Tipp des Monats: Beobachter und Psychologie heute als ePaper in DiBiZentral
In der digitalen Bibliothek DiBiZentral finden Sie neben Audio- und E-Books auch elektronische Zeitschriften und Zeitungen (sogenannte ePapers).
Der Blog der HSLU-Bibliotheken
Neuigkeiten aus der HSLU SA Bibliothek
In der digitalen Bibliothek DiBiZentral finden Sie neben Audio- und E-Books auch elektronische Zeitschriften und Zeitungen (sogenannte ePapers).
Die Edition Soziothek publiziert u.a. die Bachelorarbeiten und Masterthesen mit dem Prädikat „sehr gut“ oder „hervorragend“ aus den schweizerischen Hochschulen Soziale Arbeit. Die Arbeiten können gratis als PDF heruntergeladen oder als Print bestellt werden.
Soziale Sicherheit in der Schweiz – wer sind und waren Akteure, Institutionen und „Risikogruppen“? In kurzen Beiträgen, mit historischen Text- und Bildquellen, statistischem Material und einem Zeitstrahl der Ereignisse von 1848 bis 2006 vermittelt die Webseite „Geschichte der Sozialen Sicherheit“ einen umfassenden Einblick in die Entwicklung des Sozialstaats.
Das Online-Portal Content-select.net vereinigt eine Reihe von wichtigen deutschsprachigen Zeitschriften für die Soziale Arbeit. Die Studierenden und Mitarbeitenden der Hochschule Luzern können hier die Volltexte aller Juventa-Zeitschriften lesen, ausdrucken und speichern.
In der neuen Ausgabe der Zeitschrift „Deutsche Jugend: Zeitschrift für die Jugendarbeit“ werden die Ergebnisse der aktuelle JIM–Studie (Jugend, Information und (Multi-) Media) 2013 vorgestellt: Jugendliche nutzen täglich für 179 Minuten das Internet, besonders für die Kommunikation in Online-Communities, aber auch für die Schularbeit. In dem Aufsatz „Offene Jugendarbeit in Zeiten von Facebook & Co“ argumentieren die AutorInnen dann für Ansätze in der Jugendarbeit, die bewusst eine Verbindung von Online- und Offline-Welten eingehen und den Öffentlichen Raum stärken.
Wer gibt Zeitschriften heraus, welches Begutachtungssystem besteht für die Artikel und wie oft erscheinen neue Ausgaben? Manchmal möchte man mehr zu fachwissenschaftlichen Zeitschriften wissen, besonders wenn man nach möglichen Publikationsorten sucht. Für die Sozialwissenschaften, Soziale Arbeit und Sozialpädagogik bestehen einige Fachportale, die hilfreiche Informationen zu zentralen Zeitschriften bieten: gesis. Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften bietet eine Übersicht (2011) über zentrale sozialwissenschaftliche Zeitschriften in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die u.a. für die Literaturdatenbank SOLIS (via wiso wissenschaften zugänglich) ausgewertet werden. Seite 24ff: …
„Zettel“ (1998) heisst das Werk von Barbara Mühlefluh und ist eine Leihgabe des Kantons Luzern. Wir freuen uns, dass wir mit diesem Kunstwerk die Mediothek bereichern und laden auf einen Besuch ein. Sabine Wahrenberger, Mediothek, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit
Oft ausgeliehen und dann nicht in der Mediothek verfügbar: Siegfried Lamneks einführendes Methodenbuch „Qualitative Sozialforschung“ und das u.a. von Uwe Flick herausgegebene „Handbuch Qualitative Sozialforschung“. Als E-Books sind die Titel nun immer zugänglich, zusammen mit weiteren interessanten Büchern des Beltz-Verlags zu Psychologie und Methoden. Um die Titel zu Hause zu lesen, ist die Anmeldung im Netz der Hochschule Luzern via VPN nötig. Einmal auf der E-Book und E-Journal-Plattform angekommen, lohnt es sich auch einen Blick in das E-Book Paket „Inklusion …