Die Nachhaltigkeit wird in der Bildung und somit auch in der Hochschule Luzern immer stärker verankert. Zurecht, denn als Bildungsinstitution haben wir eine gesellschaftliche Verantwortung und es ist somit auch an uns, ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltiges Denken und Handeln zu vermitteln.
Doch wie funktioniert das genau bei uns an der HSLU? Wir integrieren die Themen einerseits in einzelne Wahl- oder Pflichtmodule, andererseits werden Vertiefungen mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit angeboten oder es werden sogar ganze Studienangebote unter dem Dach der Nachhaltigkeit lanciert. Daneben gibt es auch Angebote, welche sowohl von den Inhalten als auch vom Selbstverständnis her ihre Studierenden auf eine nachhaltige Zukunft vorbereiten – ohne dass das Thema im Studiumstitel oder in den Ausschreibungen explizit ausgeschildert ist.
Bei all diesen Angeboten wird auf vielfältige Art und Weise auf die Sustainable Development Goals (SDG) der UNO Bezug genommen. Ich, Maria Pilotto, Leiterin der Fachstelle Nachhaltigkeit, habe deshalb mit Dozierenden gesprochen und nachgefragt, welche Rolle die SDG in den Lehrangeboten an der HSLU spielen, was bei der Bezugnahme auf diese internationalen Ziele bedacht werden muss und was dies für die Rolle der Dozierenden selbst bedeutet.
Beatrice Durrer Eggerschwiler ist Dozentin und Co-Verantwortliche im neuen Minor «Nachhaltige Entwicklung und Soziale Arbeit». Sie arbeitet ebenfalls an einem Forschungsprojekt mit, welches das Potenzial der Soziokulturellen Animation für die Umsetzung der SDG auslotet.
Christoph Schindler ist Studiengangleiter des Bachelors «Objektdesign». Nach der jüngsten Curriculumsentwicklung sind die SDG in diesem Studiengang inhaltlich, aber auch in den Bewertungsraster breit und tief verankert.
Martin Vogel unterrichtet u.a. im neuen Masterprogramm «IT, Digitalisation and Sustainabiliy» und führt am Departement Informatik auch Workshops zur Integration von Nachhaltigkeit in die Lehre durch.
Im Austausch über die SDG in der Lehre haben wir verschiedene Herangehensweisen besprochen, wie nachhaltige Entwicklung in ein Fachhochschulstudium integriert werden kann, an welchen Punkten in Zukunft noch weitergedacht werden sollte.
Gerade der interdisziplinäre Austausch trägt dazu bei, dass die Hochschule Luzern ihr Potenzial noch stärker nutzen kann. Wir wollen aktiv Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung übernehmen, was uns nicht zuletzt auch dank dem Dialog mit den Studierenden als Fachkräfte der Zukunft und mit einer interessierten und dynamischen Berufspraxis gelingt.
Weiterführende Informationen / Links
- Conference “Teaching and Learning for Change: Sustainability in Higher Education” (1. September 2023)
Conference Material | HE – Sustainability
(im Video angesprochen) - Schindler, Christoph (2023): Implementing SDGs in a product design curriculum. In: Connectivity and Creativity in times of Conflict. Cumulus Conference Proceedings Antwerp 2023. d55f3ce4-c6f2-4f08-af82-99f1a72650f0.pdf (uantwerpen.be)
- Neue Plattform zur Integration von Nachhaltigkeitsthemen, Denkmodelle und Lernmethoden in die Lehre, um Studierende auf Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten Sustainability in Academia – The place for high quality sustainability learning material
- UNESCO (2017): Education for Sustainable Development Goals: learning objectives
https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000247444 - Handreichungen Dritter zur Integration von Nachhaltigkeit in der Lehre
https://inside.hslu.ch/rb/hed/nachhaltigkeithed/Seiten/Lehre.aspx (Intranet) - VENALU – Verein Nachhaltigkeit Luzern. Für Studierende, die sich aktiv einbringen möchten.
https://www.venalu.ch/
Veranstaltungstipps
- ZLLF: Nachhaltigkeit in der Lehre (Worshop)
11. Dezember 2023
Workshop – Nachhaltigkeit in der Lehre | Hochschule Luzern (hslu.ch) - Pädagogische Hochschule Luzern: «Wer rettet jetzt die Welt? Umgang mit Verantwortung (Vortragswerkstatt 2023/2024)
26. Oktober 2023 / 16. November 2023
Vortragswerkstatt / Themenreihen – Fokusseiten – Weiterbildung – phlu.ch