Geschützt: Generative KI für die Weiterbildung
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Informationen zu Kompetenzen, Lernszenarien und Tools
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
While we have all been amazed by GAI text, image and/or video at some point in the last two years, the question remains: Can it really produce something truly original not predictable by its training data? The answer to this depends on a definition of emergent abilities and, thanks to this very important study by Lu et al (2024), is most probably no. In this study, the authors examined LLM outputs in over 1000 experiments and asked whether these answers …
November 2022: GPT’s great for writing Christmas cards. June 2023: GPT’s great for writing exam essays. January 2024: GPT’s great for coding and data analysis. September 2024: GPT’s great for reasoning through crossword puzzles. January 2025: GPT’s great for solving world-class Chemistry and Physics problems.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Fleckenstein et al (2024) untersucht, ob Lehrkräfte in der Lage sind, von künstlicher Intelligenz generierte Texte von Schülern verfassten Texten zu unterscheiden. Dies ist besonders relevant, da generative KI-Modelle wie ChatGPT immer häufiger in Schulen und Universitäten verwendet werden und eine Herausforderung für die Bewertung von Schülertexten darstellen. Die Studie bestand aus zwei experimentellen Untersuchungen: Studie 1: Hier wurden 89 angehende Lehrkräfte (mit wenig Unterrichtserfahrung) untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass diese nur in etwa 45,1 % der Fälle in der …
In diesem Artikel wird eine kleine Übersicht aktueller Forschungsarbeiten, Best-Practice-Beispiele und ein allumfassender Master-Prompt präsentiert, um auf dem neuesten Stand der Entwicklungen im Umgang mit GPT et al zu halten. Weiterführende Links bieten en Zugang zu einigen wichtigen Primärquellen in der Diskussion KI in der Lehre und wie sie für die Forschung eingesetzt werden könnte.
Die zweite Runde der Semesterabschlussprüfungen auf dem speziellen ILIAS-Prüfungsserver ist beendet. Das System leidet noch unter einigen technischen Problemen. 1. VPN Der im Frühlingssemester 2023 implementierte spezielle ILIAS-Prüfungsserver hat die notwendige Serverkapazität während den Prüfungen gesichert. Er hat aber auch zu mehr Problemen rund um die Prüfungen geführt: a. Studierende, die sich über ein nicht-HSLU-WLAN (public, Eduroam, private Hotspots) einloggen, werden als Externe eingestuft, auch wenn sie sich auf dem Campus befinden. Die Notwendigkeit, sich über VPN einloggen zu müssen, …
Im Werkzeugkasten der Hochschule Luzern stellen wir Informationen und Hilfsmittel rund um das Thema Informationskompetenz – also z.B. Recherchieren, Literaturverwaltung und generative KI – zur Verfügung. Hier können sich Studierende, Weiterbildungsteilnehmerinnen und Mitarbeitende eigenständig zu verschiedenen Themen informieren. Aus https://blog.hslu.ch/ikwerkzeugkasten/
Da die meisten Empfehlungen, die in Zusammenhang mit generativen KIs (GKI) bis anhin gegeben wurden, bereits überholt sind, gilt folgendes als eine Haltung gegenüber GKI im Unterricht. Der Inhalt dieser Zusammenfassung entsteht aus mehreren Quellen der Hochschule Luzern sowie die eigene Praxis an der HSLU Wirtschaft. Haltung für Studierende GPT übernimmt keine Verantwortung für Ihre Arbeit. Betrachten Sie ChatGPT & Co als neuartige Werkzeuge, die Sie gerne ausprobieren können. Nehmen Sie die Ergebnisse mit Vorsicht zur Kenntnis und verarbeiten Sie …
The Lucerne School of Business uses digital learning technology to facilitate teaching and learning in the following ways: 1. Placing content online to reduce lecture time and increase interaction in our seminars; 2. Curating online material to help students upskill and individualize their learning program; 3. Using videoconferencing to enable students to receive both coaching and counseling in addition to expertise from anywhere in their classrooms in Lucerne. Technology helps us to provide smaller, more interactive seminars; provide up-to-date and …
Wir haben in der Fachgruppe die Stoffabgrenzung abgegeben und erlaubten Hilfsmittel deklariert. Was gibt es sonst zu beachten bei schriftlichen Klausurprüfungen online? Digitale Prüfungen mit einem offenen Netzwerk, der Verwendung von GPT (Generative Pre-trained Transformer), VPN-Anmeldungen und einem „Bring-your-own-Device“ Policy stellen aus mehreren Gründen eine Herausforderung dar. Zudem beschloss die Hochschulleitung der HSLU an ihrer Sitzung vom 7. März 2023, digitale Prüfungen ohne Safe-Exam-Browser auf dem Prüfungs-ILIAS durchzuführen. Diese Plattform bietet zusätzliche Sicherheit, damit die Spitzenbelastung einer Grossprüfung das System …
