Staking von Kryptowährungen, um Belohnungen (rewards) zu erhalten – drei Blockchains Ethereum, Cardano und Solana

Staking bezieht sich auf den Prozess, bei dem Nutzer ihre Kryptowährungen in einem Netzwerk „als Einsatz hinterlegen“, um Transaktionen zu validieren und das Netzwerk zu sichern. Dafür erhalten die Nutzer Belohnungen. Validatoren bei Ethereum und Solana und Stake Pool Operatoren (SPOs) bei Cardano können Transaktionen bestätigen.

 

 

 

 

 

 

 

Ethereum (ETH) fordert die Validatoren mindestens 32 ETHs, um Validator zu sein. Anderen Nutzer können ETHs über Staking-Pools mit der ca. 4% bis 7% jährlichen Belohnung teilnehmen.
Es gibt einige Nachteile beim Staken der ETHs. Der erste Nachteil ist der erforderte Summer von 32 ETH bei aktuellen Preis 3253 US-Dollar (coinmarketcap.com, 23.1.2025) neben der Grundausrüstung von PCs/Softwaren für viele Nutzer sehr hohe Investition, wenn sie Validatoren werden möchten. Der zweite Nachteil ist die Sperrung ETH coins von mindesten 28 Tagen durch smart-contracts während der Staking-Zeit. Für den tatsächlichen Auszahlungsvorgang kann es je nach Netzwerkbedingungen gar einige Wochen dauert. Der dritte Nachteil für Staking von ETHs sind die Strafe durch Fehlverhalten von den Validatoren (Inaktivität/nicht Teilnehme an der Blockstellung, nicht-online-sein oder eine doppelte Abstimmung/Bestätigung zwei widersprüchlichen Blöcke vorschlagen, Manipulation des Netzwerks…etc…). Auswürfe aus dem Netz sind als Höchststrafe für die Validatoren wegen böswilligen Verhaltens und sie verlieren alle ihre 32 ETH und gesamten ETH von den anderen Nutzern, die bei ihnen ihre ETH gestakt haben.

Cardano (ADA) bietet im Bereich des Stakings ein besonders nachhaltiges und wissenschaftlich fundiertes PoS-Modell mit dem Konsensmechanismus Ouroboros, was absolute Sicherheit durch Dezentralisierung, superschnelle Geschwindigkeit und breite Skalierung bei voraussehbaren, kosten-super-günstigen Transaktionengebühren zu gewährleisten.
Die Pooltreiber (SPOs) sind verantwortlich für den Betrieb und die Verwaltung eines Staking-Pools im Cardano-Netzwerk, um Blöcke zu validieren und Belohnung zu erhalten. Im Gegensatz von Ethereum muss der SPO ausser den Kosten für den Betrieb eines Pools (Server, Netzwerk, Wartung wie PC/Software) nur ab 500 ADA haben, um die Funktion als Validator zu übernehmen. Bei Cardano gibt es keine Strafe – eben nicht wie bei ETH und SOL.
Bei Staking ADAs verfügen die Nutzer jede Zeit über ihre ADAs, wenn sie ihre ADAs in einer privat Wallet verwahren und direkt von ihrer privat Wallet staken. Die gestakten ADAs verlassen die Wallet der Nutzer gar nicht. Das Nutzervermögen ist somit 100% in Sicherheit ohne Kapitalverlustrisiko in Bezug auf Staking. SPOs können im schlimmsten Fall keine Belohnung erhalten. Nutzer müssen nur das erste Mal ein SPO wählen. Sobald neue ADAs in die Wallet eingezahlt sind, werden sie automatisch gestakt.
Die jährliche Rendite aus Cardano-Staking liegt derzeit zwischen 2,5% und 6%. Es gibt jedoch eine begrenzte maximale Belohnung für Staking-Summer von ADA in einem Pool. Ab 60 Millionen ADAs Staking bleibt der Belohnungsbetrag für ein Pool fix. Dies ist eine der Sicherung, dass das Netzwerk wirklich durch die Begrenzung von 60 Mio eines Pools dezentralisiert ist.

Solana (SOL) ist bekannt für seine hohen Transaktionsgeschwindigkeiten und niedrigen Gebühren, was es zu einer beliebten Plattform für Entwickler und Nutzer von dezentralen Finanzanwendungen (DeFi) macht. Solana nutzt einen hybriden Konsensmechanismus, der sowohl Proof-of-History (PoH) als auch Proof-of-Stake (PoS) kombiniert, um schnelle und aber leider sichere Transaktionen zu ermöglichen.
Um als Validator teilzunehmen, müssen mindestens 0,25 SOL gestakt werden. Auch hier haben Nutzer die Möglichkeit, ihre SOL-Token in Staking-Pools von einem Validator mit einer jährlichen Belohnung von etwa 6% bis 9% zu legen. Auch wenn das Netzwerk in der Vergangenheit mit vielen stundenlang – sogar tagelang Ausfällen und technischen Problemen zu kämpfen hatte, ist es aufgrund des Vertrauens und der Interesse seiner Nutzer die profitabelste Blockchain dank ihrer Preisentwicklung.
Ähnlich wie bei Ethereum werden SOLs beim Staken von 3 Tagen gesperrt und auch beim Fehlverhalten von Validatoren mit Strafen d.h. Abzüge der gestakten SOLs von den Nutzern.

Fazit: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl der richtigen Blockchain für Staking von den individuellen Prioritäten abhängt. Wer absolute Sicherheit und höchste Flexibilität sowie einfache Handhabung bevorzugt, ist Cardano ideal. Wer etwas hohe Renditen haben möchte, könnte sich Ethereum oder Solana mit sehr hohen Verlusten und gar keine Flexibilität riskieren.

Literaturverzeichnis:

Bitcoin Suisse, Privatkunden, Staking. Abgerufen am 15.01.2025 von https://www.bitcoinsuisse.com/de/privatkunden-staking

Solana, abgerufen am0 8.01.2025 von https://solana.com/de/staking

Ethereum, abgerufen am 8.01.2025 von https://ethereum.org/de/staking/

Cardano Ecosystem, abgerufen am 16.12.2024 von https://www.emurgo.io/cardano-ecosystem/

Delegat your stake, abgerufen am 16.12.2024 von https://cardano.org/stake-pool-delegation/

Ranglist, abgerufen am 23.01.2025 von https://coinmarketcap.com/all/views/all/

 

Beitrag teilen

Thu Ha Buhofer

Thu Ha Buhofer erlebt im Rahmen des CAS Digital Business Innovation ihre Begeisterung für unternehmerische Innovationen und die digitale Transformation. Besonders faszinieren sie den Prozess, in dem die Dezentralisierung von Finanzsystemen durch Blockchain oder die veränderten Arbeitswelten durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz das traditionelle Finanzsystem ergänzt.

Alle Beiträge ansehen von Thu Ha Buhofer →

Schreibe einen Kommentar