Was ist ein Gebäude? Ein Dateninventar schafft Ordnung im Datenchaos

Die Frage «Was ist ein Gebäude?» klingt simpel. Doch sie zeigt exemplarisch ein weit verbreitetes Problem im Datenmanagement auf: Verschiedene Systeme und Prozesse definieren Daten unterschiedlich. Die Gebäudedaten werden in diversen Granularitäten geführt – von offiziellen bis zu internen Definitionen gibt es alles. Ein Dateninventar schafft Klarheit über Semantik, Verantwortlichkeiten …

Zero Trust als Architekturschicht – Leitplanke für Cloud-IT

Wenn Sie Zero Trust als Architekturschicht verstehen, bauen Sie nicht nur sichere, sondern auch stabile und skalierbare Cloud-Landschaften. Das Konzept geht weit über Sicherheitsrichtlinien hinaus: Es prägt, wie Identitäten, Geräte, Anwendungen, Netzwerke und Daten zusammenwirken – automatisiert, messbar und auditierbar. Richtig umgesetzt, wird Zero Trust zum Fundament moderner IT-Architekturen.

Eigenen Solarstrom dank vZEV profitabel verkaufen!?

Was ist ein vZEV? Ein virtueller Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV) ermöglicht den eigenen produzierten Solarstrom an Nachbarn zu einem höheren Preis verkauft werden als die Rückvergütung vom Elektrizitätsanbieter. Dadurch amortisiert sich die Solaranlage schneller und die Nachbarn können von einem günstigen lokalen Solarstrom profitieren. Eine Win-Win Situation für beide, Käufer …

Wie Microsoft Azure Enterprise Architecture verändert

Cloud-Technologien verändern die Rolle der Enterprise Architecture grundlegend. Microsoft Azure steht exemplarisch für eine Umgebung, in der Stabilität und Standardisierung auf Dynamik und Skalierbarkeit treffen. Der Beitrag zeigt, wie sich Architekturprinzipien, Governance und Rollenbilder im Cloud-Kontext weiterentwickeln – und welche Kompetenzen künftig entscheidend sind.

Strategische Priorisierung – Wie IT mit Fokus gewinnt

In vielen Unternehmungen wird zu viel gleichzeitig angepackt, denn alles scheint wichtig. Wer allerdings versucht alles gleichzeitig zu erledigen, erreicht meist nicht den gewünschten Effekt. Strategische Priorisierung in der IT bedeutet, Entscheidungen faktenbasiert und mutig zu treffen. Der Schlüssel ist, nicht mehr, sondern das Richtige zu machen – und dies …

Semantik: Kritischer Erfolgsfaktor für Datenanalysen mit KI

«Welche Kundengruppen generieren den höchsten Umsatz?». Agentenbasierte KI ermöglicht schon heute natürlichsprachliche Datenanalysen wie in diesem Beispiel verdeutlicht. Nebst der Verfügbarkeit und Qualität der zur Beantwortung solcher Fragen benötigten Daten ist deren Semantik für die Nutzung durch KI-Agenten erfolgskritisch. Dieser Beitrag erläutert die Problematik und zeigt Lösungsansätze auf.

Verblöden wir durch die künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz bezeichnet Systeme, die mit grossen Datenmengen trainiert werden, um Muster zu erkennen, zu lernen und Prognosen abzuleiten. Diese Systeme analysieren nicht nur Informationen, sondern schlagen auch konkrete Handlungen vor, also Entscheidungen. Damit wird KI zu einem stillen „Mitentscheider“ in unserem Alltag.