Heute die Lehre für die Zukunft denken – diese Absicht verfolgt die Veranstaltungsreihe „Lehre im Fokus“: Wie lassen sich Lern- und Lehrformate konzipieren, die sowohl ein flexibilisiertes und individualisiertes Studieren ermöglichen als auch die Hochschule als (physischen) Ort der kollektiven Wissensproduktion stärken? Welche Kompetenzen müssen unsere Student:innen heute für die Gesellschaft von morgen erwerben? Und wie sehen zeitgemässe Prüfungsformate aus, die nicht Wissen abfragen, sondern Kompetenzen belegen? „Lehre im Fokus“: Das sind neue Impulse und frische Ideen für die Lehre …
Der Gebrauch von generativen KI im Unterricht soll sowohl gefördert als auch kritisch betrachtet werden; in Open-Book-Prüfungen jedoch ist der Einsatz schwierig zu unterbinden. Seit seiner Einführung im November 2022 wird ChatGPT von Studierenden und Dozierenden rege genutzt. Dies verlangt von der HSLU eine klare Linie im Umgang mit einer neuen, dynamischen und sich rasant weiterentwickelnden Technologie. Das ZLLF hat in seinem Positionspapier vom 11. Mai 2023 sowohl die Haltung als auch den kritischen Umgang mit generativer KI in der …
Trotz der relativ kurzen Umsetzungszeit verliefen die meisten digitalen Prüfungen auf dem neuen Prüfungs-ILIAS gut; allerdings müssen vor den Prüfungen in HS23 noch einige Probleme gelöst werden. Die erfolgreiche Durchführung digitaler Prüfungen an der HSLU-W ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Dazu gehören die Systemsicherheit, geeignete Technologien im Rahmen unserer BYOD-Policy, der Datenschutz, die Aufsichtspflicht und – als scheinbar letzter Punkt – die Zuverlässigkeit der Prüfungen. In der FS23 wurden wir zusätzlich mit dem Aufkommen der GPT konfrontiert, deren rasanter Fortschritt …
Multiple choice exams are a fundamental assessment method that, despite their reputation, do a solid job discriminating student performance. Done correctly, they can test students’ knowledge, understanding, and critical thinking skills across a broad range of content areas. Here are some strategies for doing them effectively, with examples for diverse question types. Terms of Reference: To avoid confusion, this article will refer to the question type as “MC exams” with answer options as either single choice or multiple choice (i.e. …
Hypothese 1: Herkömmliche Prüfungen prüfen vor allem die Schreib- und Rechnenkompetenz. Bsp: Über eine Kompetenz sprechen / schreiben zu können gibt keine Auskunft darüber, ob Studierende diese Kompetenz beherrschen. Im Zeitalter von KI (WolframAlpha, GPT, Elicit, usw) ist dies besonders problematisch. Hypothese 2: Die Hochschule versuchen, mit analogen Mittel digitale ICT zu bekämpfen. Um Kollusion und Plagiat zu unterbinden, braucht es noch mehr Aufsicht, noch mehr Kontrolle, noch mehr technischer Aufwand (SEB, usw). Dies überlastet die Prüfungspraxis mit unnötigem …
Eine Sammlung von kommentierten Links zu GPT mit Hintergrundinformationen, Fragen für Bildungsverantwortliche, Anwendungen sowie Forschung und Entwicklung von OpenAI. Hintergrund-Informationen Die Zukunft der large language models: https://bdtechtalks.com/2022/08/22/llm-emergent-abilities/ Zusammengefasst von GPT3: Grosse Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) sind aufgrund ihrer scheinbar magischen Fähigkeiten ins Zentrum unserer gerückt. Eine neue Studie befasst sich mit neuartigen Aufgaben, die LLMs bewältigen können, wenn sie grösser werden und auf mehr Daten trainiert werden, und untersucht die Beziehung zwischen der Grösse von LLMs und ihren „emergenten“ …
Wie können unbeaufsichtigte Prüfungen effizient online gestaltet werden? Welche Massnahmen sind erforderlich für die Qualitätskontrolle? Das Projekt «Kompetenznachweise 4.0» geht unter anderem diesen Fragen nach. P-8 Digitale Lehre – Digitale Präsenz – Digitales Studium
In the newly developed Master of Science in IT, Digitalization and Sustainability, students are offered prerequisite courses in programming and mathematics: Programming Prerequisites: Either: A minimum of 9 ECTS credits in programming (JAVA; C++; Python) Or: successful completion of an online MOOC in programming. One (not all) of the MOOCs listed below will be accepted: Python for Everybody, University of Michigan Introduction to Programming with Python and Java, University of Pennsylvania Programming in Python: A Hands-on Introduction, Codio Python 3 …
Lehrvideos gesucht? Was hochschulspezifische Videoplattformen bieten Ein Blogbeitrag des ZLLFs der Hochschule Luzern.
