Wie OGD einen Mehrwert in der Datenanalyse und Planung generiert

Heute können Daten aus verschiedenen Themenfeldern kostenlos von öffentlichen Verwaltungen bezogen und für die Datenanalyse und Planung genutzt werden. Die öffentlichen Daten des Kantons Basel-Stadt werden in der Gemeinde Riehen in verschiedenen Bereichen für die Analyse und Planung eingesetzt. Open Government Data sind nicht nur für eine Gemeindeverwaltung sehr interessant. Für die Privatwirtschaft können diese Daten auch einen Mehrwert in der Datenanalyse generieren.

Durch den Leistungsauftrag haben Bund, Kanton und Gemeinden viele Daten und Informationen. Mit der Open Government Data Strategien der einzelnen Behörden werden der Öffentlichkeit Daten kostenlos zur Verfügung und Nutzung gestellt. Es werden allerdings nur Daten ohne Schutzbedarf zur Verfügung gestellt. Das heisst, keine personenbezogenen Daten und keine Daten, welche der Geheimhaltung unterliegen, werden veröffentlicht.

Der Kanton Basel-Stadt stellt bereits heute viele Daten aus unterschiedlichen Themen zu Verfügung. Beispielsweise stehen Daten aus den Themenfeldern Mobilität und Verkehr, Raum und Umwelt, Tourismus, Gesundheit, Geografie und Bevölkerung zur Verfügung.

Insbesondere die Bevölkerungsprognosen sind für die Planung der Behörden sehr entscheidend.

Die Gemeindeverwaltung Riehen nutzt diese Daten in der Planung in folgenden Bereichen:

Raumplanung; genügend Wohnraum

Der Bedarf nach Wohnraum steigt und die freien Bauzonen werden kleiner. Mit dem Projekt Stettenfeld Riehen hat die Gemeinde schon vor Jahren gestartet. Riehen gilt als familienfreundliche Gemeinde im Kanton Basel-Stadt und bietet ein ländliches Umfeld mit städtischem Angebot. Ein neues Gebiet zu erschliessen ist ein langjähriges Projekt, insbesondere dann, wenn der Bevölkerung auch an diesem Projekt Mitsprache gegeben wird.

Fachbereich Bildung und Familie; genügend Schulraum und Lehrpersonen

Als familienfreundliche Gemeinde hat Riehen in den letzten Jahren einen grossen SchülerInnen-Zuwachs erlebt. Demografischen Prognosen sind daher unerlässlich, da insbesondere Schulraum nicht kurzfristig zur Verfügung gestellt werden kann.

Kultur, Freizeit und Sport; Planung Freizeitangebote Sommerferien

Für die Planung der Freizeitangebote in den Sommerferien ist es wichtig, das Nutzungsverhalten dieser demografischen Altersgruppe zu analysieren, um ein optimales Angebot und damit verbundene Ressourcen zu prognostizieren und zu organisieren.

Alter, Pflege und Gesundheit; Planung genügend Altersheimplätze

Mit der steigenden Lebenserwartung steigt auch der Bedarf an Altersheimplätzen. Neben diesen Angeboten sind auch kostengünstigerer Pflege- und Betreuungsangebote zu Hause (u.a. Spitex) zu analysieren. Um die Ressourcen optimal einzusetzen, sind die diesbezüglichen Entwicklungen und die demografischen Prognose laufend zu analysieren.

 

Nutzen Open Government Data für die Privatwirtschaft / die Unternehmen

OGD ist sehr nützlich für die Privatwirtschaft, hier einige Vorteile:

  • Faktenbasierte und schnellere Entscheidungen durch Einsatz von OGD-Datensätzen
  • Effizienzsteigerung und Kosteneinsparungen durch den Einsatz von OGD-Daten: Die Daten sind erhoben und stehen strukturiert zur Verfügung. Die Datensätze können direkt oder in Verbindung mit den eigenen Daten Ergebnisse liefern
  • Die Nutzung von OGD schafft Vertrauen

 

Beispiele Open Government Data aus der Privatwirtschaft / der Unternehmen

  • Retailer: Standortplanung für neue Filialen; mögliche Konsumveränderungen zu analysieren und vorherzusehen
  • Werbebranche: Ansprechgruppen zu kennen und anzusprechen. Bei einer eher Älteren Altersstruktur können Printmedien sinnvoll sein, bei jüngeren Altersgruppen sind digitale Medien zielführender
  • Arbeitgeber: Mitarbeiterrekrutierung in Regionen, Talents im Umfeld von Universitäten

 

Wie können die Datensätze vom OGD bezogen werden?

Die Daten in den verschiedenen Themenfeldern können direkt auf OGD-Websites analysiert werden., Schnelle Analysen mit konzisen Daten bietet grossen Nutzen. Diese Datensätze können in den gängigen Datenformaten Excel sowie CSV exportiert werden. Eine API-Anbindung ist auch möglich, damit können diese Daten direkt im eigenen Analysetool geladen und weiter genutzt werden.

 

Ausblick für die Gemeinde Riehen für die Nutzung der Daten aus dem Datenprotal

Heute werden basierend auf OGD Prognosedaten im Excel analysiert. Geplant ist eine Anbindung der Bevölkerungsprognosen wie auch der Schülerprognosen in das BI-Tool QlikSense. Damit können die Analysen für die Bereiche der Gemeinde einfach und auf allgemein gültigen Grundlagen aufbereitet werden.

 

Weiterführende Links zum Thema

Open Government Data (OGD)

Datenportal — Kanton Basel-Stadt

Explore — Kanton Basel-Stadt

Beitrag teilen

Amela Merdanovic

Als Controllerin in der Gemeindeverwaltung Riehen arbeite regelmässig mit den OGD Daten des Kantons Basel-Stadt. Amela Merdanovic ist Controllerin in der Gemeindeverwaltung Riehen (BS) und bloggt aus dem Unterricht des CAS Business Intelligence and Analytics.

Alle Beiträge ansehen von Amela Merdanovic →

Schreibe einen Kommentar