Open Source: Das Rückgrat unserer DevOps-Kultur in LAAX

In der schnelllebigen Welt der Softwareentwicklung ist Flexibilität und Anpassungsfähigkeit entscheidend. Open-Source-Software bietet uns diese Freiheit in vollen Zügen. Durch die transparente Entwicklung und die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung fördern Open-Source-Projekte eine starke DevOps-Kultur, die auf Zusammenarbeit, Innovation und kontinuierlicher Verbesserung basiert.

Alte Denkmuster auflösen

Agile ist das Schlagwort der Stunde. Immer mehr Unternehmen streben danach agil zu werden. Doch sind wir bereit alte Denkmuster abzulegen, Hierarchien zu hinterfragen und neue Wege zu gehen? Diese Fragen stelle ich mir häufig an meinem Arbeitsplatz: dem Spital. In einem Spital lebt es sich hierarchisch und traditionell, wo …

GitOps-Erfahrungen mit ArgoCD

In einem Blogbeitrag vom Mai 2023 habe ich das GitOps-Pattern vorgestellt, welches DevOps-Ansätze mit den Möglichkeiten von Infrastructure-as-Code kombiniert. Dieser Beitrag reflektiert die Erfahrungen nach zwei Jahren praktischer Anwendung dieses Patterns. Das GitOps-Pattern wurde mit dem Tool ArgoCD auf einer Containerplattform basierend auf Red Hat OpenShift bei einer grösseren Schweizer …

Cloud im Gesundheitswesen: Innovation trifft Datenschutz

Der Einsatz von Cloud-Diensten im Gesundheitswesen ist mit besonderen Herausforderungen verbunden, insbesondere in Bezug auf den Datenschutz. Welche Daten sind in welchem Ausmass schützenswert und welchen gesetzlichen Anforderungen unterliegen sie? Da scheiden sich die Geister – nicht einmal die kantonalen Datenschützer sind sich einig. Hoch lebe der Föderalismus!

Cloud vs. eigene Server: Wo sparst Du wirklich Geld?

Seit der Pandemie erlebte die Cloud laut Forbes einen enormen Aufschwung. Sie bietet Flexibilität sowie Skalierbarkeit. Doch ist sie wirklich günstiger, wie so oft versprochen? Nicht immer. Versteckte Kosten können diese Vorteile zunichtemachen. In diesem Blog zeige ich, warum die Cloud nicht immer die günstigere Wahl ist und welche Vor- …