Cloudnutzung im Spital: Datenschutz und Schulung

Die sichere Nutzung von Cloud-Diensten ist auch bei uns im Spital von bestimmender Bedeutung, um den Datenschutz zu gewährleisten. In diesem Blogbeitrag möchte ich ein paar Inputs geben, wie Mitarbeitende geschult und orientiert werden können, wie sie mit sensiblen Daten umgehen müssen. Ich möchte aufzeigen, wie die Cloud auch im Gesundheitswesen effizient und sicher genutzt werden kann.

Die Digitalisierung bietet auch im Gesundheitswesen viele Vorteile. Es werden aber auch hohe Anforderungen an den Datenschutz gestellt. Besonders in einem Spital, wo täglich mit sensiblen Patientendaten gearbeitet wird, ist es sehr wichtig, dass alle Mitarbeitenden wissen, wie mit den Daten sicher umgegangen werden kann.

Schulung und Information der Mitarbeitenden
Um die sichere Nutzung der Cloud-Umgebung durch die Mitarbeitenden zu gewährleisten, ist eine umfassende Schulung wichtig.
Diese Schulung sollte folgende Aspekte abdecken:

  1. Grundlagen des Datenschutzes: Mitarbeitende müssen die gesetzlichen Anforderungen und Bestimmungen zum Datenschutz kennen. Dies betrifft neben dem  schweizerischen Datenschutzgesetz (DSG), der Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) und dem Berufsgeheimnis, auch die kantonalen Vorschriften des Datenschutzes.
  2. Sichere Nutzung der Cloud: Es ist sehr wichtig, dass die Mitarbeitenden über die korrekte Vorgehensweise zur sicheren Nutzung der Cloud informiert sind. Dazu gehört das Erstellen sicherer Passwörter, die Nutzung von Zwei-Faktor-Authentifizierung und das Erkennen von Phishing-Versuchen.
  3. Umgang mit sensiblen Daten: Die Mitarbeitenden müssen ihren Bedürfnissen entsprechend geschult werden, wie sie die vorhandenen Daten richtig klassifizieren können und wo Sie diese korrekterweise abspeichern dürfen.

Speicherung und Verwaltung von Daten
Ein wichtiger Aspekt ist die korrekte Speicherung und Verwaltung von Daten. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass sensible Daten nicht unbefugt in die Cloud gelangen. Im Folgenden werden einige Massnahmen aufgeführt, die in Betracht gezogen werden können:

  1. Datenklassifizierung: Daten sollten nach ihrer Sensibilität klassifiziert werden. Nur bestimmte Daten dürfen in die Cloud gespeichert werden, während andere onprem und besonders geschützt bleiben müssen.
  2. Zugriffsrechte: Es ist wichtig, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf sensible Daten haben. Dies kann durch ein strenges Rollen- und Berechtigungskonzept gewährleistet werden.
  3. Überwachung und Protokollierung: Damit sichergestellt werden kann, dass die Sicherheit in der Cloud gewährleistet ist, muss dies Überwacht und protokolliert werden. Dies dient unter anderem dazu, unbefugte Zugriffe zu verhindern.
Schulung Mitarbeitende
Schulung Mitarbeitende (selbsterstelltes Bild mit CoPilot)


Schulung der Mitarbeitenden

Die kontinuierliche Schulung der Mitarbeitenden ist wichtig. Die Durchführung einer einmaligen Schulung ist nicht ausreichend um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden stets auf dem neuesten Stand sind. Im Folgenden erhalten Sie einige Tipps zur effektiven Schulung:

 

  1. Interaktive Schulungen: Nutzen von interaktiven Schulungen, die sich durch einen praxisnahen und verständlichen Ansatz auszeichnen. Dies kann mittels Workshops, Webinaren oder E-Learning-Modulen realisiert werden.
  2. Fallstudien und Beispiele: Verwenden von realen Fallstudien und Beispielen, um die Bedeutung des Datenschutzes zu verdeutlichen. Dies hilft den Mitarbeitenden, die Theorie in die Praxis umzusetzen.
  3. Rückmeldungen aus dem Betrieb: Die Informationen, welche aus dem Betrieb gemeldet werden, sollen in die weitere Ausbildung integriert werden. Somit erhält man step by step eine optimierte Schulung.

Hinweis auf den Blogbeitrag von Michael Wellauer
Für eine tiefere Einsicht in das Thema Cloud im Gesundheitswesen empfehle ich den Blogbeitrag von Michael Wellauer: „Cloud im Gesundheitswesen: Innovation trifft Datenschutz“. Dieser Blogbeitrag zeigt einen Einblick über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Cloudnutzung im Gesundheitswesen und ist eine gute Ergänzung zu diesem Blogbeitrag.

Zusammenfassung
Die sichere Nutzung von Cloudumgebungen in der Spitalumgebung ist sicher möglich. Jedoch erfordert es eine komplexe Lösung, damit diese notwendige Funktion sinnvoll und sicher eingesetzt werden kann. Durch gute Schulungen und für alle Mitarbeitenden bekannten, klaren Richtlinien, können Mitarbeitende sensible Daten sicher verwalten und den Datenschutz sicher zu stellen. Wenn die richtigen Massnahmen ergriffen und kontinuierlich in die Ausbildung  investiert wird, kann die Cloud zu einem sicheren und effizienten Werkzeug im Gesundheitswesen werden.

Weiterführende Links zum Thema:

Beitrag teilen

Daniel Rüegg

Daniel Rüegg ist Product Owner im Luzerner Kantonsspital und bloggt aus dem Unterricht des CAS Cloud and Platform Manager

Alle Beiträge ansehen von Daniel Rüegg →

Schreibe einen Kommentar