Die Enterprise Architektur! – oft als zu starr und unflexibel wahrgenommen – schafft, richtig eingesetzt, auch in agilen Umfeldern echten Mehrwert. Sie sorgt für die Orientierung, wenn Dynamik und Komplexität zunehmen und ermöglicht damit fundierte Entscheidungen mit Weitblick.
Wie werden Architekturentscheidungen in der Agilen Welt getroffen?
In agilen Projekten sind schnelle Entscheidungen gefragt. Doch gerade bei Architektur Fragen ist Schnelligkeit nicht immer mit Nachhaltigkeit vereinbar. Deshalb stellt sich die Frage: Wie können Architekturentscheidungen so getroffen werden, dass sie sowohl agil als auch strategisch abgestimmt sind? Dieser Gratwanderung setzt sich die Enterprise Architektur permanent aus.
Welchen Nutzen hat eine Enterprise Architektur im Unternehmen mit Agilen Frameworks?
Ich bin überzeugt: Enterprise Architektur unterstützt Architekturentscheide punktuell und macht sie nachvollziehbar.
Das bringt Vorteile wie:
- Nachvollziehbarkeit: Warum wird ein System auf diese Weise gebaut?
- Wiederverwendbarkeit von Konzepten
- Im gesamten Unternehmen einheitlich
- Vereinfachtes Budgetieren (Kostentransparenz)
- Abgestimmte Umsetzung der Unternehmensstrategie und -vision
Dies hilft dabei, zukünftige Entscheidungen einfacher, schneller und zielgerichteter zu treffen.
Was, wenn ein Unternehmen keine Enterprise Architektur umsetzt?
Jedes Projekt bringt dann seine eigene Architektur mit. Die Folge: Ein unkoordinierter Wildwuchs an Hardware, Software und Lösungen.
Wichtige Architekturentscheide entstehen oft «ad hoc», unter Zeitdruck und innerhalb einzelner Projekte. Sie beruhen meist auf rein technischer Sichtweise und den individuellen Erfahrungen des jeweiligen Solutions Architekten. Entscheidungsträger sind oft technische Leads oder Architekten, die ihre bevorzugten Technologien einsetzen – unabhängig davon, ob sie unternehmensweit sinnvoll sind oder nicht.
Governance-Themen werden dabei oft vernachlässigt und müssen im Nachgang mühsam durch Security oder Compliance nachgezogen werden.
Das Ergebnis dieser Entscheidungen bringt für mich folgendes
- Nicht transparent für andere Teams oder Führungskräfte
- Nicht vergleichbar, da jedes Projekt anders dokumentiert ist
- Nicht strategisch abgestimmt, weil isoliert entschieden wird
- Nicht nachhaltig nutzbar, da keine zentrale Datenhaltung existiert
Warum soll das ein Problem sein?
- Die Architekturlandschaft wird über Jahre hinweg unübersichtlich
- Die Kosten steigen durch fehlende Wiederverwendung massiv
- Strategische Trends werden verpasst oder erst gar nicht erkannt
- Gleiche Technologien werden unterschiedlich genutzt – ohne Mehrwert aber mit Mehraufwand /-kosten
- Es entstehen Redundanzen, die nicht gemeinsam genutzt werden können
- Die IT wird schwerfällig, die Wartbarkeit leidet massiv
- Ähnliche Systeme laufen auf inkompatiblen Architekturen / Systemen
Was kann mit einer funktionierenden, agilen Enterprise Architektur besser sein?
- nachvollziehbar Nachvollziehbarkeit: Es ist klar, warum entschieden wurde
- Abstimmung: Die Entscheide sind strategisch verankert
- Dokumentation: Entscheide sind strukturiert festgehalten – inkl. Alternativen und Auswirkungen
- Nutzbarkeit: Andere Teams können darauf aufbauen
- Governance: Eine definierte Rolle oder ein Gremium prüft und begleitet die Entscheide des Unternehmens
Wie kommen Unternehmen dahin? Nachfolgend sehe ich drei konkrete Schritte
- Schulung und Einbindung der Unternehmens- und Geschäftsleitung
- Zentrale Datenablage, in der Architekturentscheide strukturiert abgelegt und zugänglich gemacht werden
- Frühzeitige Einbindung der Architektur bei langfristigen Vorhaben
Wie hindert Unternehmen oft daran, eine Enterprise Architektur einzusetzen?
- Die Entscheidungsgewalt wird aufgebrochen und auf mehrere Schultern verteilt.
- Technische Mitarbeitende tragen unternehmensrelevante Entscheidungen mit und beeinflussen die Entscheidungen der Geschäftsleitung.
- Fehlende strategische Verankerung im Top-Management
- Komplexität und Heterogenität der IT-Landschaft
- Widerstand gegen Veränderungen
Fazit
Korrekte, sachlich fundierte Architekturentscheidungen sind das Fundament jeder modernen IT-Landschaft. Einen echten Mehrwert schaffen wir dann, wenn wir Architektur nicht nur projektbezogen denken, sondern sie strategisch, strukturiert und zugleich agil für das gesamte Unternehmen gestalten. So werden Entscheidungen Teil eines kontinuierlichen Prozesses und nicht zum Zufallsprodukt.