Am 15. Juni 2021 fand der fünfte Didaktik-Austausch zum Thema Ausblick auf das Herbstsemester 2021 und Good Practice hybrider Unterricht statt.
Moderation Pia Gabriel-Schärer und Seraina Caviezel Schmitz. 23 Teilnehmende
Wie gehen wir mit der Planungsunsicherheit für das kommende Herbstsemester um? Können wir wieder Präsenzunterricht anbieten? Wenn ja, unter welchen Bedingungen? Welche Learnings aus den Distanz-Formaten wollen wir in die nächsten Semester mitnehmen? Wo stehen die Mitarbeitenden mit Einschätzungen und Sorgen? Diese Fragen standen im ersten Teil des Austausches im Zentrum.
Es liegen zwei neue Grundlagenpapiere vor, welche Leitplanken sein können. Es ist das Papier «Lehrformate V2.0» der HSLU (Stand 5.4.2021) und das Papier zu der «Normalisierungsphase und Lehrformate BSc C14» des Ressort Ausbildung HSLU SA (Stand 31.5.2021). Pia Gabriel-Schärer hat die wichtigsten Punkte der beiden Papiere in der nachfolgenden Präsentation kurz zusammengefasst und zur Diskussion gestellt:
Der Austausch dazu erfolgte in 4 Breakout-Räumen, im anschliessenden Plenum wurden die aktuellen Fragen gesammelt. Daniel Krucher (Leiter Ausbildung) und Simone Sattler (Studiengangsleitung) waren anwesend und konnten auf einzelne Fragen eingehen. Wichtig ist die Autonomie der Modulverantwortlichen in Zusammenarbeit mit ihren internen und externen Lehrbeauftragten, welche die Lehrformate in den Modulen nach didaktischen Gesichtspunkten definieren. Daneben sind die Rahmenbedingungen für die Planung der verschiedenen Module im Papier «Normalisierungsphase» zu beachten. Die Detailplanung wird von den Modulverantwortlichen vorgenommen und für alle transparent kommuniziert (vgl. Mail von Daniel Krucher vom 9.7.2021). So wird sichtbar, wo es noch Bedarf an gegenseitiger Klärung und Absprache gibt.
Im zweiten Teil des Austausches hat uns Seraina Caviezel Schmitz ein eigenes Planungsbeispiel von hybridem Unterricht gezeigt und zur Diskussion gestellt. Dabei hat sie das Konzept des hybriden Unterrichts nicht mit technischen Mitteln (Kamera etc.) umgesetzt, sondern den beiden Studierenden-Gruppen in den beiden separaten Räumen durch abwechselnde Sequenzen möglichst viel direkten Kontakt einerseits in ihrer Gruppe sowie über die Gruppen hinweg und anderseits mit ihr als Dozentin ermöglicht.
Im Video (und in der Präsentation dazu) wird beispielhaft dargelegt, wie bei der Übertragung und Umsetzung eines Unterrichtstages vorgegangen wurde. Angesprochen werden Vorüberlegungen in Zusammenhang mit den Ausgangsbedingungen (Kurstag zu Beginn des Semesters für Studierende im ersten Semester), die Planung des Unterrichtstages und Learnings daraus.
Pia Gabriel-Schärer und Seraina Caviezel Schmitz