Die Tech-Giganten und Kinder: Eine gezielte Strategie?

Jeder, der Kinder im jungen Teeniealter hat, kennt das Thema: „Leg doch endlich das Handy weg.“ Gefühlt tägliche Diskussionen über die Bildschirmzeit sind an der Tagesordnung. Natürlich gibt es technische Lösungen, um die Bildschirmzeit zu managen. Doch wie gut funktionieren sie wirklich und welche Interessen haben die Hersteller an solchen …

Blockchain-Technologie im Kontext von Omni-Opti-Channel im Bankenumfeld

(Bildquelle: Finanztechnologie – Bankensoftware – OLYMPIC Banking System) In der heutigen digitalen Ära stehen Banken vor der Herausforderung, ihre traditionellen Geschäftsmodelle zu überdenken und sich den neuen innovativen Technologien anzupassen, die das Banken- und Finanzwesen revolutionieren. Wie können die digitalisierten, dezentralen Digital Assets Angebote auf der Blockchain nahtlos in die …

Die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Digitalen Geschäftsinnovation

Künstliche Intelligenz (KI) treibt digitale Geschäftsinnovation voran. Unternehmen nutzen KI, um Prozesse zu optimieren, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Siemens AG und Microsoft haben ihre Partnerschaft gestärkt und setzen den Siemens Industrial “Copilot”, einen generativen KI-Assistenten, ein. Gemeinsam entwickeln sie Copiloten für Fertigung, Infrastruktur, Transport und …

Das Potenzial von KI im Steuerbereich des Kantons Luzern

Die Digitalisierung schreitet rasant voran und macht auch vor dem Steuerbereich nicht halt. Die Dienststelle Steuern des Kantons Luzern könnte durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung erheblich profitieren. Doch welche konkreten Vorteile bietet der Einsatz von KI im Steuerwesen und welche Herausforderungen gilt es zu meistern?

Künstliche Intelligenz und Menschliche Relevanz: Eine Schachlektion

In einer Ära, in der KI zunehmend fortgeschritten und unentdeckbar wird, ist eine häufige Angst, dass die Maschine den Menschen bald in den meisten Feldern ersetzen wird. Die Beziehung zwischen künstlichen und menschlichen Fähigkeiten muss jedoch nicht zwingend eine kompetitive Beziehung sein, sondern kann stattdessen durch Zusammenspiel und gegenseitiger Erweiterung …

Wie Digitale Kunst das Leben Indigener Völker verändern kann

Zwei Gegensätze die unterschiedlicher nicht sein könnten: «Indigene Völker» und die «Blockchain Technologie». In diesem Blog erfährst du, wie es einem Künstler gelang, diese zwei Welten durch digitale Kunst miteinander zu verbinden und so einen positiven Mehrwert für die Ureinwohner und den Amazonas zu schaffen. Digitale Kunst, muss man erleben. …

Wie KI und Software das Fahren verändert

Autos bestimmen das Stadt- und Landbild der Individualmobilität. Bereits seit weit über einem Jahrhundert werden sie gebaut, weiterentwickelt und Jahr für Jahr immer smarter. Mit dem Einzug der Elektromobilität bzw. deren Massenmarkttauglichkeit in den letzten 10 Jahren erleben wir den nächsten grösseren Entwicklungsschritt hin zu nachhaltiger und intelligenterer Individualmobilität. Aber …

Hashgraph – eine Alternative zur Blockchain?

Seit der Einführung von Bitcoin im Jahr 2009 hat die Blockchain-Technologie stetig an Bedeutung gewonnen und ist heute nicht mehr wegzudenken. Doch Blockchain ist nur eine von mehreren Technologien, die unter den Oberbegriff «Distributed-Ledger-Technologie» (DLT) fallen. Andere Arten von DLT sind unter anderem Holochain, Tempo und Hashgraph. In diesem Blog …

BIMContracts: Automatisierung des Rechnungs- und Zahlungsprozesses im Bauwesen

In meinem letzten Blogbeitrag „Welche Blockchain-Anwendungen können in der Baubranche eingesetzt werden?“ habe ich vier Anwendungsfälle „Smart Contracts, IoT, Transparente Lieferkettenverfolgung, Digitale Dokumente und Zertifikate“ vorgestellt. In diesem Blog werde ich den Anwendungsfall Smart Contracts anhand des Rechnungsprozesses und der Zahlungsfristen genauer beleuchten und zeigen, wie man mit dem Konzept …