Zum dritten Mal beteiligen sich die drei Luzerner Hochschulen an der Open Education Week vom 7. – 11. März 2022 mit einem gemeinsamen online Programm. In fünf Mittagsbeiträgen werden Nutzung und Produktion offener Bildungsmaterialien für eine nachhaltige Lehre aufgezeigt. «Open» hat sich als Anspruch im Kontext von Hochschulen etabliert. Auch in der Lehre. Openness wird hier zum Versprechen für eine Lehre, die auf Transparenz, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit setzt, die unter anderem mit der Verwendung von Open Educational Resources (OER) verwirklicht werden kann. …
Wie werden sich die Corona-Bestimmungen ab September 2021 auf das Lehren und Lernen an unserer Schule auswirken? In dieser Videoserie basierend auf dem Workshop vom Montag, 05. Juli, teilt Ulrike Hanke ihre Erfahrungen mit virtuellen Präsenzunterricht.
Liebe Kolleginnen und Kollegen Anbei eine Übersicht über die Weiterbildungsmöglichkeiten am Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen (ZLLF): Webinarreihe zur Online-Lehre Hier stehen noch folgende Termine und Themen auf dem Programm: Online-Prüfungen am 27. April von 17.00 bis 18.00 Uhr Aktivierende Methoden III – Abschluss einer Lehrveranstaltung am 4. Mai 2021 von 17.00 bis 18.00 Uhr Kurzkurse Interaktive Videos mit ILIAS am 5. Mai 2021 von 15.30 bis 17.30 Uhr Den eigenen Unterricht filmen am 6. Mail 2021 von 15.30 …
Stephan Winiker | Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen der Hochschule Luzern Werden wir künftig mit ILIAS arbeiten? Ja, werden wir. Im Bericht Vorgaben und Empfehlungen für digitale Kooperation der Projektgruppe Kollaborationsplattformen ist ILIAS für die Ausbildung die Vorgabe, für die Weiterbildung die Empfehlung für unterrichtsbezogene Inhalte. In der Weiterbildung kann auch Teams als einziges Tool verwendet werden. Sobald aber komplexere didaktische Nutzungsszenarien verwendet werden sollen, ist ILIAS auch in der Weiterbildung die zu verwendende Plattform. Auf diesem Weg können …
Wussten Sie, dass die Hochschule Luzern Wirtschaft eine umfassende Website zum Thema Studientipps für Studierende anbietet?
Rechtzeitig zum Herbstsemester 2020: Ein Vergleich der Umfrage- und Polling-Tools, um Ihren Unterricht interaktiver zu gestalten. Verschiedene Umfragetools verfügen über eine Vielzahl von Funktionen und Optionen. Klicken Sie auf den Link unten, um mehr über die Verwendung von Umfragetools (Zoom, ILIAS, Mentimeter und Tweedback) zu erfahren! Vier Umfrage-Tools für einen interaktiven Unterricht (Autorin: Karin Krummenacher)
Mit einem Befragungstool, das die Studierenden mit einem mobilen Gerät bedienen können, ist es möglich, auch in Grossgruppen miteinander zu interagieren. Die Dozierende kann Fragen stellen, deren Ergebnisse unmittelbar nach der Abgabe angezeigt werden können.
