Hybrides Projektmanagement – Mix aus klassisch und agil

Agiles Projektmanagement ist auf dem Vormarsch, nicht nur in Bezug auf reine Software-Entwicklungsvorhaben. Auf dem Gebiet der Software-Entwicklung ergeben sich im Laufe des Prozesses jedoch oftmals Verbesserungsmöglichkeiten und es können sich Zielsetzungen verändern. Um dies berücksichtigen zu können und den Prozess dennoch stabil und sicher zu gestalten, bietet sich ein hybrider Projektmanagement Ansatz an.

Das klassische / traditionelle Projektmanagement

Klassisches Projektmanagement stösst durch den rasanten technologischen Wandel, welcher Unternehmen zu immer schnelleren Produkt, Prozess und Businessmodell Anpassungen zwingt, an seine Grenzen. Im klassischen Projekt sind die wichtigsten Faktoren die «Termine», «Kosten» und der «Zielumfang» welche einem strengen Plan folgen. Auf Basis dieser Projektfaktoren werden die Ziele und abgeleitete Anforderungen möglichst präzise definiert. Man versucht alle Projektschritte vom Anfang bis zum Ende zu kalkulieren und den Verlauf detailliert zu dokumentieren. Um auf ungeplante Ereignisse reagieren zu können, wird Reserve in Planung mit eingebaut.  Auf abweichende Anforderungen muss dann meistens mit zusätzlichem Einsatz und damit Zusatzkosten / oder Terminverschiebung reagiert werden.

Die Projektphasen im klassischen Projektmanagement werden sequenziell bearbeitet und bieten durch ihr systematisches, strukturiertes Vorgehen Schutz vor Risiken. Die Projekterfolge werden durch laufendes Controlling, Monitoring und laufende Dokumentation sichergestellt.

Unter den klassischen Methoden im Projektmanagement fallen:

  • Wasserfallmodell
  • V-Modell

Das agile Projektmanagement

Im Unterschied zum klassischen Ansatz des Projektmanagements, in welchem die Dimension «Ziel» grundsätzlich als fix und die Dimensionen «Termine» und «Kosten» als flexibel betrachtet werden, verhält sich dies im agilen Ansatz gerade umgekehrt: Zu Gunsten einer flexiblen Anpassungsfähigkeit auf sich ändernde Zielsetzungen werden die Dimensionen «Termine» und «Kosten» als fix betrachtet.

Aufgrund dieser fundamental anderen Grundzüge ist die agile Herangehensweise immer dann besonders gut geeignet, wenn es sich um neue Lösungen handelt, deren Anforderungen sich erst im Laufe der Umsetzung konkretisieren. Weitere Charakteristika, die für eine agile Methode sprechen, sind eine kurze Time-to-Market-Spanne, iterativ erreichbare Ziele sowie ein sich änderndes Projektumfeld – um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Unter den klassischen Methoden im Projektmanagement fallen:

  • Scrum
  • Kanban

Das hybride Projektmanagement

Was aber, wenn ein Vorhaben nicht oder nur schwach durch vorgenannte Eigenschaften agiler Methoden charakterisiert werden kann? An dieser Stelle empfehlen sich hybride Ansätze. Im hybriden Projektmanagement werden die einzelnen Instrumente aus den beiden Ansätzen klassisch und agil situativ miteinander kombiniert. Dabei existiert kein einheitliches hybrides Vorgehensmodell. Es ist vom Einzelfall abhängig, welche Kombinationsmöglichkeit gewählt werden soll, um ein Projekt bestmöglich umzusetzen. Durch eine Annäherung der beiden Ansätze soll ein konstruktives Zusammenspiel gefunden werden: Einerseits sollen Stabilität und Sicherheit in Bezug auf das Ziel (das richtige Tun) gefördert und andererseits eine positive Einstellung gegenüber Verbesserungen und Veränderungen erreicht werden.

Unter den klassischen Methoden im Projektmanagement fallen:

  • Scrumban (agil + agil)
  • Wasserfall + Scrum (traditionell + agil)
  • V-Scrum-Modell (traditionell + agil)

Das beste aus beiden

Ein primär agil geführtes Projekt hat zum Ziel, Potentiale der klassischen Methode punkto Planungssicherheit zu erschliessen und das Reporting gegenüber dem Projektsponsor zu gewährleisten. Zudem soll Transparenz hinsichtlich des Projektfortschritts gegeben sein. Um dies zu erreichen, kann man eine Phasen- bzw. Meilensteinplanung vornehmen, die man den eigentlichen Sprints überordnet. Der Status der jeweiligen Meilensteine soll nach jedem Sprint aktualisiert werden.

Folgend die Unterschiede aufgelistet von traditionell / klassisch sowie agil und wie sich die Eigenschaften in einem hybriden Mix ergänzen.

 

 

Beitrag teilen

KREŠIMIR RUSAN

Krešimir Rusan ist Consultant bei der inacta AG und bloggt aus dem Unterricht des CAS IT Management & Agile Transformation.

Alle Beiträge ansehen von KREŠIMIR RUSAN →

Schreibe einen Kommentar