Cloud-Strategie für Unternehmen: Schutz besonders sensibler Daten

Die Cloud hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Element der Unternehmens-IT entwickelt. Sie bietet flexible Ressourcen, Kosteneffizienz und Agilität. Doch gerade, wenn es um besonders schützenswerte Daten geht, stehen Unternehmen vor besonderen Herausforderungen. Eine Cloud-Strategie, die den Schutz dieser sensiblen Daten sicherstellt, ist essenziell. Dieser Blog-Beitrag beleuchtet, worauf es bei der Entwicklung einer solchen Strategie ankommt.

Eine effektive Cloud-Strategie zum Schutz sensibler Daten beginnt mit der Identifikation und Klassifikation dieser Informationen. Unternehmen müssen wissen, welche Daten kritisch für den Geschäftsbetrieb sind, gesetzlichen Regelungen wie dem DSG unterliegen oder erheblichen Schaden verursachen könnten, falls sie kompromittiert werden. Eine gründliche Datenklassifizierung bildet die Grundlage, um den Schutzbedarf zu definieren und passende Sicherheitsmassnahmen zu wählen.

Auf dieser Grundlage wird die Wahl der passenden Cloud-Architektur getroffen. Optionen wie Public-, Private-, Sovereign- oder Hybrid-Clouds bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile. Für besonders schützenswerte Daten eignen sich Sovereign-, Private- oder Hybrid-Cloud-Modelle, da sie Kontrolle über die digitale Souveränität ermöglichen, während die Skalierbarkeit erhalten bleibt. Unter digitaler Souveränität wird die Fähigkeit von Staaten verstanden, im digitalen Raum Kontrolle auszuüben. In diesem Kontext bedeutet Sovereign-Cloud also, dass sämtliche Daten auf Servern im jeweiligen Land gespeichert werden.

Auch die Public Cloud kann in Betracht gezogen werden, solange Verschlüsselung und Zugriffsmanagement konsequent umgesetzt werden. Dabei ist die Verschlüsselung besonders wichtig: Daten sollten im Ruhezustand (Data-at-Rest) und bei der Übertragung (Data-in-Transit) mit entsprechenden Technologien geschützt werden.

Weiter ist ein starkes Access-Management unerlässlich, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und ein Zero-Trust-Ansatz können die die Sicherheit zusätzlich erhöhen. Regelmässige Audits helfen, veraltete oder unnötige Berechtigungen zu identifizieren und zu entfernen.

Die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen ist ein weiterer zentraler Punkt. Besonders schützenswerte Daten unterliegen oft strengen Regulierungen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Cloud-Strategie Vorschriften wie den Speicherort der Daten – häufig in spezifischen Regionen – berücksichtigt. Hier muss ganz genau hingeschaut werden: Manchmal gelangen Meta-Daten oder Backups dann doch noch nach ausserhalb der vereinbarten Regionen. Zertifizierungen wie ISO 27001 bieten dabei Orientierung und Transparenz über die Sicherheitsstandards des Cloud-Anbieters. Mit Hilfe des Kriterienkatalogs C5 können Anforderungen definiert und regelmässig überprüft werden. 

Kontinuierliches Monitoring der Cloud-Umgebung ist notwendig, um Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen. Tools zur Echtzeitüberwachung identifizieren Anomalien wie ungewöhnliche Zugriffe oder Datenbewegungen und schlagen Alarm.

Auch das Monitoring der Kosten darf nicht vernachlässigt werden. Die Nutzung von agilen Ressourcen führt nicht selten auch zu volatilen Preisen.

Fazit
Die Auswahl eines vertrauenswürdigen Cloud-Anbieters ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Anbieter, die transparente Sicherheitsrichtlinien, regelmässige Patches und ein klar definiertes Shared-Responsibility-Modell bieten, sind die optimale Wahl. Unternehmen müssen verstehen, dass die Sicherheit in der Cloud eine gemeinsame Verantwortung zwischen Anbieter und Nutzer ist.

Insgesamt zeigt sich, dass der Schutz besonders schützenswerter Daten in der Cloud nicht mit isolierten Maßnahmen erreicht wird, sondern eine ganzheitliche Strategie erfordert. Von der Datenklassifikation über die Wahl der passenden Infrastruktur bis hin zu kontinuierlicher Überwachung und Compliance: Jedes dieser Elemente ist ein wesentlicher Baustein, um Risiken zu minimieren und die Vorteile der Cloud soweit sinnvoll zu nutzen.

Dieser Blog-Beitrag wurde mit Unterstützung von KI erstellt.

Weiterführende Links:

Digitale Souveränität (admin.ch)

Besonders schützenswerte Personendaten

Beitrag teilen

Lisamarie Brinkmann

Lisamarie Brinkmann ist Application Manager bei Brändi und bloggt aus dem Unterricht des CAS Cloud and Platform Manager.

Alle Beiträge ansehen von Lisamarie Brinkmann →

Schreibe einen Kommentar