IT als reines Profitcenter?

Die Informatik hat in den letzten Jahren einen Wandel vom Costcenter zum Profitcenter gemacht. Die Zentralkosten der Informatik sollen nach Möglichkeit transparent und verursachergerecht unternehmensintern weiterverrechnet werden. Es ist aber nicht immer möglich, alle Zentralkosten korrekt verursachergerecht umzubelasten. Eine falsche Weiterverrechnung kann zu Fehlentscheiden führen.

Agile Transformation – Nein, wenn…

Agile Transformation oder Agilität ist in aller Munde und das Buzzword unserer Tage. Erfahrungen mit Agilität und deren Methoden zeigen nachweisbare Erfolge in vielen Organisationen. Wirkung im Unternehmen zeigt sich durch die Konzentration auf den Nutzen für die Kunden (intern & extern), Optimierung der Reaktionszeiten, Komplexität und deren Umgang, Transparenz …

Ersetzen uns Roboter in der Arbeitswelt?

Künstliche Intelligenz (KI) ist bereits in aller Munde. Es gilt als die Schlüsseltechnologie der nächste grosse Revolution der Industrie (Industrie 4.0) – viele Vergleiche mit der Erfindung der Dampfmaschine stehen im Raum. Durch den Einsatz dieser neuen Technologie erhofft man sich den nächsten grossen Sprung für unsere Gesellschaft. Doch wie …

Emotion AI – Der Mensch als offenes Buch

Kann künstliche Intelligenz auch emotionale Intelligenz aufweisen und was ist der Nutzen davon? Emotion AI analysiert unsere Gemütslage nach bestimmten Rastern basierend auf Erkenntnissen der Neuro- und Kognitionswissenschaften. Die Anwendungen sind schon heute vielfältig und werden vor allem in der Werbung oder auch im Gesundheitsbereich eingesetzt. Was ist Emotion AI …

M2M-Kommunikation – Wenn Maschinen miteinander sprechen

Machine-to-Machine (M2M) ist eines der Schlagworte der digitalen Revolution und umfasst Technologien die es ermöglichen, dass vernetzte Geräte Informationen austauschen und Aktionen ausführen, ohne Eingriff durch Menschen. Anwendungsbeispiele beschränken sich häufig auf geschlossene Systeme oder Plattformen bestimmter Hersteller. Anders der Leistungsstandard-CH von Swissdec, welcher mittels M2M-Kommunikation den bidirektionale Datenaustausch zwischen …

Digitalisierung in der Bahnbranche

Im Bereich der Digitalisierung stehen die Infrastrukturbetreiber und die Eisenbahnverkehrsunternehmen grossen Herausforderungen gegenüber. Dazu bereitet sich die Konkurrenz vor deren Marktanteil zu übernehmen. Unter diesen Bedingungen gibt es einige Trends zu berücksichtigen. Neue Technologien ergeben neue Möglichkeiten, aber auch neue Risiken. Zusätzlich verändern sich die Erwartungen von Kunden und Mitarbeitenden …