Das elektronische Patientendossier (EPD) – Ein Schritt in die digitale Gesundheitszukunft

Die Digitalisierung verändert alle Bereiche unseres Lebens – auch das Gesundheitswesen. Eine wichtige Innovation ist das elektronische Patientendossier (EPD). Es ist nicht nur ein Werkzeug, um medizinische Daten zentral verfügbar zu machen, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung einer effizienteren, patientenzentrierten Gesundheitsversorgung. Doch wie funktioniert das EPD, welche Vorteile bringt …

IoT Connectivity: Die eSIM der Zukunft

IoT Geräte, welche weltweite Konnektivität benötigen, wie zum Beispiel Asset Tracker, Realtime Monitoring Geräte oder vernetzte Automobile, leiden im Rollout an der komplexen globalen Welt der Konnektivitäts-Dienstleistern. Im Dschungel von Roaming Agreements, lokalen Gesetzen, MNO’s und technischen Hürden ist der neue eSIM Standard SGP.32 ein Silberstreifen am Horizont.

Digitaler Wandel als KMU – mehr als nur Technologie

In der heutigen, sich schnell verändernden Welt stehen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor der Herausforderung, mit den rasanten Marktveränderungen Schritt zu halten. Der digitale Wandel ist in aller Munde, doch für KMU bedeutet er weit mehr als nur die Einführung neuer Technologien. Es geht um eine grundlegende Veränderung der …

KI-gestützte Tierschutz-Überwachung am Schlachthof

Im letzten Jahr wurden in der Schweiz mehr als 80 Millionen Tiere geschlachtet. Während die Tierschutzüberwachung derzeit stichprobenartig erfolgt, könnten neue Technologien wie Kameras, Sensoren und künstliche Intelligenz (KI) die Effizienz und Genauigkeit dieser Kontrollen erheblich steigern. Diese kontinuierliche Überwachung könnte sowohl das Wohl der Tiere noch umfassender sichern, als …

Warum DevOps DER Gamechanger für Unternehmen ist

Strikte Unterteilungen von Softwareentwicklung und IT-Betrieb, das war einmal. 2024 ist DevOps nicht nur ein Schlagwort, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor. Software-Unternehmen, egal welcher Grösse, kommen nicht mehr daran vorbei DevOps einzusetzen. Doch warum ist DevOps ein Schlüssel zur stabileren, schnelleren und besseren Software geworden?

Schneller ans Ziel: Die Grundlagen der parallelen Programmierung

Parallele Programmierung ist der Schlüssel, um zeitintensive Aufgaben effizienter zu lösen. Indem grosse Aufgaben in kleinere Teilaufgaben zerlegt und gleichzeitig bearbeitet werden, können Rechenressourcen optimal genutzt werden. Mit der Parallelisierung steigt jedoch auch die Komplexität und damit die Gefahr von Fehlern wie Deadlocks oder Race Conditions. Erfahre, wie parallele Programmierung …

Digitales Onboarding mit RPA: Die Zukunft im Gesundheitswesen

Ist das herkömmliche Onboarding im Gesundheitswesen noch zeitgemäss? Der Eintrittsprozess neuer Mitarbeitenden ist oft aufwendig und bringt einiges an Arbeit mit sich, besonders bei einer hohen Fluktuation. Am herkömmlichen Onboarding-Prozess sind Mitarbeitende aus durchschnittlich sechs Abteilungen beteiligt, oft parallel zu ihrem Tagesgeschäft. Könnte Robotic Process Automation (RPA) hier Abhilfe schaffen? Eine Gegenüberstellung:

Agile – vom Buzzword zur Transformation 🚀

Agilität – ein echtes Buzzword. Sind wir agil oder haben wir lediglich eine agile Fassade aufgebaut, hinter der starre und hierarchische Strukturen schlummern? Bei der agilen Transformation geht es nicht nur um die Einführung von neuen Methoden und Prozessen, sondern um einen tiefgreifenden Kulturwandel. In diesem Blogbeitrag erfährst du, was …