Dank eurer Feedbacks werden wir den 4. Workshop in der WOFF-Reihe zum Thema «didaktische Umsetzungen» lancieren. An dieser Stelle möchte ich allen für das tolle Engagement – und Verständnis, wenn nicht alles sofort geklappt hat – während der Corona-Zeit danken. Mehr als 130 Personen haben den Workshop 1 («Arbeitstechniken») absolviert. Dieser wird weiterhin für Neuangestellte angeboten. Zudem können externe Dozierende teilnehmen (bitte die Links unten weiterleiten) sowie alle, die ihre ILIAS-Kenntnisse wiederauffrischen möchten. Workshop 2 («Interaktion») bleibt ebenso weiterhin im …
Das papierlose Studieren bietet gewisse Herausforderungen und ist nicht immer ganz intuitiv zu bewerkstelligen. Wir möchten Studierende bestmöglich vor und während des Studiums darauf vorbereiten und unterstützen. Auf dieser Seite können sie sich informieren, wie sie die digitalen Hilfsmittel optimal für das Studium nutzen können: Study Things
Miro erlaubt es Remote-Teams, zusammen zu arbeiten – Betonung auf Arbeiten – als seien sie in einem gemeinsamen Raum vor einem Whiteboard oder Brownpaper, um beispielsweise in einer Brainstorming-Session Sticky-Notes anzubringen. Man ist per Audio verbunden und arbeitet parallel vor dem Bildschirm virtuell zusammen. Dies eignet sich hervorragend, falls die Team-Mitglieder weit voneinander entfernt leben und zum Beispiel für einen Workshop nicht zu den Räumlichkeiten der HSLU in Luzern oder Rotkreuz reisen wollen oder können.
Mögliche Elemente für die Wahl der Online-Prüfungsmodalitäten, erstellt von der Universtität Lausanne / FernUni Schweiz (mit Auszügen aus dem Dokument) In diesem Vademecum werden Wege zur Durchführung von Online-Prüfungen vorgeschlagen, um Lehrpersonen die Möglichkeit zu geben, fundierte Entscheidungen über alternative Methoden zu Präsenzprüfungen zu treffen. Die folgenden Alternativen werden vorgestellt: Einzel- oder Gruppenarbeit(en) – Asynchron Einzelarbeit(en) – Synchron Individuelle Quiz – Asynchron und Synchron Mündliche Einzel- oder Gruppenprüfungen – Synchron Für jede Prüfungsart werden Evaluationskriterien in Bezug auf das « …
Web-Konferenzen sind heute ein zentraler Bestandteil unseres täglichen Unterrichts. Während Werkzeuge wie Teams, Trello usw. ideal für die Zusammenarbeit bei der Arbeit sind, erfordert der Online-Unterricht verschiedene Formen der Organisation und Interaktion. Die folgenden Tutorials zeigen, wie man eine Zoom-Sitzung einrichtet und mit Hilfe von Breakout-Räumen und Umfragen das Online-Engagement erhöht.
Von Ulrike Hanke & Nina Bach, hochschuldidaktik-online.de CC4.0 Liebe Kollegin, lieber Kollege, Sie sind nicht allein: Viele Lehrende stehen heute vor der Herausforderung mehr oder weniger schnell ihre für die Präsenz geplante Lehre in eine Online-Unterrichtsform zu überführen. Aus diesem Grund erreichten uns in den letzten Tagen viele Anfragen, was dabei denn zu beachten sei, wie man denn reinen Online-Unterricht durchführen können.
Weiterbildungsoffensive Bisher haben 126 Dozenten (von 164 VZÄ) an „Arbeitstechniken“ teilgenommen. Es sind weitere Plätze ab Februar frei: Zur Anmeldung Workshop Themen Bemerkung 1: Arbeitstechniken (obligatorisch) Modulseite gestalten, Ordnern anpassen, Weblinks erstellen, Abgaben verwalten, Foren einsetzen, Fragenpools und Tests anlegen Inkl. Online-Aufgaben ab 2 Wochen vor Beginn (ca. 4 Std) 2: Interaktion Am Tag: Teilnahme Web-Meeting (1 Std) über AdobeConnect, nachfolgend 2 Std Präsenzunterricht; Interaktives Video anwenden; AdobeConnect benützen Inkl. Online-Aufgaben ab 2 Wochen vor Beginn sowie 23 Digital Things …
Ein Wiki ist eine webbasierte Software, die jedem Benutzer die Online-Zusammenarbeit ermöglicht. Um dies zu gewährleisten, werden Änderungen in Wikis mit dem gesamten Originaltext gespeichert, was enorme Anforderungen an den Speicherplatz auf dem Server stellt, aber auch „Rollbacks“ ermöglicht – eine Bearbeitungsoption, mit der ein Wiki an fast jedem Punkt in der Vergangenheit rekonstruiert werden kann. Bitte beachtet, dass es sich bei dem unter ILIAS verfügbaren Wiki um eine vereinfachte Version handelt, die jedoch die wichtigsten Funktionen der Formatierung, der …
Rechtzeitig fürs nächste Semester: Lernmaterialien im PDF-Format erstellen… und optimieren! Willst du wissen, wie man das Skript im PDF-Format fürs Web und Mobilgeräte optimiert? Eingescannte Texte mit OCR umwandeln, damit Studierende den Text durchsuchen, markieren oder kopieren können? Ein Inhaltsverzeichnis aus Word übernehmen? Mit Adobe Acrobat Pro DC, die bei gemanagten Geräten der HSLU vorinstalliert ist, ist das möglich. Bruno Frischherz hat ein bestehendes Dokument übernommen und für unsere Bedürfnisse angepasst. Nun steht es uns allen zur Verfügung. Dank diesen …
Safe Exam Browser (SEB) ist eine abgesicherte Browser-Applikation, um Online-Prüfungen auf Learning Management Systemen (LMS) zuverlässig durchführen zu können.
