M2M-Kommunikation – Wenn Maschinen miteinander sprechen

Machine-to-Machine (M2M) ist eines der Schlagworte der digitalen Revolution und umfasst Technologien die es ermöglichen, dass vernetzte Geräte Informationen austauschen und Aktionen ausführen, ohne Eingriff durch Menschen. Anwendungsbeispiele beschränken sich häufig auf geschlossene Systeme oder Plattformen bestimmter Hersteller. Anders der Leistungsstandard-CH von Swissdec, welcher mittels M2M-Kommunikation den bidirektionale Datenaustausch zwischen Unternehmen, Behörden und Versicherungen ermöglicht.

Der Verein Swissdec lancierte bereits im Jahre 2006 den Lohnstandard-CH welchen Unternehmen ein elektronisches Lohnmeldeverfahren (ELM) an verschiedene Lohndatenempfänger direkt aus den eigenen Lohnsystemen ermöglicht. Voraussetzung ist der Einsatz einer Swissdec-zertifizierten Lohnsoftware. ELM gilt inzwischen als schweizweiten Standard für die Lohndeklaration. Mit der Veröffentlichung des Leistungsstandard-CH Ende 2019 wurde die nächste Evolutionsstufe erreicht. Erstmalig sind nun vollständig integrierte Prozesse Machine-to-Machine (M2M) für die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Versicherungen möglich. Mit im Boot ist die Suva, der grösste Unfallversicherer der Schweiz wo die Hälfte der Schweizer Berufstätigen gegen Unfälle und Berufskrankheiten versichert sind.

Der Leistungsstandard-CH (KLE)

Erfolgte bisher im Rahmen von ELM die Datenübermittlung in nur eine Richtung, ist neu eine bidirektionale Kommunikation möglich, was die Umsetzung voll-integrierter Prozesse bei den beteiligten Parteien möglich macht. Die Suva bietet als erste Versicherung einen solchen Kunden-integrierten Leistungsprozess (KLE) für das Unfallversicherungsgeschäft an, wobei der Standard auch weitere Versicherungzweige (z.B. Krankentaggeld) unterstützt.

https://youtube.com/watch?v=Oaas9OAGC5w

Die Swissdec Unternehmens-Authentifizierung (SUA) stellt die eindeutige Identifikation des Senders und des Empfängers sowie eine starke Verschlüsselung der übertragenen Daten sicher.

Vollautomatische Schadenregulierung – von der Anmeldung bis zur Zahlung

KLE ermöglicht also, den gesamten Schadenprozess, von der Anmeldung über die Taggeldtransaktionen bis hin zum Fallabschluss, direkt aus der eigenen Lohnsoftware (ERP-System) ohne Medienbrüche mit der Suva abzuwickeln. Dabei kommunizieren die Systeme miteinander selbständig (M2M). So kann der Arbeitgeber bereits den Schadenfall anmelden auch wenn noch nicht alle Details bekannt sind. Die zur Beurteilung der Leistungspflicht notwendigen Informationen sind in verschiedene Datenpakete unterteilt, welche je nach Konstellationen zwingend vorhanden sein müssen.

Neues Ereignis beim Versicherer anmelden (Krankheit/Unfall)
Die notwendigen Datenpakete werden vom ERP-System geliefert oder aktiv vom Schadensystem eingefordert.

Bei der Suva wird dadurch umgehend ein neuer Schadenfall eröffnet. Ist ein Taggeld geschuldet, wird vom Schadensystem das Datenpaket mit den Lohndaten eingefordert, sofern dieses nicht bereits vom ERP-System übermittelt wurde. Die periodische Auszahlung der Taggelder erfolgt automatisch mit allen notwendigen Detailinformationen wodurch die Zahlungen wiederum direkt im ERP-System verbucht werden. Änderungen in einem der beiden Systeme lösen entsprechende Korrekturen und nachgelagerte Prozesse aus.

Schadenprozesse – Leistungsstandard-CH (KLE)
Darstellung der im Leistungsstandard-CH ausgetauschten Informationen aus den involvierten Systemen.

Wie beim Lohnstandard-CH, ist auch hier der Einsatz eines zertifizierten ERP-Systems notwendig.

Das Swissdec-Ökosystem – Ein digitalen Ökosystems für den Werkplatz Schweiz

Die Erwartungen und Bedürfnisse hinsichtlich Digitalisierung nehmen stetig zu, die Einigung auf einheitliche Standards und Bündelung von gemeinsamen Interessen ist aber oft schwierig und langwierig. Mit ein Grund, warum die digitalen Plattformen der Techgiganten wie Amazon oder Microsoft aktuell eine grosse Marktmacht inne haben, wodurch oft auch andere Unternehmen ihre eigenen digitalen Lösungen auf diesen Plattformen aufbauen. Diese Grosskonzerne stehen aber immer mehr in der Kritik, da ihre Geschäftsmodelle oft intransparent sind und die Verwendung der Daten unklar ist. Gleichzeitig steigt innerhalb der Gesellschaft das Bewusstsein, dass Datenschutz und Datenhoheit in einer digitalisierten Welt immer wichtiger wird. Alles Gründe, warum es sich lohnt weiter auf das national ausgerichtete Swissdec-Ökosystem zu setzen.

Swissdec - ein Gemeinschaftsprojekt für den Werkplatz Schweiz
Swissdec ist ein als Verein organisiertes, nicht gewinnorientiertes Gemeinschaftsprojekt mehrerer unabhängiger Partner (www.swissdec.ch).
Beitrag teilen

Claudio Strebel

Claudio Strebel ist Applikationsbetreuer bei der Suva und bloggt aus dem Unterricht des CAS Digital Business Innovation.

Alle Beiträge ansehen von Claudio Strebel →

Schreibe einen Kommentar