Tipp des Monats: Zeitschrift Lettre International

Seit 25 Jahren erscheint Lettre International viermal im Jahr: Im übergrossen Format, künstlerisch aufwendig gestaltet, mit internationalen AutorInnen, die über die aktuellen Entwicklungen der globalisierten Welt kritisch und interdisziplinär nachdenken. Ab der 100. Nummer ist sie nun auch in der Mediothek der Hochschule Luzern Soziale Arbeit zu lesen. In der aktuellen Jubiläumsausgabe finden sich u.a. ein letztes Gespräch mit Stéphane Hessel über den Geist der Empörung, Essays über indische Frauen, ägyptische Muslimbrüder, russischen Luxus und chinesische Exzesse, Fragen von Geert …

Tipp des Monats: Zeitschrift Lettre International Weiterlesen

HSLU Soziale Arbeit: Digitale Pinnwand und Briefkasten der Mediothek

Bei uns darfst du mitreden! Wir sammeln Ideen und Wünsche unserer Benutzerinnen und Benutzer. Wirf deine Nachricht in unseren floralen Briefkasten in der Mediothek oder hefte sie gleich an unsere digitale Pinnwand: http://padlet.com/wall/mediotheksa. Los geht’s: • Einfach doppelklicken und losschreiben. • Ideen ergänzen und kommentieren. • Nettiquette: Bitte freundlich und höflich im Netz sein. • Die Mediothek greift die Ideen auf und sucht nach möglichen Umsetzungsformen. Wir freuen uns auf viele interessante Beiträge!

HSLU Soziale Arbeit: Digitale Pinnwand und Briefkasten der Mediothek Weiterlesen

E-Book-Lektüre: Empfehlung des Monats: Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule

Profession, Professionalisierung, Professionalität in der Sozialen Arbeit? Das Thema bzw. die Vielfalt des Themas wird aktuell in vielen Publikationen behandelt, zuletzt z.B. von Gregor Husi und Simone Villiger  in  „Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Soziokulturelle Animation: theoretische Reflexionen und Forschungsergebnisse zur Differenzierung Sozialer Arbeit“. 

E-Book-Lektüre: Empfehlung des Monats: Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule Weiterlesen

E-Book-Lektüre – Empfehlung des Monats: Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit

Soziale Arbeit und Kritik – Publikationen zu diesem Themenfeld nehmen in den letzten Jahren deutlich zu. Wo gesellschaftliche Verhältnisse unabänderlich erscheinen und Alternativen zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Wirklichkeit kaum formulierbar sind, zielt die Auseinandersetzung mit dem Thema Kritik darauf, Handlungsspielräume zu öffnen.

E-Book-Lektüre – Empfehlung des Monats: Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit Weiterlesen