Pressbooks ist eine Weiterentwicklung von WorkPress. Mit Pressbooks lassen sich digitale, interaktive Lehrskripte erstellen, die anschliessend als PDF oder als E-Book publiziert werden.
EvaSys ist eine webbasierte Software, die mit einem aktuellen Browser und entsprechendem Login plattformunabhängig genutzt werden kann. Mit EvaSys können Umfragen und Evaluationen mit mehr als 20’000 Teilnehmenden online oder papierbasiert erstellt, durchgeführt und ausgewertet werden. Auch die Kombination online-papierbasiert ist möglich. EvaSys eignet sich vor allem im Bereich der Qualitätssicherung in der Lehre. Dank einfachen Exportmöglichkeiten zu SPSS ist EvaSys auch in der Forschung für einfachere empirische Befragung eine Alternative. Studierende können EvaSys für ihre Bachelor- oder Masterarbeit verwenden.
WordPress ist eine Blog-Software, mit der aktuelle Beiträge zu einem Thema auf einer Website publiziert werden. Die neusten Beiträge erscheinen zuoberst. Ältere Beiträge sind über Kategorien und Schlagwörter auffindbar.
SWITCHdrive ist die Dropbox-Version der Schweizer Hochschulen. Jede Person mit einem Login einer Schweizer Hochschule kann SWITCHdrive nutzen und hat 50GB zur Verfügung.
SWITCHcast ist eine umfassende Dienstleistung im Rahmen von MediaLab zum Aufzeichnen von Vorträgen und Unterrichtseinheiten. Diese werden auf einer speziell eingerichteten Plattform digital verarbeitet und als Video nutzbar gemacht.
SWITCHtube ist die YouTube-Videoplattform für Schweizer Hochschulen. Dozierende können mit entsprechenden Rechten auf SWITCHtube eigene Videos aus Lehre und Forschung hochladen und einem ausgewählten Publikum zugänglich machen. Für einen Zugang zu SWITCHtube können sich interessierte Dozierende direkt bei der Hotline der Informatikdienste der Hochschule Luzern melden. Das SWITCHtube Konzept sieht feine Abstufungen bei den Zugangsrechten vor, so dass Lernszenarien mit rechtlich geschützten Videos möglich werden.
Die Open Education Platform for Management Schools – OEP – hat zum Ziel, die Lehre an Wirtschaftshochschulen sichtbar zu machen und kontinuierlich zu verbessern. Auf der Plattform können Sie hochwertige Lehrmaterialien und wissenschaftlichen Beiträge finden, kommentieren oder selber publizieren. So trägt die Plattform zum internationalen Austausch unter Dozierenden und zur Qualitätssteigerung der Lehre an Wirtschaftshochschulen bei. Die Open Education Platform verfolgt eine Open Access Strategie und steht allen Interessierten frei zur Verfügung. Die Qualitätssicherung der Beiträge wird über ein anonymisiertes …
Eine Übersicht der Anwendungsmöglichkeiten von Datenaustauschplattformen
Unter Lernvideos verstehen wir entweder ein Video oder ein Screencast. Videos können sogenannte Talking Heads mit z.B. einer PowerPoint-Präsentation sein. Möglich ist auch ein Talking Head für den Einstieg und Abschluss, dazwischen ein Screencast (eine Aufzeichung des Bildschirms). Eine dritte Variante ist nur Screencast mit Voice-Over (eine Aufzeichnung der Stimme) ohne Sprecherbild. Hier finden Sie Lehrvideos mit Camtasia für Camtasia sowie ein kurzes Tutorial Camtasia (Englisch).
Ein Wiki ist eine webbasierte Software, die es allen Benutzern einer Seite erlaubt, den Inhalt zu ändern, indem sie diese Seite online im Browser editieren.