Raubt KI unserer Gesellschaft die Kreativität?

Ki ist in aller Munde – auch in der Kunstszene und im Klassenzimmer. Wenn neue Technologien Einzug in die Gesellschaft halten, stehen viele Menschen ihnen zunächst kritisch gegenüber. Die Sorgen, dass der Mensch vielleicht in Zukunft mehr auf KI als auf seine eigene Kreativität setzt, ist nicht ganz verkehrt.

Das Schattendasein des eArchiv’s – und die fehlende Langzeitstrategie

KIS (Klinikinformationssystem) – kennen wir! PACS (Picture Archiving and Communication System) – mögen wir! Aber das eArchiv? Was war das doch gleich? So, oder so ähnlich klingt es oft, wenn man sich über die Applikationslandschaften der Spitäler unterhält. Das eArchiv ist ein notwendiges Übel, welches aus rechtlichen Gründen beschafft wurde …

Lernen und Wachsen: So klappt es mit dem Weg zu Servant Leadership

Servant Leader unterstützen ihr Team, um Aufgaben selbstorganisiert und bestmöglich entsprechend der Produktvision umzusetzen. Sie schaffen eine Umgebung, in der Offenheit, Respekt, Fortschritt und kontinuierliche Verbesserung aktiv gelebt werden. Das Team übernimmt Verantwortung und wird befähigt, Entscheidungen selbst zu treffen, anstatt diese der Führungskraft zu überlassen. Der Weg zur Servant …

Unternehmensarchitektur als side kick des Projektmanagements. Gut genug?!

Mit einem Investitionsprogramm von CHF 40 Mio. wurden Altlasten und Architekturdefizite bereinigt und eine solide Grundlage für die weitere Digitalisierung geschaffen. Explizite Strukturen für Unternehmensarchitektur fehlen. Kann aus dem zwischenzeitlich bewährten und akzeptierten Projektmanagement-System heraus schnellgenug und pragmatisch ein Anstoss zur Etablierung der notwendigen Strukturen gegeben werden, um die Fehler …

Open Source: Mehr Transparenz und Innovation für Schweizer Behörden

Die Digitalisierung erfordert innovative und nachhaltige Lösungen, insbesondere im öffentlichen Sektor. Schweizer Behörden stehen vor der Aufgabe, ihre Systeme effizient, sicher und bürgernah zu gestalten. Open Source Software bietet hierfür entscheidende Vorteile: von mehr Transparenz über geringere Kosten bis hin zu grösserer Unabhängigkeit. Warum dieser Ansatz eine Schlüsselrolle in der …

Business & IT: Strategien für effektive Zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit zwischen Business und IT ist der Schlüssel zum Erfolg moderner Unternehmen. Beide Bereiche haben unterschiedliche Prioritäten und Denkweisen, die oft zu Spannungen führen. Doch wenn sie eng zusammenarbeiten, entstehen Innovationen und Wettbewerbsvorteile. Dieser Blog-Beitrag zeigt, wie Unternehmen die Schnittstelle zwischen Business und IT gestalten können, um ihre Ziele …

Energiewende: Auswirkungen auf die IT von Energieversorgern

Genauso wie sich durch die Energiewende unser Stromnetz verändert, verändert sich auch die Systemlandschaft von Energieversorgern. Dies erfordert unter anderem eine höhere Anpassungsfähigkeit, Expertise in der Datenverarbeitung und den Aufbau von Cloud-Infrastrukturen. Ein Energieversorgungsunternehmen ist längst nicht mehr nur „Energielieferant“, sondern muss mittlerweile komplexe IT-Prozesse beherrschen und Endkunden zukünftig im …