Das-Gupta-Zerlegung: So misst du Kosten- und Umsatztreiber erfolgreich

Um den Erfolg deines Unternehmens langfristig zu sichern, musst du die Kosten- und Umsatztreiber genau kennen und gezielt steuern. Doch wie identifizierst du sie? Und wie misst du ihren Einfluss genau? Mein Tipp: Setze auf die Das-Gupta-Zerlegung für eine präzise Analyse.

Die heutige Geschäftswelt befindet sich im steten Wandel. Der Kampf um Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit ist härter denn je. Eine präzise Analyse der Kosten und Umsätze deines Unternehmens ist daher ausschlaggebend. Dabei kann dir die Wahl der richtigen Methode den entscheidenden Vorteil verschaffen.

Was ist gängige Praxis?

Verantwortliche analysieren häufig die Entwicklungen von Kosten und Umsatz, indem sie verschiedene Einflussfaktoren über einen bestimmten Zeitraum betrachten. Dabei identifizieren sie Kosten- und Umsatztreiber zwar qualitativ. Aber ihren genauen Beitrag können sie nicht quantifizieren.

Um den individuellen Einfluss der Faktoren zu messen, legen Verantwortliche eine Reihenfolge fest. Dann verändern sie einen Faktor nach dem nächsten, während sie die jeweils anderen Faktoren konstant halten. So ermitteln sie schrittweise den Beitrag jedes einzelnen Faktors (analysis of change).

Das Problem dabei: Die gewählte Reihenfolge beeinflusst das Ergebnis stark. Diese sogenannte Pfadabhängigkeit kann zu falschen Entscheidungen in deinem Unternehmen führen. Missverständnisse entstehen, wenn deine Abteilungen unterschiedliche Reihenfolgen wählen.

Pfadunabhängigkeit der Das-Gupta-Zerlegung
Die Das-Gupta-Zerlegung liefert dir eindeutige Ergebnisse, da sie im Gegensatz zu anderen Methoden der Veränderungsanalyse nicht pfadabhängig ist (Bild: eigene Darstellung).

Das-Gupta-Zerlegung: eine wertvolle Alternative

Eine innovative Methode, die dir hilft, dieses Problem zu umgehen, ist die Das-Gupta-Zerlegung. Sie analysiert Ursachen von Veränderungen wie Kosten- oder Umsatzschwankungen, indem sie diese in verschiedene Komponenten zerlegt. Mittels mathematischer Gleichungen trennt sie die Komponenten voneinander. So ermittelt sie den Beitrag jeder einzelnen Komponente zur Veränderung. Dabei nutzt sie Daten aus mehreren Zeitpunkten und verwendet oft Indexzahlen.

Die Das-Gupta-Zerlegung wurde ursprünglich in den 70ern vom Demographen Prithwis Das Gupta entwickelt, um Bevölkerungsveränderungen zu analysieren. Heute wird sie auch zunehmend in der Geschäftswelt eingesetzt.

Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Mit der Das-Gupta-Zerlegung kannst du zum Beispiel Veränderungen der Gesamtkosten in die Faktoren Skaleneffekte, Technologie-, Inputpreis- und Effizienzänderungen aufteilen. Dies ist wichtig, um die externen und internen Einflüsse der Produktionskosten deines Unternehmens zu trennen. Du kannst dann gezielte Massnahmen ergreifen, um Kosten zu senken.

Auch bei der Umsatzanalyse hilft dir die Das-Gupta-Zerlegung. Sie trennt zum Beispiel Preis- und Mengeneffekte. Wendest du die Methode auf verschiedene Produkte oder Märkte an, zeigt sie dir die Beiträge eines veränderten Produktmixes oder Marktanteils auf. Andere Faktoren wie Nachfragetrends werden ebenfalls sichtbar. Du erkennst so, welche Strategien den Umsatz deines Unternehmens weiter steigern.

Präzise Messung der Kosten- und Umsatztreiber durch Das-Gupta-Zerlegung
Die Das-Gupta-Zerlegung berechnet dir präzise den Beitrag jedes einzelnen Faktors zu Kosten- und Umsatzsteigerungen. Damit erlaubt sie dir eine bessere Steuerung der Kosten- und Umsatztreiber als herkömmliche Methoden (Bild: eigene Darstellung).

Praxisbeispiel: Anwendung im Spitalzusatzversicherungsmarkt

Ich habe die Das-Gupta-Zerlegung genutzt, um Kostensteigerungen im Spitalzusatzversicherungsbereich zu analysieren. Da Prämien hier von der FINMA genehmigt werden müssen, ist es für Krankenversicherer entscheidend, die Kostentreiber genau zu kennen.

Mit der Methode konnte ich zum Beispiel (fiktive Zahlen) die Kostensteigerung für Klinikleistungen (4.5%) in die Faktoren Fallzahl (2.1%), Aufenthaltsdauer (1.4%) und Preis pro Nacht (1.0%) aufteilen. Bei Bedarf hätte ich die Analyse weiter vertiefen können, um Faktoren wie Marktgrösse, Marktanteil oder Demographie zu berücksichtigen. In meinem Fall reichten diese Ergebnisse jedoch aus.

Vorteile der Das-Gupta-Zerlegung

Die Das-Gupta-Zerlegung bietet deinem Unternehmen klare Vorteile:

  • Kosten- und Umsatzanalyse: Sie zeigt dir genau, welche Faktoren Kosten und Umsätze beeinflussen. Schwachstellen und Risiken werden sichtbar.
  • Bessere Entscheidungen: Durch das Verstehen der Schwankungen kannst du gezielte Strategien entwickeln (ohne Pfadabhängigkeit).
  • Langfristige Optimierung: Dein Unternehmen kann seine Produktion verbessern und sich auf wachstumsstarke Bereiche konzentrieren.
  • Nutzung aggregierter Daten: Ideal, wenn dir Individualdaten fehlen oder du diese aus Datenschutzgründen nicht nutzen darfst.

Die Methode erfordert analytisches Know-how, aber Tools wie R, Python und Stata unterstützen dich bei der Anwendung.

Neugierig geworden?

Hier findest du weiterführende Links zur Das-Gupta-Methode, Tools und einem Excel-Template:

  • User Manual: Verstehe die mathematische Herleitung und Praxisbeispiele.
  • DasGuptR: Anleitung zur Umsetzung in R.
  • Rdecompose: Anleitung zur Umsetzung in Stata.
  • Excel-Template: Keine Programmierkenntnisse? Mit diesem Template kannst du bis zu 5 Faktoren analysieren.
Beitrag teilen

Janina Nemitz

Janina Nemitz besucht derzeit den CAS Business Intelligence & Analytics an der Hochschule Luzern. Sie ist als Projektleiterin und Datenanalystin im Schweizer Gesundheitswesen tätig und setzt sich für die Anwendung innovativer, praxistauglicher Methoden ein.

Alle Beiträge ansehen von Janina Nemitz →

Schreibe einen Kommentar