Balanceakt Datenschutz: KI in Digitalen Gesundheitsanwendungen

Die Welt der digitalen Gesundheitsanwendungen wird durch den Einsatz KI-unterstützter Anwendungen revolutioniert. Während diese Anwendungen die Patientenversorgung enorm beeinflussen, wachsen die Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes. Dieser Blogbeitrag zielt darauf ab, Licht auf den Aufstieg der KI in digitalen Gesundheitsanwendungen und ihre Auswirkungen auf den Datenschutz zu werfen. Wir diskutieren auch …

Was sind Namenskonventionen und wie sind sie in der IT Architektur von Nutzen?

Namenskonventionen im Kontext der Enterprise und Software Architektur sind Standards um verschiedene IT Assets wie Datenbanken, Services, Komponenten oder auch Umgebungen zu bezeichnen. Was will man erreichen? Mit der Vergabe einheitlicher Namen und Bezeichnungen können einige Vorteile erzielt werden: Konsistenz: Durch die Verwendung einheitlicher Namen und Bezeichnungen kann eine Konsistenz auf …

Die Zukunft des Autofahrens in der Schweiz. Autonomes Fahren im Fokus

Die Schweiz ist bekannt für ihre Innovationsfreudigkeit und technologische Fortschrittlichkeit. Hinsichtlich autonomen Fahrzeugen, muss man aber aufpassen den Anschluss nicht zu verpassen. Die Vision einer Zukunft, in der Autos eigenständig fahren und Unfälle minimieren, rückt immer näher. Wie genau steht es um autonomes Fahren in der Schweiz?

Vernetztes Wohnen: Smarthome-Innovationen mit Matter?

Im Smarthome Umfeld gibt es schon länger so viele verschiedene Protokolle und Kommunikationsmöglichkeiten, da den Überblick zu haben bzw. immer die passenden und kompatiblen Geräte zu kaufen ist eine echte Herausforderung. Matter wurden vor gut einem Jahr veröffentlicht, um in diesem Chaos etwas Ordnung zu schaffen. Doch wer steckt da …

Evolution der Zusammenarbeit: 3 agile Organisationsstrukturen im Fokus

In einer sich ständig weiterentwickelnden Geschäftswelt ist die richtige Organisationsstruktur entscheidend für den Erfolg. Ich beleuchte in diesem Beitrag moderne Strukturen, die als zeitgemäss und erfolgreich gelten. Drei Organisationsformen stehen im Fokus: flache Hierarchien, Matrixorganisation und agile Prinzipien. Jedes Modell bringt einzigartige Vorteile mit sich, die nicht nur die Effizienz …

Bitcoin vs. Altcoins: Warum gibt es überhaupt Altcoins?

«Altcoins» steht für „alle alternativen Coins“ und bezeichnet alle Kryptowährungen mit Ausnahme von Bitcoin. Warum wird Bitcoin nicht in denselben Topf geworfen? Ganz einfach: Bitcoin ist die erste, bekannteste und dezentralste Kryptowährung. Neben dem sogenannten First-Mover-Effekt hebt sich Bitcoin auch in der Frage nach der Herkunft ab. Die Altcoins versuchen …