3 Möglichkeiten MFA attraktiver zu gestalten

Als IT-Dienstleister oder IT-Verantwortliche Person eines Unternehmens kennt man die Herausforderung. Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) sollte aus Sicherheitsgründen aktiviert werden, jedoch fehlt oft das Bewusstsein und die Akzeptanz bei den Anwendenden und Entscheidungsträgern/-innen. Drei unterschiedliche Ansätze, um den zusätzlichen Aufwand der Arbeitnehmenden zu reduzieren und damit die Akzeptanz auch bei Entscheidungsträger/-innen von …

Versorgungsunternehmen die Datenverarbeiter der Zukunft?

Kennen Sie Ihre Versorgungsunternehmen für Strom, Gas, Wasser, Wärme, Telekom, Elektromobilität oder Ihrer Solaranlage? Ist Ihnen bewusst, wie viele Daten Ihre Versorger über Sie heute sammeln – und wie viele Daten sie morgen sammeln werden? Dieser Blogbeitrag soll Ihnen aufzeigen, warum sich Ihre Versorgungsunternehmen von heute auf morgen zu zuverlässigen …

Die wichtigsten Bedrohungen und Risiken für die Cybersicherheit im Gesundheitswesen

Organisationen des Gesundheitswesens werden immer öfter durch Cyberangriffe gefährdet und diese bedrohen den normalen Betrieb von Spitälern und Kliniken. Ziel dieses Blogbeitrags ist es, die wichtigsten Cyberangriffe und Risiken im Gesundheitswesen aufzuzeigen und zu erläutern, warum speziell die Gesundheitsbranche zur Zielscheibe wird. Zugriff auf vertrauliche Patientendaten und deren Kompromittierung Warum …

Auswirkungen von technischen Innovationen auf die Cybersicherheit

Technologie und Innovation wird immer schneller in die Hände der Konsumenten gebracht. Mit diesem Innovationstrend haben Cyberkriminelle leichtes Spiel, aufgrund des Einsatzes weniger getesteter Produkte und Technologien. Angeführt von den Tech-Giganten Microsoft, Apple und Alphabet hat sich der Trend, Entwicklungen direkt vom Endkunden testen zu lassen, durchgesetzt. Risiken werden sich …

Agieren statt reagieren – mit AIOps in den IT-Betrieb der Zukunft

Immer mehr Ereignisse, Warnungen und Servicetickets sind das Resultat anhaltend höherer Datenmengen, die vom IT-Betrieb bewältigt werden müssen. In diesem Blogbeitrag erfährst Du, wie Dich AIOps in Zukunft bei den repetitiven Aufgaben unterstützt, die Zusammenhänge in einem komplexen System wieder verständlich macht und Dir deshalb viel Zeit und Ärger bei …

Künstliche Intelligenz auch für Cyber Security?

Digitalisierung, Industrie 4.0, Internet of Things und der stetige Wandel unserer IT-Landschaft wirft einen grossen Schatten. IT Security Organisationen werden mehr denn je gefordert, dies zu durchleuchten. Künstliche Intelligenz wird ein immer grösseres Thema, doch bringt es auch Vorteile in der Cyber Security?

Gute Vorbereitung zahlt sich aus – reibungsloser Übergang ins Home-Office

Die Corona-Krise zwang viele Unternehmen dazu, umgehend digitaler zu werden. Die vom Bund empfohlene und vorwiegend umgesetzte Massnahme für Arbeitgeber ist die Verlagerung der Büroarbeit ins Home-Office. Viele Unternehmen konnten diese Massnahme nicht angemessen vorbereiten und technisch absichern. Eine rasche Umsetzung der Remotearbeit ohne Sicherheitsüberlegungen birgt für Unternehmen erhebliche Risiken.