Unternehmensarchitektur stärkt die Resilienz der Geschäftskontinuität

In der heutigen Geschäftswelt ist Sicherheit und Kontinuität essenziell. Resilienz ist das Schlagwort, wenn es um Geschäftskontinuität geht – doch dahinter steckt ein altbekanntes Ziel: den Betrieb stabil zu halten und im Krisenfall rasch wieder in den Normalbetrieb zurückzukehren. Was kann die Unternehmensarchitektur dazu beitragen? Und könnte der Unternehmensarchitekt dabei die Rolle eines Krisenmanagers einnehmen?

Warum die Abstimmung von Unternehmensarchitektur und der Geschäftskontinuitätsplanung essenziell ist

In einer immer komplexeren und dynamischeren Geschäftswelt ist es entscheidend, den Überblick über Technologieinfrastruktur, Abhängigkeiten, Daten und Prozesse zu behalten. Genau hier zeigt sich die Stärke einer Zusammenarbeit zwischen Unternehmensarchitektur und Geschäftskontinuitätsplanung. Sie hilft Organisationen, Risiken frühzeitig zu erkennen, Schadensbegrenzungsstrategien zu entwickeln und sich besser auf unvorhergesehene Ereignisse vorzubereiten.
Doch diese Abstimmung ist kein einmaliger Vorgang, sie ist ein kontinuierlicher Prozess. Unternehmen und Technologien entwickeln sich weiter, Regulierungen ändern sich, und neue Marktanforderungen entstehen. Unternehmensarchitektur und Geschäftskontinuität gemeinsam zu denken, bedeutet, einen flexiblen Leitfaden zu schaffen, der Unternehmen durch den Wandel navigiert.
Die Vorteile dieser Zusammenarbeit liegen auf der Hand: Unternehmen werden widerstandsfähiger, Ausfallzeiten werden minimiert, und das Vertrauen von Kunden und Stakeholdern wird gestärkt. Grosse wie kleine Unternehmen sollten daher in diese Ausrichtung investieren: eine strategische Entscheidung, die Stabilität und langfristigen Erfolg sichert.

Die Rolle der Unternehmensarchitektur

Die Unternehmensarchitektur spielt mit ihren zentralen Disziplinen eine entscheidende Rolle für die Resilienz:

  • Überblick schaffen und Kommunikation fördern:
    Die Unternehmensarchitektur bietet ein umfassendes Modell der Organisation, von Geschäftsprozessen über Mitarbeitende bis hin zu Applikationen und Technologien. Sie schafft Transparenz und eine gemeinsame Sprache zwischen Fachbereichen, IT und Krisenstab.
  • Abhängigkeiten aufzeigen:
    Im Krisenfall ist es entscheidend, das Ausmass eines Ausfalls schnell zu verstehen:
    – Welche Personengruppe ist betroffen? Sind es Mitarbeitende oder Endkunden?
    – Welche Prozesse, Funktionen, Applikationen oder Plattformen fallen aus?
    Die Unternehmensarchitektur dokumentiert diese Abhängigkeiten detailliert: von den Anwendungen über die Middleware bis zu den Infrastrukturen. Dadurch kann der Wiederanlauf aufgrund priorisierter Kriterien erfolgen. Solche Analysen sind die Grundlage für Notfallpläne. Resilienz bedeutet hier auch, kritische Systeme redundanter zu gestalten oder Übergangslösungen zu entwickeln.
  • Datenflüsse verstehen und schützen:
    Wo liegen die kritische Masterdaten des Unternehmens? Welche Anwendungen nutzen sie? Wo werden diese Daten gespeichert? Diese Fragen sind essenziell, insbesondere wenn es um Datenwiederherstellung geht. Zudem ist es wichtig zu verstehen, welche Datenflüsse bei einem Ausfall geordnet abgestellt werden müssen, um ein grösseres Datenchaos zu minimieren.
  • Harmonisierung und Standardisierung fördern:
    Ohne Standardisierung oder Harmonisierung wird die IT schnell unübersichtlich und komplex. Einheitliche und modulare Architekturen erleichtern die Implementierung von Notfallplänen und reduzieren zum Beispiel bei einer Ersatzanschaffung langfristig Aufwand und Ressourcenbedarf.
Fazit

Die Unternehmensarchitektur bildet den strukturellen Rahmen, um Geschäftskontinuität effizient und effektiv zu unterstützen. Transparenz, klare Prioritäten und eine nahtlose Integration von Geschäfts- und IT-Bereichen stärken nicht nur die Resilienz, sondern sichern auch die langfristige Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. In Krisensituationen ist der Unternehmensarchitekt ein zentraler Partner: Er versteht die Zusammenhänge, kennt die Architekturen, vermeidet Missverständnisse und trägt aktiv zu praktikablen Lösungen bei. Dies hilft wieder rasch in den Normalbetrieb zu kommen.

Beitrag teilen

Sven Eisenring

Sven Eisenring ist Wirtschaftsinformatiker bei Raiffeisen Schweiz und bloggt aus dem Unterricht des CAS Enterprise Architecture.

Alle Beiträge ansehen von Sven Eisenring →

Schreibe einen Kommentar