Zero Trust als Architekturschicht – Leitplanke für Cloud-IT

Wenn Sie Zero Trust als Architekturschicht verstehen, bauen Sie nicht nur sichere, sondern auch stabile und skalierbare Cloud-Landschaften. Das Konzept geht weit über Sicherheitsrichtlinien hinaus: Es prägt, wie Identitäten, Geräte, Anwendungen, Netzwerke und Daten zusammenwirken – automatisiert, messbar und auditierbar. Richtig umgesetzt, wird Zero Trust zum Fundament moderner IT-Architekturen.

Wie Microsoft Azure Enterprise Architecture verändert

Cloud-Technologien verändern die Rolle der Enterprise Architecture grundlegend. Microsoft Azure steht exemplarisch für eine Umgebung, in der Stabilität und Standardisierung auf Dynamik und Skalierbarkeit treffen. Der Beitrag zeigt, wie sich Architekturprinzipien, Governance und Rollenbilder im Cloud-Kontext weiterentwickeln – und welche Kompetenzen künftig entscheidend sind.

Semantik: Kritischer Erfolgsfaktor für Datenanalysen mit KI

«Welche Kundengruppen generieren den höchsten Umsatz?». Agentenbasierte KI ermöglicht schon heute natürlichsprachliche Datenanalysen wie in diesem Beispiel verdeutlicht. Nebst der Verfügbarkeit und Qualität der zur Beantwortung solcher Fragen benötigten Daten ist deren Semantik für die Nutzung durch KI-Agenten erfolgskritisch. Dieser Beitrag erläutert die Problematik und zeigt Lösungsansätze auf.

Unternehmensarchitektur als side kick des Projektmanagements. Gut genug?!

Mit einem Investitionsprogramm von CHF 40 Mio. wurden Altlasten und Architekturdefizite bereinigt und eine solide Grundlage für die weitere Digitalisierung geschaffen. Explizite Strukturen für Unternehmensarchitektur fehlen. Kann aus dem zwischenzeitlich bewährten und akzeptierten Projektmanagement-System heraus schnellgenug und pragmatisch ein Anstoss zur Etablierung der notwendigen Strukturen gegeben werden, um die Fehler …

Open Source: Mehr Transparenz und Innovation für Schweizer Behörden

Die Digitalisierung erfordert innovative und nachhaltige Lösungen, insbesondere im öffentlichen Sektor. Schweizer Behörden stehen vor der Aufgabe, ihre Systeme effizient, sicher und bürgernah zu gestalten. Open Source Software bietet hierfür entscheidende Vorteile: von mehr Transparenz über geringere Kosten bis hin zu grösserer Unabhängigkeit. Warum dieser Ansatz eine Schlüsselrolle in der …

Business & IT: Strategien für effektive Zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit zwischen Business und IT ist der Schlüssel zum Erfolg moderner Unternehmen. Beide Bereiche haben unterschiedliche Prioritäten und Denkweisen, die oft zu Spannungen führen. Doch wenn sie eng zusammenarbeiten, entstehen Innovationen und Wettbewerbsvorteile. Dieser Blog-Beitrag zeigt, wie Unternehmen die Schnittstelle zwischen Business und IT gestalten können, um ihre Ziele …

Energiewende: Auswirkungen auf die IT von Energieversorgern

Genauso wie sich durch die Energiewende unser Stromnetz verändert, verändert sich auch die Systemlandschaft von Energieversorgern. Dies erfordert unter anderem eine höhere Anpassungsfähigkeit, Expertise in der Datenverarbeitung und den Aufbau von Cloud-Infrastrukturen. Ein Energieversorgungsunternehmen ist längst nicht mehr nur „Energielieferant“, sondern muss mittlerweile komplexe IT-Prozesse beherrschen und Endkunden zukünftig im …

Transparenz als Fundament zur Auflösung der Komplexität

Unsere aktuelle Welt erscheint in vielerlei Hinsichten durch die unterschiedlichsten Vernetzungen sehr komplex und diese Komplexität scheint unaufhaltsam zu zunehmen. Deshalb erachte ich es als sehr wichtig, dass man dem Thema Transparenz die nötige Aufmerksamkeit schenkt. Durch das Erstellen von Analysen und Dokumentationen der verschiedensten zugrundeliegenden Prozesse und Daten, wird …