Hybrid Cloud Assessment: So gelingt der Weg in die Hybrid Cloud

Immer mehr Unternehmen setzen auf Hybrid Cloud. Doch vor der Transformation stehen viele Fragen offen: Welche Kosten entstehen? Welche Anforderungen stellt das Business, welche die IT? Ein Hybrid Cloud Assessment beantwortet diese Fragen. In diesem Blogbeitrag erfährst du mehr über die Vorteile und Bausteine des Hybrid Cloud Assessments.

Einfluss von Low-Code / No-Code auf das Business

«Die IT hat keine Zeit das umzusetzen» Eine Aussage mit viel Frustpotential die vermutlich einige Leser dieses Blogs in dieser oder ähnlicher Art schon gehört oder ausgesprochen haben. Zum Glück gehört das bald der Vergangenheit an – oder doch nicht? Die Use-Cases sind vielfältig. In den meisten Fällen kleine Tools, …

Kann man der Cloud vertrauen?

Immer mehr Unternehmen migrieren ihre Services zu Cloud-Plattformen AWS, Azure und Google Cloud, da im Offensichtlichen die Vorteile meistens überwiegen. Mit diesem Schritt geht man aber auch einen Pakt ein, bei welchem man die gesamte Verantwortung über die Zukunft des eigenen Unternehmens in fremde Hände gibt. Ist das sinnvoll und …

Mehr Durchblick dank User Story Mapping

Ein Brief, viele Schritte: Bei meinem Arbeitgeber, der Krankenversicherung CONCORDIA, sollte ein Brieferstellungsprozess automatisiert werden – klingt simpel, war es aber nicht. Erst die Methode des User Story Mapping brachte Übersicht ins Chaos. Sie half uns ein gemeinsames Verständnis zu schaffen.

Source Code Management – On-Prem Infrastruktur aus der Cloud verwalten

Die Möglichkeit Code zentral abzulegen, zu überprüfen, zusammenzuführen sowie automatisiert mittels CI/CD bereitzustellen, ist für die tägliche Arbeit als System Engineer im Bereich der Automatisierung unverzichtbar. In diesem Beitrag wird exemplarisch aufgezeigt, welchen Vorteil eine SaaS Lösung im Bereich Source Code Management bietet, wie die automatisierte Bereitstellung von Code aus …