Google & Co – Veranstaltungsreihe zu Literaturrecherche und -verwaltung

Wann: ab 23.09 bis 02.12, jeweils dienstags oder mittwochs über Mittag 12.15-13.00. Ort:      Uni/PH-Gebäude 4.B01 Mi 23.09: Literaturverwaltung mit Zotero (Ursula Baumann) Di 29.09: Literaturverwaltungsprogramme im Überblick (Silke Bellanger) Mi 07.10: Recherchieren: Iluplus – lokal Bücher und Zeitschriftenartikel finden (Regula Trachsler) Di 13.10: Literaturverwaltung mit Zotero (Ursula Baumann) Mi 21.10: Recherchieren: Web of Science & Scopus – Zitationsdatenbanken  (Silke Bellanger) Di 27.10: Zitieren: Literatur belegen & Plagiat vermeiden (Silke Bellanger) Mi 04.11: Recherchieren: Frei zugängliche Forschungs- und Lehrmaterialien – Open …

Google & Co: Veranstaltungsreihe zu Literaturrecherche und -verwaltung FS 15

Auch im Frühlingssemester 2015 bietet die Veranstaltungsreihe „Google und Co“ über Mittag kurze Inputs zur Recherche und Literaturverwaltung.  Themen und Termine finden Sie hier. Alle Details zu den einzelnen Veranstaltungen samt Folien und weiterführenden Materialien sind  auf der ZHB-Seite zu finden. Die Veranstaltungen richten sich an alle Studierenden, Dozierenden und Mitarbeitenden der Luzerner Hochschulen aber  auch an alle anderen Interessierten. Eine Anmeldung ist nicht nötig, kommen Sie einfach vorbei! Google&Co-Programm als PDF

Google & Co – Veranstaltungsreihe zu Literaturrecherche und -verwaltung im Frühlingssemester 2015

Auch im Frühlingssemester 2015 bietet die Veranstaltungsreihe „Google und Co“ über Mittag kurze Inputs zur Recherche und Literaturverwaltung.  Themen und Termine finden Sie hier. Alle Details zu den einzelnen Veranstaltungen samt Folien und weiterführenden Materialien sind  auf der ZHB-Seite zu finden. Die Veranstaltungen richten sich an alle Studierenden, Dozierenden und Mitarbeitenden der Luzerner Hochschulen aber  auch an alle anderen Interessierten. Eine Anmeldung ist nicht nötig, kommen Sie einfach vorbei!

Google Scholar-Ergebnisse analysieren – z.B. mithilfe von Publish or Perish

2004 gestartet, durchsucht Google Scholar zahlreiche wissenschaftliche Verlage und Hochschul-Server im Web nach wissenschaftlichen Publikationen, inklusive Open Access-Publikationen sowie Forschungsberichten. Zusätzlich zu den Artikeln, macht die wissenschaftliche Suchmaschine Google Scholar auch zitierte Literatur auffindbar und stellt eine Alternative zu Zitationsdatenbanken wie Web of Science dar. Für eine systematische Analyse der Suchergebnisse, z.B. nach häufigen AutorInnen oder Zeitschriftentiteln ist das freie Software-Programm „Publish or Perish“ hilfreich. Silke Bellanger (Fachreferat Sozialwissenschaften, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit) silke.bellanger (at) hslu.ch

Tipp des Monats: Urheberrecht in der Hochschullehre

Welche Inhalte und Dokumente darf man im Unterricht verwenden? Was auf der Lernplattform Ilias zur Verfügung stellen? Was nicht? Im Auftrag des Bundes erarbeitete das Projekt „Digital Copyrights for E-Learning“ ein Handbuch zu Urheberrechtsfragen im Kontext der Hochschullehre. Weitere Hilfestellungen und Informationen zu Urheberrechtsfragen, Creative-Commons und Open Access  finden sich auch auf dem schweizerischen Bildungsserver educa.ch und hier auf der Blogseite „Nutzung verschiedener Medientypen“. Viel Spass bei der Nutzung! Silke Bellanger (Fachreferat Sozialwissenschaften)