Praxiserfahrungen mit Daten sammeln – Mit Open Data leichtgemacht

Auch ohne technischen Hintergrund bin ich beruflich, privat und auch schulisch immer wieder mit Datenanalysen konfrontiert. Vielleicht geht es dir ähnlich und du möchtest gerne tiefer eintauchen und hinter die Fassaden von Zahlen und Daten schauen. Die Hürde dazu ist kleiner als du denkst. Ich zeige dir, wie du damit …

Power Query in Excel: das hilfreiche Mauerblümchen

Die Excel-Funktion «Power Query» fristet in den öffentlichen Verwaltungen des Kantons Schaffhausen ein Mauerblümchendasein. Die Informatik Schaffhausen möchte dies ändern und den Kundinnen und Kunden damit mehr Zeit für ihre eigentlichen Tätigkeiten freispielen.

Energie und Daten, anders gesagt – Beste Freunde

Die Energiewirtschaft steht vor einem Wandel: Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung. Besonders in den Bereichen Wärme und Kälte sind datengetriebene Entscheidungen essenziell. Business Intelligence & Analytics können dazu beitragen, Effizienzpotenziale zu erkennen, Netze smarter zu betreiben und dafür nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Doch wie gelingt der datenbasierte Wandel in der Praxis?

Data Storytelling: Mit diesen 4 Tipps zum perfekten Dashboard

Firmen brauchen Daten zur Messung ihrer Zielvorgaben. Daten in Tabellenform präsentiert mögen vielleicht für Nerds und Zahlenfreaks hilfreich sein, sie sind jedoch oft schwer verständlich und wenig ansprechend. Mit einem Dashboard, der Visualisierung von Daten also, können die wichtigsten Kennzahlen hervorgehoben und gezielte Kernaussagen erstellt werden. Dies ist einfacher gesagt …

Vom Amateur zum Tippspiel-Profi: So gelingt’s

Fakten statt Bauchgefühl? Mit gezielter Datenanalyse und einer smarten Strategie sollen die Chancen auf den Sieg im Fussballtippspiel maximiert werden. Der Plan: Ein Dashboard in Power BI erstellen, die Quoten verschiedener Wettbüros sammeln, die Spielausgangswahrscheinlichkeiten berechnen und schlussendlich daraus die richtigen Resultate tippen.

Ad-Hoc Reporting mit System? Nur, wenn die Data Governance stimmt.

Schnell sein verschafft Vorteile. Gerade im Energiehandel. Der Markt dreht sich gefühlt im Minutentakt. Wer Entscheidungen treffen will, braucht tagesaktuelle Reports – oft sogar minütlich oder auf Knopfdruck. „Ad-hoc Reporting“ heisst das Zauberwort. Doch so einfach ist das nicht. Denn: Datenqualität ist keine Nebensache. Wenn Daten wild gesammelt, kopiert und …

Wie OGD einen Mehrwert in der Datenanalyse und Planung generiert

Heute können Daten aus verschiedenen Themenfeldern kostenlos von öffentlichen Verwaltungen bezogen und für die Datenanalyse und Planung genutzt werden. Die öffentlichen Daten des Kantons Basel-Stadt werden in der Gemeinde Riehen in verschiedenen Bereichen für die Analyse und Planung eingesetzt. Open Government Data sind nicht nur für eine Gemeindeverwaltung sehr interessant. …

Coaching 2.0: Wie Daten die Zusammenarbeit verbessern

Pflege, Produktion, Projektteams: Überall arbeiten Menschen zusammen unter Druck. Doch wer kümmert sich um sie? Datenbasiertes Coaching erkennt Überlastung frühzeitig und stärkt Teams gezielt – ohne dabei ihre Privatsphäre zu verletzen. Anonymisierte Feedbacks und digitale Tools zeigen, wo Teams Unterstützung brauchen. Die Technik ist da. Was fehlt, ist der Mut …

Mit dem kartesischen Produkt fehlende Daten „finden“

Vielleicht erhalten Sie auch regelmässig grössere Datenmengen, welche Sie auf Vollständigkeit überprüfen müssen. Wenn die Anzahl Datensätze gleichbleibt – beispielsweise der tägliche Zählerstand von Messgeräten – können Sie Abweichungen problemlos feststellen und der Ursache auf den Grund gehen. Bei einer unbestimmten Anzahl an Datensätzen wird es etwas komplizierter. Hier könnte …