Frei verfügbare Daten am Beispiel vom KMU Markt Schweiz

Jährlich werden in der Schweiz rund 52K Firmen (2024) gegründet. Die Firmengründung ist mit Unsicherheiten verbunden. Hierzulande haben Gründer:innen einen Standortvorteil: frei verfügbare Daten zum KMU Markt. Diese Daten sind auch für weitere Zielgruppen von Nutzen, wie zum Beispiel Investor:innen, Banken oder Forschungsinstitutionen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über mögliche Quellen und zeigt anhand von einem Beispiel wie man Insights daraus gewinnen kann.

 

Mehrwert von frei verfügbaren Daten

In der Schweiz müssen KMU-Daten nicht teuer beschafft werden. Insights zum KMU Markt sind für unterschiedliche Zielsetzungen relevant. So können auf Basis von konkreten Fragestellungen Auswertungen erstellt werden. Beispielsweise können die Daten für die Durchführung von Markt- und Trendanalysen sowie für Benchmarkings zur Erhebung der eigenen Marktposition bzw. Potentialeinschätzung eines Produkts eingesetzt werden.

 

Was sind öffentlich verfügbare Daten?

Diese zeichnen sich durch eine kostenlose Verfügbarkeit aus. Gemäss des Open Government Data (OGD) des Bundesamts für Statistik (BFS) sollen «Open Data» ohne jegliche Einschränkungen genutzt, weiterverbreitet und weiterverwendet werden können. Diese Daten werden in verschiedenen Formaten wie Statistiken, Diagrammen und Geschäftsberichten bereitgestellt. Die Veröffentlichung von Verwaltungsdaten soll Transparenz, Partizipation und Innovation fördern. Unternehmen publizieren Daten beispielsweise zur Imagepflege oder aufgrund gesetzlicher Publikationspflichten.

 

Mögliche Datenquellen zu KMUs

illustrativ, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Art der Quelle Quelle Details Publizierte KMU-Daten
Öffentliche Verwaltung Bundesamt für Statistik Bundesamt, welches für die Bewirtschaftung von Daten verantwortlich ist. Anzahl Unternehmen, Beschäftigen, Verteilung nach Sektor, weiterer KMU-Statistiken
Opendata.swiss Das Portal für offene Verwaltungsdaten Über 13´800 Datensätze zum Thema Wirtschaft & Finanzen etc.
Zentraler Firmenindex Portal des Eidgenössischen Amts für das Handelsregister bietet Einsicht in eingetragene Unternehmen Firmenname, Adressdaten, Rechtsform, Sitz, etc.
Schweizerisches Handelsamtblatt Publikationsportal zu Unternehmensmutationen Meldungen zu Gründungen, Konkursen etc.
Forschung & Institute KOF Institut, weitere Institut der ETH Zürich, welches Daten inkl. relevanten Erkenntnissen bereitstellt Prognosen, Indikatoren, Ergebnisse zu Konjunkturumfragen
Statista, weitere Verschiedene Institute für Markt- und Zielgruppenforschung Kostenlose Statistiken und Reports
Organisationen & Unternehmen z.B. Institut für Jungunternehmer Führende Fachstelle für Gründer:innen in der Schweiz Anzahl Gründungen je Jahr und Branche
z.B. Unternehmen Mobiliar Grossunternehmen in Versicherungsbranche Geschäfts-, Nachhaltigkeits- und Finanzberichte, etc.

 

KMU Insights am Beispiel

Illustrativ prüfe ich auf Basis folgender Fragestellungen, welche Daten frei zugänglich sind.

Fragestellungen:

1) Wie hat sich der Detailhandel in der Schweiz in den letzte fünf Jahren entwickelt?

2) Welches sind relevante Insights zu Firmengründungen in der Branche?

 

Erkenntnisse Recherche

1) Gem. verschiedene Datensätzen des BFS (z.B. Detailumsatzstatistik) ist die Entwicklung des Detailhandels (3. Sektor, Abschnitt G) durchzogen mit einem leichten Aufwärtstrend. Die Auswertung nach Quartal zeigt den saisonalen Peak im Q4 (vgl. Bild). Dies könnte in Überlegungen zum Markteintrittszeitpunkt berücksichtigt werden. Gemäss der «Verteilung der Beschäftigten nach Wirtschaftsabschnitt/Grössenklasse» haben die Anzahl Beschäftigte zwischen 2011 (430K) und 2023 (416K) um 3.4% abgenommen. Der opendata -Datensatz «Monatliche Indikatoren für den Detailhandel ab 2010» enthält u.a. Umsatz-, Frequenz- und Geschäftslageindikatoren (als Netto-Saldo in %). In den letzten fünf Jahren haben Schwankungen in der Geschäftslage zugenommen.

2) Die BFS-Unternehmensdemografie zeigt für 2020–22 rund 46K Neugründungen im Jahr 2022. Die Überlebensraten von 2017 betragen nach 1 Jahr 82.8%, nach 3 Jahren 61.2% und nach 5 Jahren 50% und geben Hinweise auf Erfolgschancen. Via BFS-Datensatz «Gründungen, Schliessungen und Bestand aktiver Unternehmen» können die Gründungen nach Sektor, Kanton, Rechtsform etc. analysiert werden. Die Analyse nach dem 3. Sektor zeigt, dass im 2022 schweizweit rund 34K Firmen gegründet wurden (=74% aller Gründungen).

 

Fazit

Die Recherche zeigt, dass es diverse, kostenlose Datenquellen gibt. Herausforderungen bei der Nutzung sind u.a. unpassende Datenformatierungen sowie inhaltliche Komplexität. Der richtige Einsatz bietet jedoch einen grossen Mehrwert für die Analyse zu verschiedenen KMU-Fragestellungen.

Dieser Blogbeitrag wurde mit Unterstützung von KI optimiert. Das Titelbild wurde mittels KI generiert.

Beitrag teilen

Nina Mohagheghi

Nina Mohagheghi arbeitet als strategische Segmentsmanagerin bei PostFinance AG und bloggt aus dem Unterricht des CAS Business Intelligence & Analytics.

Alle Beiträge ansehen von Nina Mohagheghi →

Schreibe einen Kommentar