Es ist ein bekanntes Szenario in vielen Unternehmen: Entwicklungsteams profitieren von der enormen Flexibilität, die Anbieter wie AWS, GCP und Azure bieten. Services sind binnen Minuten einsatzbereit. Auf Management-Ebene weicht die anfängliche Euphorie jedoch oft der Ernüchterung, sobald die monatlichen Cloud-Ausgaben die prognostizierten Budgets unerwartet sprengen.
Dieses „Pay-as-you-go“-Versprechen der Cloud wird schnell zur Falle, wenn die Kosten schneller skalieren als der Umsatz. Das ist kein nachhaltiges Modell. Agilität ist entscheidend, aber nicht um den Preis der Marge.
Am Anfang eines Produkts zählt oft nur der Speed, das „Time-to-Market“. Doch sobald eine Lösung erfolgreich ist, verschiebt sich der Fokus. Plötzlich wird Effizienz genauso wichtig wie neue Features.
Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Es braucht einen kulturellen Shift: FinOps. Wie im Grundlagen-Blog der HSLU zu FinOps treffend beschrieben, geht es darum dass Finanzen, Management und Tech die gleiche Sprache sprechen und Cloud-Ausgaben an Geschäftsziele koppeln.
Der Tool-Markt: Kaufen, Eigenbau oder Open Source?
Zwar ist die Eigenentwicklung von Dashboards über Hyperscaler-APIs theoretisch möglich, jedoch stehen der hohe Wartungsaufwand und die Komplexität der Abrechnungsmodelle meist in keinem Verhältnis zum Nutzen. Es empfiehlt sich daher der Einsatz etablierter Marktlösungen, die sich im Wesentlichen in zwei Kategorien unterteilen lassen.
Die Enterprise SaaS-Lösungen
Hier kaufen Sie das Rundum-sorglos-Paket – ideal für große Organisationen, die eine zentrale Kontrolle und umfassende Berichte für verschiedene Abteilungen benötigen.
Flexera
Ein echtes Schwergewicht. Flexera ist mehr als nur Kosten; es ist eine volle Multi-Cloud Management Plattform (CMP). Wenn Sie nicht nur sehen, sondern auch steuern und automatisieren wollen (z. B. komplexe Governance-Policies über alle Clouds hinweg), ist Flexera ein Blick wert.
CloudHealth
Einer der bekanntesten Name nim reinen FinOps-Bereich. Die Stärke von CloudHealth liegt in den Dashboards und den „Rightsizing“-Empfehlungen. CloudHealth ist hervorragend darin, die Daten für das C-Level-Management ebenso verständlich aufzubereiten wie für das Engineering-Team, das nach „Zombie-VMs“ sucht.
Die Open-Source-Alternativen
Für technisch versierte Teams, die volle Kontrolle (und keine Lizenzkosten) wollen, bietet sich die Wahl einer Open-Source Lösung an. Fokus wurde hier auf zwei Lösungen gesetzt, die der Cloud Native Computing Foundation (CNCF) angehören und mindestens den Status
OpenCost
Kubernetes-Kosten sind schwer im Griff zu halten. Ein Cluster läuft, viele Teams nutzen ihn, aber wer verursacht was? OpenCost löst genau das. Es bricht die K8s-Kosten herunter bis auf den Namespace oder das einzelne Team. Kosten werden transparent. Self-hosted in Kubernetes kann OpenCost auch mit Prometheus interagieren und die Daten können in Grafana visualisiert und alertet werden.
Cloud Custodian
Cloud Custodian ist ein Open-Source Tool für Policy as Code. Es ermöglicht Organisationen, ihre Cloud-Ressourcen zu verwalten und zu sichern, indem es Richtlinien definiert, die auf Compliance, Kostenoptimierung und Sicherheitsstandards abzielen. Es automatisiert Aktionen wie das Stilllegen ungenutzter Ressourcen, das Durchsetzen von Tagging-Standards und das Identifizieren von Sicherheitslücken, wodurch die Effizienz und Sicherheit der Cloud-Infrastruktur verbessert wird.
Fazit: Das Tool ist nur der Anfang
Keines dieser Tools wird Ihre Cloud-Kosten auf magische Weise senken. Sie sind nur die Taschenlampe, die Licht ins Dunkel bringt.
Die eigentliche Arbeit ist die Transformation im Kopf: FinOps ist ein kontinuierlicher Dialog zwischen Entwicklung, Management und Finanzen. Fangen Sie also nicht mit einer Tool-Evaluation an. Fangen Sie damit an, Transparenz zur Priorität zu machen und die Verantwortung für Kosten dorthin zu geben, wo sie verursacht wird: in die Entwicklerteams.
Weitere Links zum Thema:
-
- Grundlagen zu FinOps: Cloud mit allem? Mit extra Finops!
- Flexera: FinOps Foundation – Flexera
- CloudHealth: FinOps Foundation – CloudHealth
Dieser Blog-Beitrag wurde mit Unterstützung von KI erstellt.
