Cloud ohne Wolken „Private Cloud“: Bau dir deine eigene ☁️

«Die Public Cloud lockt mit Geschwindigkeit und Flexibilität. Doch was, wenn sensible Daten, strenge Vorschriften oder der Wunsch nach voller Kontrolle im Raum stehen? Können Banken und Unternehmen mit besonderen kritischen und sensiblen Anforderungen ihre eigene Cloud bauen?»

Die Antwort ist ein klares JA!

Ich zeige dir, wie du eine Private Cloud erschaffst, die nicht gegen Regeln verstösst, sondern sie clever integriert. Eine elegante technische Lösung, die auf deiner eigenen Infrastruktur basiert und dir hilft, Vorschriften nicht zu brechen, sondern richtig umzusetzen. Es braucht mehr als nur Hardware und Software. Es braucht ein durchdachtes Konzept, technisches Know-how und klare Ziele.

In diesem Beitrag nehme ich dich an die Hand und zeige dir Schritt für Schritt, was du brauchst, planen und entscheiden musst, um deine eigene Private Cloud aufzubauen. Egal ob im hochmodernen Rechenzentrum oder im Serverraum nebenan. Wer heute IT betreibt, jongliert nicht nur mit Systemen, sondern auch mit einem komplexen Netz aus Vorschriften, Richtlinien und Sicherheitsanforderungen.

Der Weg zur eigenen Wolke: Schritt für Schritt zur Private Cloud

Wo fängt man an?
Keine Sorge, ich gehe durch den Prozess und stütze mich dabei auf etablierte Konzepte im Bereich Cloud Computing. Im Kern geht es darum, die Flexibilität und Effizienz der Cloud-Konzepte auf deine eigene Infrastruktur zu übertragen, sowohl für deine spezifischen Anforderungen.

Die Standortbestimmung: Was brauchst du wirklich?

Bevor Server oder Software zum Einsatz kommen, steht die Analyse deiner Bedürfnisse. Laut Erl, Puttini und Mahmood ist das Verständnis der Geschäftsanforderungen der erste und entscheidende Schritt jeder Cloud-Strategie (vgl. Erl et al., 2013, Kapitel 4.8 – Business model).

Nutze Mein erarbeitetes F6W-Konzept:
  • 📱 Welche Anwendungen und Workloads sollen in der Private Cloud laufen?
  • 🏛️ Welche regulatorischen Anforderungen musst du erfüllen?
  • 🛡️ Welche Sicherheitsrichtlinien sind zwingend einzuhalten?
  • 🚀 Welche Performance-Anforderungen sind kritisch?
  • 💰Welches Budget steht für die Anschaffung, den Betrieb und die Wartung zur Verfügung?
  • 🧠 Welches interne Know-how ist bereits vorhanden und wo besteht Schulungsbedarf?

Eine ehrliche und detaillierte Antwort auf diese Fragen ist das Fundament deiner neue Private-Cloud-Strategie mit der Unterstützung meines F6W-Konzepts.

Die Architekturentscheidung: On-Premise oder doch extern?

Die klassische Vorstellung einer Private Cloud ist die Implementierung im eigenen Rechenzentrum oder Serverraum (On-Premise). Das gibt dir die maximale Kontrolle über die physische Infrastruktur. Allerdings bringt es auch Verantwortung für die Kühlung, Stromversorgung und die physische Sicherheit mit sich. Limoncelli, Hogan und Chalup weisen in „The Practice of Cloud System Administration“ auf die Komplexität des Betriebs grosser, verteilter Systeme hin, die bei einer On-Premise Private Cloud berücksichtigt werden muss (vgl. Limoncelli et al., 2016).

Die Technologieauswahl: Das Herzstück deiner Cloud

Nun kommen wir zum Kern: die Auswahl der Technologien. Hier einige Schlüsselkomponenten, bei denen die Dokumentationen der jeweiligen Anbieter und Open-Source-Projekte wertvolle Einblicke bieten:

  • Virtualisierung
  • Storage
  • Netzwerk
  • Cloud-Management-Plattform
  • Sicherheit
Die Implementierung: Vom Plan zur Realität

Die Implementierungsphase erfordert sorgfältige Planung und Ausführung. Beginne idealerweise mit einem Proof-of-Concept (PoC), um die ausgewählten Technologien in einer Testumgebung zu validieren.

  • Aufbau eines neuen Private Cloud Teams.
  • Schrittweise Umsetzung in mehreren Phasen aus.
  • Einsatz von Automatisierungstools.
  • Monitoring und Logging.
Der Betrieb: Deine Cloud am Laufen halten!

Nach der Implementierung ist vor dem Betrieb. Eine Private Cloud erfordert kontinuierliche Wartung, Überwachung und Optimierung.

  • Regelmässige Updates und Patches
  • Kapazitätsplanung
  • Notfallplanung und Disaster Recovery
  • Schulung der Mitarbeiter
Fazit: Deine Cloud, deine Regeln

Die Public Cloud ist im Trend, doch für sensible Daten und volle Kontrolle ist die Private Cloud die massgeschneiderte Antwort. Ihr Aufbau braucht Plan, bringt aber höhere Sicherheit, Performance nach Mass und Datensouveränität. Statt gegen Regeln, integriert sie diese clever. Ob im eigenen Haus oder extern gemanagt: Die Private Cloud macht dein Unternehmen unabhängiger, sicherer und flexibler.

Gestalte deine IT selbst – deine Regeln, deine Cloud.

Beitrag teilen

Fabio Iovanna

Fabio Iovanna ist Applikationsmanager bei der Zürcher Kantonalbank und bloggt aus dem Unterricht des CAS Cloud und Platform Manager.

Alle Beiträge ansehen von Fabio Iovanna →

Schreibe einen Kommentar