Stagnierende Innovationen

Kommt es oft vor, dass eine eingeführte Lösung nach Abschluss des Projekts unerwartet in ihrer Entwicklung stehen bleibt? Wie kommt es, dass das Potenzial der Lösung nicht vollständig ausgeschöpft wird und in der Folge entgangene Gewinne und höhere Wartungskosten entstehen? Warum passiert das? In diesem Blog versuche ich, diese Frage …

Kommunikation: Der entscheidende Erfolgsfaktor der EA

Enterprise Architektur entfaltet ihren Wert nicht nur durch die entwickelten Prinzipien, Zielbilder oder Roadmaps, sondern auch durch ihre Sichtbarkeit im Unternehmen. Erst wenn Architektur verständlich kommuniziert und aktiv vermarktet wird, entsteht der nötige Mehrwert. Ohne gezielte Kommunikation bleibt selbst die beste EA beinahe wirkungslos.

Zero Trust als Architekturschicht – Leitplanke für Cloud-IT

Wenn Sie Zero Trust als Architekturschicht verstehen, bauen Sie nicht nur sichere, sondern auch stabile und skalierbare Cloud-Landschaften. Das Konzept geht weit über Sicherheitsrichtlinien hinaus: Es prägt, wie Identitäten, Geräte, Anwendungen, Netzwerke und Daten zusammenwirken – automatisiert, messbar und auditierbar. Richtig umgesetzt, wird Zero Trust zum Fundament moderner IT-Architekturen.

Building Customer Centricity through Enterprise Architecture

In today’s competitive business landscape, customer expectations are at an all-time high. Organizations are under pressure to deliver seamless, personalized and efficient experiences across every touchpoint. At the heart of reaching these expectations lies a robust Enterprise Architecture (EA) that aligns business goals, technology and processes to prioritize customer needs. …

Enterprise Architektur: Schlüssel zu Erfolg oder Papiertiger?

Heute leben wir in einer digitalen Welt – privat wie beruflich. Während bei manchen die Digitalisierung weit fortgeschritten ist, stehen andere erst am Anfang. Sicher ist, wir können uns diesem Wandel nicht entziehen. In diesem Kontext wird oft die Enterprise Architektur (EA) als das Werkzeug gepriesen. Klingt grossartig, oder nicht? …

Was sind Namenskonventionen und wie sind sie in der IT Architektur von Nutzen?

Namenskonventionen im Kontext der Enterprise und Software Architektur sind Standards um verschiedene IT Assets wie Datenbanken, Services, Komponenten oder auch Umgebungen zu bezeichnen. Was will man erreichen? Mit der Vergabe einheitlicher Namen und Bezeichnungen können einige Vorteile erzielt werden: Konsistenz: Durch die Verwendung einheitlicher Namen und Bezeichnungen kann eine Konsistenz auf …