Text- und Datamining an der HSLU

In den vergangenen Jahren hat die Zahl der verfügbaren Publikationen und Daten in Wirtschaft, Medizin und Forschung rapide zugenommen. Alleine in der medizinischen Metadatenbank PubMed ergibt beispielsweise eine Suche nach dem Begriff Covid-19 eine Treffermenge von 71’376 Publikationen (Abfrage am 6.11.2020), und dies notabene weniger als ein Jahr nach der offiziellen Namensgebung. Es ist klar, dass solche Informationsmengen nicht mehr sinnvoll manuell bearbeitet werden können. Zum Einsatz kommt deswegen oft das sogenannte Text- und Data Mining (TDM). Text- und Data …

„Vertragsloser Zustand“ mit Springer Nature ab 1. Januar 2020

Die Hochschule Luzern hat wie alle Fachhochschulen, Universitäten und Pädagogischen Hochschulen der Schweiz den Vertrag mit dem Verlag Springer Nature ab Januar 2020 nicht erneuert. Hintergrund sind die Neuverhandlungen mit den drei wissenschaftlichen Grossverlagen Elsevier, Springer Nature und Wiley, die im Rahmen der nationalen Open Access-Strategie stattfinden.  Ziel dieser Neuverhandlungen ist es, auf der Basis von sogenannten Publish-and-Read-Verträgen Vereinbarungen zu treffen, die es Angehörigen von Schweizer Hochschulen erlauben, ihre Artikel bei diesen Verlagen direkt zugänglich zu machen, bei gleichzeitigem Zugriff …

Working Paper Series – einfach und schnell publizieren

Working Papers sind in einigen Disziplinen – so in den Wirtschaftswissenschaften (siehe RePeC) –  bereits seit längerer Zeit populär: Es handelt sich dabei um vorläufige Publikationen, die Forschungsergebnisse in einem frühen Stadium, sozusagen „in progress“ zugänglich machen. Working Paper erlauben es, Forschungsresultate schnell und unkompliziert zu publizieren ohne den Weg über einen Verlag zu gehen. Dies erhöht Transparenz und Innovation der Wissenschaft und sichert den Autoren/innen den Vorrang ihrer Erkenntnisse. Da Working Paper in der Regel Open Access sind, ermöglichen …

IEEE Xplore Digital Library

Die Bibliothek Technik & Architektur freut sich, zu zwei interessanten Schulungsangeboten im Oktober einzuladen: Modul 1: Tipps und Tricks zur Recherche Suchstrategien Finden von Informationen über Firmen, Einrichtungen, neue Produkttechnologien und Patente Automatisierung Ihrer Suche Modul 2: Wie schreibe ich einen Fachartikel für IEEE? Wo soll ich veröffentlichen? Struktur eines wissenschaftlichen Artikels Übersicht der redaktionellen Prozesse Open Access Quellen für IEEE Autoren Trainerin: Eszter LukácsIEEE Client Services Manager Mi 17. Okt. 2018 Modul 1: 08h30-09h10. Anmelde-Link Modul 2: 09h15-10h10. Anmelde-Link Bei …

Bibliotheken der Schweiz – Innovation durch Kooperation

Eine neue Festschrift versammelt eine repräsentative Auswahl an Initiativen der Wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz, die als Resultat erfolgreicher Kooperationen ein hohes Innovationspotential aufweisen. Im Mittelpunkt stehen wissenschafts-, hochschul- und förderpolitische Themen in Verbindung mit Services zur Forschungsunterstützung wie nationale Open Access-Strategie, Forschungsdatenmanagement, Digitalisierung sowie Präsentations- und Serviceplattformen. Ebenfalls aufgegriffen werden Fragen der baulichen Entwicklung und strategischen Standortplanung, Aus- und Weiterbildung oder die Bedeutung überregional und landesweit agierender Verbände. Die Festschrift ist auch Open Access zugänglich: https://www.degruyter.com/view/product/489794

Forschungsdatenmanagement

Forschungsdaten sind alle Arten von analogen oder digitalen Daten, die während des Forschungsprozesses entstehen. Dazu können Messungsresultate, Statistiken, Interviews, Bilder oder Transkribierungen gehören. In zahlreichen Fächern ist ein aktives Forschungsdatenmanagement üblich. Mit der Digitalisierung wird zunehmend die öffentliche Zugänglichmachung – sofern rechtlich zulässig – von Forschungsdaten gefordert. Gründe dafür sind: Transparenz und Verifizierung von Forschungsresultaten Nachnutzung von häufig in kostspieligen Verfahren erzeugten Daten Steigerung der Forschungseffizienz Bessere Sichtbarkeit und höherer Impact von Forschungsresultaten Erfüllung der Vorgaben von Forschungsförderern oder -institutionen: …

Google & Co im FS 17 – Veranstaltungsreihe zu Recherche und Literaturverwaltung

Sie möchten ihre Literatur effizient verwalten? Oder einfach nur schnell den Weg zu wichtigen Informationsquellen finden? Im Frühjahrssemester bieten wir Ihnen in am Standort Uni/PH-Gebäude wieder wöchentliche Inputs und Anregungen in der Reihe „Google & Co“. Das Kursangebot ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. WO:                       UPG Hörsaal 12 WANN:                 12.15-13.00 Uhr

Fachzeitschriften – Soziale Arbeit

Fachzeitschriften sind im Studium und auch in der Praxis der Sozialen Arbeit eine wichtige Sache. Sie berichten über die aktuellen Trends in der Sozialen Arbeit, publizieren die Ergebnisse der neuesten Studien und lassen ein breiteres Fachpublikum an der Diskussion darüber teil haben. Regelmässig die Inhaltsverzeichnisse von Fachzeitschriften durchzuschauen ist die einfachste Art, sich über aktuelle Entwicklungen in der Sozialen Arbeit auf dem Laufenden zu halten . Die aktuelle Liste ist über die Zeitschriftenseite der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit zugänglich.