Schenk deine Aufmerksamkeit denen, die mit dem System arbeiten

In der schnelllebigen Welt der Unternehmensabläufe verlieren wir schnell die Zielgruppe aus den Augen. Statt auf die anwendende Person fokussieren wir auf Technik, Zahlen oder Prozesse. Dabei sollen IT-Systeme Menschen unterstützen. Sie müssen benutzerfreundlich sein und einen Mehrwert bieten. Um dafür die richtigen Systemanforderungen zu ermitteln, ist es wichtig, die …

Das agile Waldtiere-Team

Weil die agile Arbeitsmethodik Scrum gar nicht mal so einfach ist, wird Ihnen im nachfolgenden Blogbeitrag diese Arbeitsmethodik anhand eines tierischen Beispiels nähergebracht. Holly, der Hase, Emma, der Bär und die Füchse arbeiten gemeinsam in einem agilen Team zusammen an der Renovation des Wohnbaums.

Paradigmenwechsel in der Energiewirtschaft – Requirements Engineering und Prozessautomatisierung

Die Energiebranche steht vor grossen Herausforderungen. Globale Versorgungsengpässe und regionale Ereignisse stellen insbesondere kleinere Energieversorgungsunternehmen vor erhebliche Herausforderungen. In einer so stark von externen Einflussfaktoren geprägten Umgebung bleibt nur die Differenzierung über die internen Prozesse und innovative Lösungen. Der Schlüssel zum Erfolg heisst oft Automatisierung. 

Die wichtigsten Aspekte zum Thema Azure Service Level Agreement

Spätestens wenn geschäftskritische Anwendungen nicht mehr funktionieren oder länger ausfallen, wird die Frage nach dem Service Level Agreement (SLA) lauter. Doch wie funktioniert das SLA bei Microsoft Azure? Wo finde ich die SLA-Beschreibungen? Wie berechne ich ein SLA, wenn ich mehrere Services nutze? Wer überprüft das SLA? Was wird oft …

Wie Softwarehersteller Schweizer On-Premise-Kunden erfolgreich auf die Cloud-Reise mitnehmen

Softwarehersteller, die für ihre Produkte neu auf eine Cloud-only-Strategie setzen, sind mit der Herausforderung konfrontiert, wie sie ihren On-Premise-Kunden den Umstieg auf eine SaaS-Lösung ermöglichen können. Dies gilt insbesondere für Schweizer Kunden aus der Banken- und Versicherungsbranche, die aufgrund strenger regulatorischer Vorgaben bisher zurückhaltend bei der Nutzung von SaaS-Lösungen waren. …

Shaping tomorrow: moving forward to serverless computing

Start imagining a world where infrastructure management is a thing of the past, developers are able to focus solely on building applications without the hassle of infrastructure management: that’s exactly what serverless computing promises. Let’s go into the details of this computing model, understanding its optimal use cases as well …

Die passende Cloud für mich

Für Private werden heute eine Fülle an Cloud Lösungen für alle Zwecke und Wünsche angeboten. Bei dieser „Qual der Wahl“ ist es wichtig, sich zuerst über die eigenen Cloudbedürfnisse im Klaren zu sein, bevor man sich in den Cloud-Dschungel begiebt! Dieser Blogg-Beitrag liefert die wichtigsten Grundlagen zur Entscheidung, sollen die …

Die Revolution des Cloud Computing: Vor- und Nachteile im Überblick

In einer immer stärker digitalisierten Geschäftswelt ist die effiziente Verwaltung von IT-Ressourcen entscheidend für den Unternehmenserfolg. Ein vielversprechender Ansatz in diesem Bereich ist das Modell des Cloud Computing. Diese Methode der Ressourcenbereitstellung überzeugt durch ihre flexible Anpassungsfähigkeit und das Potenzial für Kosteneinsparungen. Der folgende Beitrag erläutert die Grundlagen des Cloud …

Im Nebel der Cloud – Entscheidungsgrundlage zur optimalen Lösung

Geht es um die Cloud-Nutzung für IT-Infrastruktur, liegt die Schweiz im internationalen Vergleich zurück. Aktuell implementiert jedoch jedes dritte Schweizer Unternehmen Cloud-Lösungen, was auf einen Trend in Richtung digitaler Transformation und vermehrter Nutzung von Cloud-Modellen deutet. Doch was genau ist Cloud Computing, und welche Cloud-Lösung ist die Richtige für Sie? …