Workarounds im Kontext von Prozess- und Systemänderungen

Prozesse sollten stetig überprüft und verbessert werden, um den Best möglichen Output zu generieren. Wenn es nun eine Änderung gab, welche den Prozess direkt beeinflusst und den Output verhindert, muss temporär ein Workaround implementiert werden, damit es keinen Stillstand gibt.

Mit Design Thinking zu mehr Kundenzentrierung und Business Agilität

Durch den digitalen Wandel und den sich kontinuierlich und mit zunehmender Geschwindigkeit verändernden Kundenbedürfnissen sind die Unternehmen gefordert, rasch auf Veränderungen zu reagieren. Denn sie wollen konkurrenzfähig sein und den Markt navigieren. Damit dies möglich ist, müssen sie die Probleme der Kundinnen und Kunden verstehen und sich in dessen Lage …

Von traditionellen zu digitalen Geschäftsmodellen

Immer mehr Unternehmen stehen vor der Herausforderung, traditionelle Geschäftsmodelle zu hinterfragen und digitale Strategien zu entwickeln. Dieser Beitrag soll die Chancen – etwa bei der Erschliessung internationaler Märkte, optimierten Kundennähe und agilen Prozessen – aufzeigen und welche technischen und kulturellen Herausforderungen dabei zu meistern sind. Gleichzeitig werden praxisnahe Tipps für …

Lean Management: Mehr als nur ein Hype

In der heutigen Geschäftswelt wird behauptet, dass Lean-Management nur ein vorübergehender Trend sei. Ist das wirklich so? Ich zeige auf, warum Lean-Management und Agilität unerlässlich für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens sind.

Wie KI deine Werbung präzise macht: Audience Measurement

Wer sieht deine Werbung? Audience Measurement Systeme (AMS) analysieren Zielgruppen in Echtzeit mithilfe von KI. Doch wie funktionieren sie, welche Chancen und Risiken gibt es, und was bedeutet das für dich? Dieser Blog zeigt, wie AMS und Digital Signage die Werbung effizienter und zielgerichteter machen – und was dies aus …

HelvetiAI statt BigTech? Eine Schweizer Antwort auf das KI-Zeitalter

Beim „Grüezi“ wird’s still – und was folgt, trägt oft ein klar US-geprägtes Weltbild. Was bedeutet der zunehmende Einsatz globaler KI-Systeme für die digitale Identität und Handlungsfähigkeit eines Landes wie der Schweiz – bekannt für Neutralität, Datenschutz und kulturelle Vielfalt?Dieser Beitrag beleuchtet, wie digitale Souveränität im Zeitalter Künstlicher Intelligenz konkret …

Schatten-IT durch No-Code? Zeit für neue Spielregeln

Ein paar Klicks, ein smarter Flow – und schon ist dein Problem gelöst. No-Code macht es möglich. Aber was, wenn keiner weiss, dass du es gebaut hast? Wenn Daten frei im Netz schweben? Willkommen in der Welt der Schatten-IT. Warum No-Code neue Spielregeln braucht – und wie du sie mitgestalten …

Dark- oder Zombie Scrum: Wie du Anti-Patterns erkennst und vermeidest

Scrum soll Teams stärken – doch falsch angewendet, wird es schnell zur Belastung. Begriffe wie Dark Scrum oder Zombie Scrum zeigen, wie weit Theorie und Praxis auseinandergehen können. In diesem Beitrag beschreibe ich, wie du typische Anti-Patterns erkennst, was sie mit deinem Team machen und wie du wieder zurück auf …