in die Recherche zu einer wissenschaftlichen Arbeit „reinzufinden“ empfehlen wir dir (neben bereits bekannten Texten oder Autor*innen)  Swisscovery RZS HSLU oder google scholar. Manchmal kann es aber auch einfache Internetrecherche helfen, um mit deinem Thema vertraut zu werden. Dabei geht es dann weniger darum, gute Literatur zu finden; Suchmaschinen können aber hilfreich sein, um dein Thema zu skizzieren und zu schauen, wie es im Netz verbreitet ist.

    Kommerzielle Suchmaschinen

    Suchmaschinen wie Google, Bing, DuckDuckCo, Ecosia & Co eignen sich vor allem, wenn du dir einen ersten Überblick über ein Thema verschaffen möchtest.

    • Du erhältst einen Einblick über die aktuelle Berichterstattung in den Massenmedien (z.B. „News-Sektion“ bei Google) zu deinem Thema. Für eine weitergehende Analyse der Berichterstattung in der tagesaktuellen Presse verwende am besten Zeitungsportale. Diese sind von der HSLU lizensiert: E-Medien – Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (zhbluzern.ch)
    • Suchmaschinen bieten einen ersten Einblick welche Fragestellungen für Dein Thema auch noch relevant sein könnten.
    • Eventuell hilft dir der Output auch,  weitere relevante Suchbegriffe für deine Literaturrecherche zu finden.
    • Du gelangst evtl. auch auf Seiten von Regierungsinstitutionen und Statistischen Ämtern, die offizielle Daten liefern.

    Zu beachten ist jedoch ist;

    • Da es sich um kommerzielle Suchmaschinen handelt, gelangst du oft auch zu Seiten von Verbänden oder Dienstleistern. Die dort veröffentlichen Informationen sind immer unter  dem Hintergrund zu betrachten, für welches Ziel sich der jeweilige Verband einsetzt bzw. welchen Service der Dienstleister anbietet.
    • Bei der Vielzahl an Quellen wirst du wahrscheinlich nur die ersten 2-3 Seiten sichten, dabei ist das Ranking der Suchmaschinen oft nicht nachvollziehbar bzw. wird ein vorderer Platz von den jeweiligen Anbietern erkauft.
    • Von Google zu unterscheiden ist der Dienst Google Scholar, welchen du für die Suche nach wissenschaftlicher Literatur verwenden kannst.  Weitere Informationen zur Suche mit Google Scholar findest du hier.

    Suchmaschinen wie Google können zu einfachen Fragestellungen bereits Antworten liefern und nicht nur Links zu Seiten mit diesen Informationen. Überprüfe jedoch auch hier  die Quellen die die Suchmaschine angibt und hinterfrage die Information bei kritischen Fragestellungen.

    Beispiel:

    Für die Beantwortung komplexerer Fragen, können KI Tools wie ChatGPT oder das „neue Bing“ genutzt werden. Weitere Informationen, zum Umgang mit diesen Tools, findest du hier.

    Wikipedia

    Wikipedia Einträge werden dir bei der Internetrecherche oftmals schon als Suchergebnis auf der ersten Seiten angezeigt. Dabei kann man sich bei Wikipedia gut in ein bestimmtes Thema einlesen. Durch Links zu weiterführenden Schlagwörtern in den Wikipedia Artikeln ist eine Vertiefung in das Sachgebiet einfach.

    Grundsätzlich kann jeder bei Wikipedia Autor*in werden, somit stammen die Autor*innen dieser Artikel meist nicht aus dem jeweiligen Fachgebiet. Die ist mit ein Grund, weshalb Wikipedia als Quellenangabe von vielen Prüfer*innen von Wissenschaftlichen Arbeiten nicht gerne gesehen wird.

    Die am Ende eines Wikipedia Eintrags aufgelistet Referenzen könnten aber, nach Prüfung der Quelle, für deine Wissenschaftliche Arbeit genutzt werden oder eignen sich als Ausgangspunkt für die weitere Literaturrecherche (siehe Schneeballsystem).

    Trotz Problematiken mit der Ausgewogenheit der Autorenschaft und damit der Vielfalt an Thematiken von Artikeln oder dem Auslassen kontroverser Aspekte,  kann man Wikipedia Artikel z.B. anhand von Anzahlen an Zugriffen, Überarbeitungen oder der Diskussionshistorie bewerten.

    Die Seite Wikibu prüft Wikipedia Einträge nach statistischen Merkmalen und wertet dann eine „Qualitätsscore“ aus. Aussagen über den Wahrheitsgehalt des Inhalts  lässt dieser Score jedoch nicht zu, somit sollten die in den Artikeln getätigten Aussagen vom Leser kritisch geprüft werden.

    Weiterführende Videos

    z.B. zu Tipps & Tricks zur Google Suche:  DIE 16 BESTEN TIPPS UND TRICKS FÜR GOOGLE | Google Suche für Profis – YouTube

    z.B. Einblick in die Autorenschaft und Relevanzkriterien von Wikipedia: Vertraust du Wikipedia? Edit-War Wikipedia, Wahrheit im Internet | Forward | Impact | SRF – YouTube