Mit Daten zum Erfolg: Wie ein KMU dank BI Lösungen den Überblick behält

Die Daten kann man als das neue Heizmaterial bezeichnen – gezielte Auswertungen sorgen nicht nur für warme Häuser, sondern auch für ein erfolgreiches Geschäft. Wie ein KMU mit Business Intelligence den Überblick behält und Prozesse effizient gestaltet, zeigt das Beispiel der Braunschweiler Pellets AG. Von der Datensammlung bis zum smarten Dashboard: So wird aus nachhaltiger Wärme auch nachhaltiger Unternehmenserfolg.

Einleitung: Wenn nachhaltige Wärme auf smarte Daten trifft

Pelletsheizungen stehen für ökologische Wärme, regionale Wertschöpfung und Nachhaltigkeit. Doch auch ein umweltbewusstes Unternehmen braucht klare Prozesse und den Überblick über seine täglichen Aufgaben: Verkauf, Installation, Wartung und Lieferung.

Ein typisches kleines Heizungsunternehmen jongliert dabei mit unzähligen Datenpunkten: Kundenkontakte, Aufträge, Wartungstermine, Lagerbestände und Rechnungen. Diese Informationen liegen oft verteilt – in Excel-Listen, Notizbüchern oder ERP-Systemen. Hier kommt Microsoft Fabric zum Einsatz: eine integrierte Plattform, die Business Intelligence (BI) und Analytik in einem modernen Datenmodell vereint.

Was in großen Unternehmen mit komplexen Strukturen häufig mit enormem Aufwand, Zeit und hohen Kosten verbunden ist, lässt sich in einem KMU schnell, effizient und kostengünstig umsetzen. Ein hervorragendes Beispiel dafür ist die Braunschweiler Pellets AG. Das Unternehmen bietet alles aus einer Hand: Verkauf und Installation von Pelletheizungen, Wartung und Service, Lieferung von Pellets aus eigener Produktion. Dabei setzt Braunschweiler Pellets AG auf Nachhaltigkeit: Für die Herstellung der Pellets wird Energieholz aus den umliegenden Forstgebieten genutzt – regional, umweltfreundlich und ressourcenschonend.

Warum Business Intelligence der nächste Schritt ist

In einer zunehmend datengetriebenen Welt reicht Bauchgefühl allein nicht mehr aus. Unternehmen müssen Entscheidungen auf Basis von Fakten treffen – und genau hier kommt Business Intelligence (BI) ins Spiel. BI ermöglicht es, Daten aus unterschiedlichen Quellen zu verknüpfen und daraus wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

Die Datenflut ist enorm:

  • Technische Informationen aus installierten Anlagen
  • ERP-Daten
  • Produktionskennzahlen
  • Mitarbeiterinformationen

Damit diese Daten sinnvoll genutzt werden können, braucht es smarte Datenmodelle und eine solide Vorbereitung. Das bedeutet: Daten bereinigen, Prozesse anpassen und Systeme miteinander verbinden. Eine der größten Herausforderungen war, die vielen installierten Anlagen automatisiert mit dem Lakehouse zu verbinden.

Dieser Aufwand war mit Kosten verbunden. Das Unternehmen musste sorgfältig abwägen und Prioritäten setzen – denn am Ende zählt der Mehrwert: bessere Entscheidungen, optimierte Prozesse und ein klarer Wettbewerbsvorteil.

Von Daten zu Erkenntnissen: Power BI im Einsatz

Durch die Integration mit Power BI wurden aus den Rohdaten aussagekräftige Dashboards.

Beispielhafte BI-Reports:

  • Umsatzanalyse: Umsatzentwicklung
  • Wartungsüberblick: Welche Heizungen benötigen bald Service?
  • Tourenoptimierung: Wie können Lieferungen effizienter geplant werden?
  • Kundensegmente: Wer kauft regelmäßig, wer nur einmalig?
Dashboard
Power BI Dashboard Braunschweiler Pellets Ag(erstellt durch M. Braunschweiler)

«Power BI ermöglicht unserem KMU in vielen Bereichen eine Übersicht zu erhalten. Mit zahlreichen Funktionen bietet Power BI ein hilfreiches Werkzeug um Trends, Termine oder auch technische Daten darzustellen.»

–          Braunschweiler Ernst, Geschäftsführer der Braunschweiler Pellets AG

Automatisierung und KI: Der nächste Schritt

Microsoft Fabric bietet mehr als nur Reporting. Mit den integrierten Dataflows und Pipelines können Daten automatisiert geladen und bereinigt werden. Dank Copilot, dem KI-Assistenten, lassen sich Analysen sogar in natürlicher Sprache durchführen:

  • «Zeig mir alle Kunden, die in den letzten 12 Monaten keine Wartung hatten.»
  • «Wie entwickeln sich unsere Lieferkosten pro Kilometer?»

So entstehen neue Erkenntnisse – ohne tiefgehendes Datenbankwissen.

Die wichtigsten Vorteile für Unternehmen

 Zeitersparnis:

Durch die Automatisierung entfällt die manuelle Datenerfassung und doppelte Pflege. Prozesse laufen schneller und effizienter.

Transparenz:

Alle relevanten Informationen aus den Geschäftsbereichen sind in einem zentralen Dashboard sichtbar – für klare Entscheidungen auf einen Blick.

Kundenzufriedenheit:

Automatische Wartungserinnerungen und pünktliche Lieferungen sorgen für einen zuverlässigen Service und zufriedene Kunden.

Skalierbarkeit:

Das Datenmodell wächst mit Ihrem Unternehmen. Neue Anforderungen lassen sich flexibel integrieren, ohne die bestehende Struktur zu gefährden.

Nachhaltigkeit:

Weniger Papier, mehr digitale Effizienz – auch im Datenmanagement. Das spart Ressourcen und unterstützt umweltfreundliche Prozesse.

Fazit: Datenintelligenz als Wettbewerbsvorteil

Wer Pellets liefert, liefert Wärme – wer Daten versteht, liefert Zukunft. Mit Microsoft Fabric und Business Intelligence hat ein Handwerksbetrieb den Sprung in die digitale Welt geschafft: von der Datensammlung zur datengestützten Unternehmenssteuerung. So wird aus nachhaltiger Energie auch nachhaltiger Unternehmenserfolg.

Dieser Blogbeitrag wurde mit Unterstützung von KI optimiert.

Beitrag teilen

Tatyana Braunschweiler

Tatyana Braunschweiler arbeitet als Coordination Data Administration bei Komax AG und bloggt aus dem Unterricht des CAS Business Intelligence and Analytics. Sie ist begeistert von Daten.

Alle Beiträge ansehen von Tatyana Braunschweiler →

Schreibe einen Kommentar