«Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Eine solche offene Lizenz ermöglicht den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen. Open Educational Resources können einzelne Materialien aber auch komplette Kurse oder Bücher umfassen. «
(Quelle: UNESCO Definition)
In diesem Video wird dir erklärt, was OER ist – Open Educational Resources erklärt!
OER sind so lizenziert, dass allen Nutzenden kostenlos und dauerhaft die sogenannten «5V-Rechte» eingeräumt werden:
1. Verwahren und Vervielfältigen
Das Recht, Kopien des Inhalts anzufertigen, zu besitzen und zu kontrollieren (z. B. Download, Speicherung und Vervielfältigung)
2. Verwenden
Das Recht, den Inhalt in unterschiedlichen Zusammenhängen einzusetzen (z. B. im Seminarraum, in einer Lerngruppe, auf einer Website, in einem Video)
3. Verarbeiten
Das Recht, den Inhalt zu bearbeiten, anzupassen, zu verändern oder umzugestalten (z. B. einen Inhalt in eine andere Sprache zu übersetzen)
4. Vermischen
Das Recht, einen Inhalt im Original oder in einer Bearbeitung mit anderen offenen Inhalten zu verbinden und aus ihnen etwas Neues zu schaffen (z. B. beim Einbauen von Bildern und Musik in ein Video)
5. Verbreiten
Das Recht, Kopien eines Inhalts mit anderen zu teilen, im Original oder in eigenen Überarbeitungen (z. B. einem Freund eine Kopie zu geben oder online zu veröffentlichen)
Zitiert nach Kerstin Mayrberger (Hrsg.), Open Educational Resources (OER) 2017, Hamburg 2017
Weitere Informationen zu OER und zu den verschiedenen Lizenzen findest du auf OER (Info).
Weitere Video-Tutorials zu OER
- OER kompakt – Wie nutze ich Open Educational Resources (OER)?
- OER kompakt – Wie erstelle und teile ich Open Educational Resources (OER)?
In der Schweiz sind verschiedene Hochschulen daran, die Nutzung von OER zu fördern und zu stärken. So haben einige Hochschulen OER-Policies oder OER-Richtlinien verabschiedet bzw. erwähnen OER in ihren Open Science Policies