In der heutigen Informationsflut ist es unerlässlich, die Qualität von Quellen kritisch zu hinterfragen. Der CRAAP-Test, ursprünglich an der Meriam Library der California State University entwickelt, bietet dir eine strukturierte Methode zur Bewertung von Informationsquellen. In der deutschen Version, bekannt als AAARG-Test, wird die Reihenfolge der Kriterien leicht geändert, bleibt jedoch inhaltlich gleich.
Es ist wichtig zu beachten, dass der CRAAP-Test keine einfache Checkliste ist, die du schnell abarbeiten kannst. Je nach Anforderungen an deine Quellen und dem Stadium deiner Recherche solltest du die Kriterien unterschiedlich gewichten.
Currency (Aktualität)
Um die Aktualität einer Quelle zu beurteilen, solltest du dir folgende Fragen stellen:
- Wann wurden die Informationen veröffentlicht oder gepostet? Ist das Veröffentlichungsdatum überhaupt angegeben?
- Wurden die Informationen überarbeitet oder aktualisiert, und sind diese Änderungen nachvollziehbar?
- Bist du auf aktuelle Informationen angewiesen, oder sind ältere Quellen ebenfalls relevant? Funktionieren die Links in einer Internetquelle, und verweisen sie auf weitere relevante Inhalte?
Relevance (Relevanz)
Um die Bedeutung der Informationen für deine Arbeit zu beurteilen, solltest du dir folgende Fragen stellen:
- Beziehen sich die Informationen auf dein Thema und beantworten sie deine Fragen?
- Wer ist die Zielgruppe der Quelle, und ist diese in weiten Teilen identisch mit deiner Zielgruppe?
- Sind die Informationen auf einem angemessenen Niveau (nicht zu elementar oder fortgeschritten)?
- Hast du mehrere Quellen betrachtet, bevor du dich für diese entschieden hast?
Anmerkung: Mache dir bewusst, dass die Relevanz verschiedener Quellen sich im Laufe deiner Recherche durchaus ändern wird. In der Anfangsphase, dem Einlesen ins Thema zum Beispiel, werden Quellen, die eine eher breiter Zielgruppe anvisieren für dich durchaus relevant sein. Wenn du aber Quellen zur Untermauerung der Thesen in deiner Arbeit suchst, werden Quellen die sich an eine kleinere Zielgruppe von Spezialisten wichtiger sein.
Authority (Autorität)
Um die Autorität d.h. die Kompetenz bzw. Expertise hinter der Informationsquelle zu bewerten, stellst du dir folgende Fragen:
- Wer sind die Autor*innen / Herausgeber*innen / Sponsoren? Ist die Urheberschaft klar erkennbar?
- Was sind die Qualifikationen des Autors oder der Autorin, und welcher Institution gehört er oder sie an?
- Verfügt der Autor oder die Autorin über die notwendige Expertise, um über das Thema zu schreiben?
- Gibt es Kontaktinformationen, wie etwa einen Verlag oder eine E-Mail-Adresse?
- Was sagt die URL über den Autor oder die Quelle aus (z.B. .com, .edu, .gov, .org, .net)?
Anmerkung: Um mehr über die Autor*innen zu erfahren, lohnt es sich einen Blick auf die Webseiten der angegebenen Institute zu werfen. Auch auf Google Scholar (Beispiel: Prof. Schöning) finden sich zu vielen Autor*innen Informationen, die helfen können deren Expertise einzuschätzen, wie z.B. den h-Index.
Accuracy (Genauigkeit)
Um die Genauigkeit der Informationen zu bewerten, solltest du folgende Fragen stellen:
- Woher stammen die Informationen?
- Werden die Informationen durch Beweise untermauert?
- Wurden die Informationen extern überprüft oder bewertet?
- Kannst Du die Informationen mithilfe einer anderen Quelle oder aus persönlichem Wissen verifizieren?
Anmerkung: Für diese Fragen, ist unabdinglich einen Blick auf die Literaturangeben in den zu prüfenden Quellen zu werfen. Ein sauber und konsistent geführtes Literaturverzeichnis lässt präzise und korrekte Informationen erwarten.
- Wird zwischen Fakten, Interpretationen und Meinungen klar getrennt und wird Neutralität gewahrt?
- Kommen (häufig) Rechtschreib- oder Grammatikfehler vor?
Anmerkung: Diese Fragen lassen sich am Text der Quelle direkt überprüfen. Eine Häufung von Fehlern im Text aber auch eine fehlende deutliche Trennung von Fakten und Meinungen sind ein rotes Tuch und sollten uns Grund genug sein, den betroffenen Text nicht als Quelle zu verwenden.
Purpose (Absicht)
Um die Absicht der Autor*innen zu verstehen, stellst du dir folgende Fragen:
- Was ist der Zweck der Quelle? Soll sie informieren, lehren, verkaufen, unterhalten oder überzeugen?
- Machen die Autor*innen / Sponsoren ihre Absicht bzw. den Zweck der Quelle deutlich?
- Basieren die Informationen auf Fakten, Meinungen oder Propaganda?
- Ist der Standpunkt objektiv und unvoreingenommen?
- Gibt es politische, ideologische, kulturelle, religiöse oder persönliche Verzerrungen?
Anmerkung: Ein gutes Zeichen, ist es wenn Autor*innen ihre Absichten und/oder Interessenkonflikte klar offenlegen. Wenn Interessenkonflikte erst durch weitere Recherche ans Licht kommen, kann die Unvoreingenommenheit der Quelle getrost angezweifelt werden.
Fazit
Der CRAAP-Test ist ein effektives Werkzeug zur Evaluierung von Informationsquellen. Indem du die genannten Kriterien systematisch anwendest, kannst du sicherstellen, dass du qualitativ hochwertige und vertrauenswürdige Informationen nutzt, die deine Arbeit unterstützen.