Requirements Engineering: Das missverstandene Kind im Business-Alltag

Requirements Engineering (RE) wird im Geschäftsalltag oft übersehen oder falsch verstanden. Dabei sind klare Anforderungen entscheidend für den Projekterfolg und dessen Verlauf. RE wird jedoch entweder ignoriert oder mit Overkill erschlagen. Ich plädiere für mehr Pragmatismus, Iteration und kritischer Hinterfragung: Brauchen wir das wirklich? Wozu?

Illusion der Wahrheit – Blockchain als letzte Bastion der Authentizität

KI verändert die Inhaltserstellung grundlegend durch Werkzeuge wie ChatGPT, die schnell hochwertige Inhalte produzieren und Innovationen fördern. Dies führt zu einer Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI, wobei menschliche Kreativität sich auf Konzeption, Strategie und Ethik konzentriert. Die Frage nach Urheberschaft, Vertrauen und Authentizität in einer KI-generierten Welt wird zentral. Inwiefern …

Mit Cyber Security neue Geschäftsmodelle ermöglich

Cyber Security wird oft als rein technisches oder regulatorisches Thema betrachtet – doch diese Sichtweise greift zu kurz. Wer digitale Innovationen entwickeln, testen oder skalieren will, braucht Sicherheit als strategische Grundlage. Der folgende Beitrag zeigt, wie Cyber Security von der Hürde zum Innovationstreiber wird.

Agilität – das Schweizer Taschenmesser – vielseitig und oft unverstanden

Agilität lässt sich gut mit dem Schweizer Taschenmesser vergleichen. Viele haben es, doch wenige nutzen sein volles Potenzial. Agile Methoden werden oft eingeführt, bevor das Verständnis geschaffen, die Änderungsbereitschaft akzeptiert und die Haltung dafür verinnerlicht ist. Ziel dieses Blogs ist es, verbreitete Missverständnisse auszuräumen und konkrete Handlungsprinzipien aufzuzeigen.

Workarounds im Kontext von Prozess- und Systemänderungen

Prozesse sollten stetig überprüft und verbessert werden, um den Best möglichen Output zu generieren. Wenn es nun eine Änderung gab, welche den Prozess direkt beeinflusst und den Output verhindert, muss temporär ein Workaround implementiert werden, damit es keinen Stillstand gibt.

Mit Design Thinking zu mehr Kundenzentrierung und Business Agilität

Durch den digitalen Wandel und den sich kontinuierlich und mit zunehmender Geschwindigkeit verändernden Kundenbedürfnissen sind die Unternehmen gefordert, rasch auf Veränderungen zu reagieren. Denn sie wollen konkurrenzfähig sein und den Markt navigieren. Damit dies möglich ist, müssen sie die Probleme der Kundinnen und Kunden verstehen und sich in dessen Lage …

Von traditionellen zu digitalen Geschäftsmodellen

Immer mehr Unternehmen stehen vor der Herausforderung, traditionelle Geschäftsmodelle zu hinterfragen und digitale Strategien zu entwickeln. Dieser Beitrag soll die Chancen – etwa bei der Erschliessung internationaler Märkte, optimierten Kundennähe und agilen Prozessen – aufzeigen und welche technischen und kulturellen Herausforderungen dabei zu meistern sind. Gleichzeitig werden praxisnahe Tipps für …

Lean Management: Mehr als nur ein Hype

In der heutigen Geschäftswelt wird behauptet, dass Lean-Management nur ein vorübergehender Trend sei. Ist das wirklich so? Ich zeige auf, warum Lean-Management und Agilität unerlässlich für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens sind.

Wie KI deine Werbung präzise macht: Audience Measurement

Wer sieht deine Werbung? Audience Measurement Systeme (AMS) analysieren Zielgruppen in Echtzeit mithilfe von KI. Doch wie funktionieren sie, welche Chancen und Risiken gibt es, und was bedeutet das für dich? Dieser Blog zeigt, wie AMS und Digital Signage die Werbung effizienter und zielgerichteter machen – und was dies aus …