Agile IT-Strategie – geht das?

In Zeiten der Digitalisierung ist eine durchdachte IT-Strategie für Unternehmen unverzichtbar. Sie sorgt dafür, dass technologische Investitionen optimal auf die Geschäftsziele abgestimmt sind, Effizienz gesteigert wird und Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben. Während Agilität in der Softwareentwicklung längst zum Standard geworden und nicht mehr wegzudenken ist, stellt sich die Frage: Kann eine IT-Strategie agil sein?

In der Welt der IT steht Agilität für schnelle Anpassungsfähigkeit und eine iterative Vorgehensweise. Dies klingt auf den ersten Blick wie ein Gegensatz zu der mittelfristig orientierten IT-Strategie. Traditionell basiert eine IT-Strategie auf klaren Zielen, einem festen Plan und einer mehrjährigen Roadmap. Immer mehr Unternehmen stellen daher den klassischen Ansatz infrage und integrieren Agilität in die strategische Arbeit ein.

Vereinbarkeit durch Aspekte von agilen Frameworks 

Klare Ziele und ein ausgeklügelter Plan über meist mehrere Jahre prägen die Ausarbeitung einer IT-Strategie[1]. Wie so oft, ist das «Wie» das Schlüsselwort. An dieses kleine Wort werden zahlreiche Anforderungen gestellt: es sollte messbar sein und auf seine Gültigkeit und Machbarkeit jährlich geprüft werden. Mit genau dieser jährlichen «Repetition» kann an die Agilität angeschlossen werden. Agilität lebt von Flexibilität, kurzen Zyklen, Wiederholung und kontinuierlichem Feedback[2].

Eine agile IT-Strategie soll nicht auf langfristige Ziele verzichten. Die beschriebenen Ziele werden im agilen Konzept nur anders gelebt. Statt eines starren Frameworks, gibt die Agilität Raum für Anpassungen, um auf neue Technologien und Entwicklungen zu reagieren. Eine agile IT-Strategie erlaubt es, neue Technologien zu beurteilen, ohne dass der langfristige Fokus verloren geht.

Agile Gestaltung der IT-Strategie

Es liegt auf der Hand, in kürzeren Zyklen und in Zwischenzielen zu denken. Das angestrebte mittelfristige Ziel sollte Schritt für Schritt erreicht werden und dafür ein angemessener Zyklus zur Überprüfung der «Zwischenziele» definiert werden (analog einem Minimum Viable Product (MVP)[3]. Eine Überprüfung des Ziels nach Ende der Strategie müsste beispielsweise durch eine halbjährliche Prüfung und durch mehrere Zwischenziele ersetzt werden. Der Vorteil besteht darin, bei aufkeimenden Veränderungen und dem rasanten technologischen Fortschritt zu reagieren, ohne den Plan komplett auf den Kopf zu stellen. Die Zwischenziele können iterativ geprüft und neu priorisiert werden.

Die agilen Methoden setzen auf Feedbackschlaufen, Lernbereitschaft und das von der gesamten Belegschaft. Für die Zielerreichung heisst das: jeder Schritt wird von mehreren Fachbereichen und den Kunden nach jedem Zyklus beurteilt und bei Bedarf verbessert – zeitnah und eben nicht Jahre später.

Herausforderungen einer agilen IT-Strategie

Jede Medaille hat zwei Seiten. Es besteht die Gefahr, dass die Kurzfristigkeit zu stark in den Vordergrund tritt. Selbstverständlich sollte eine IT-Strategie flexibel sein und überprüft werden. Der langfriste Fokus darf dabei jedoch nicht zugunsten jedes neusten Trends verloren gehen. Wie auf einer Gratwanderung muss die Balance zwischen Flexibilität und Stabilität für einen nachhaltigen Geschäftserfolg sichergestellt werden.

Von Agilität zu sprechen ist einfach, sie umzusetzen bedeutet harte Arbeit. Das heisst, es müssen agile Prozesse etabliert und eine offene Kultur für Fehler gefördert werden. Durch die Ablösung von festen Plänen können Unsicherheiten bei den Mitarbeitenden entstehen.

Fazit: Ja, eine IT-Strategie kann agil sein

Eine IT-Strategie muss nicht statisch sein, im Gegenteil: die IT-Strategie sollte halbjährlich auf ihre Aktualität bei dem schnellen technologischen Fortschritt geprüft werden. Unternehmen, die bereit sind, ihre IT-Strategie agil zu gestalten, gewinnen nicht nur an Flexibilität, sondern schaffen auch die Grundlage für langfristigen, technologischen Erfolg. Wichtig ist, dass die Unternehmen sich das Wort «agil» zu Herzen nehmen, richtig umsetzen und den Nachteilen, wie Unsicherheit und Fokus auf Kurzfristigkeit, entgegenwirken.

[1] Hanschke, Inge: Strategisches Management der IT-Landschaft: Ein praktischer Leitfaden für das Enterprise Architecture Management. 3., aktualisierte und erw. Aufl. München : Hanser, 2013. – URL: http://www.hanser-elibrary. com/doi/book/10.3139/9783446435858. – ISBN 9783446435094 (17.11.2024)

[2] Principles behind the Agile Manifesto (17.11.2024)

[3] ▷ Minimum Viable Product » Definition, Erklärung & Beispiele + Übungsfragen (17.11.2024)

Beitrag teilen

Alexandra Krimmer

Alexandra Krimmer arbeitet bei der WIR Bank Genossenschaft als Projektleiterin und bloggt aus dem Unterricht des CAS IT Management & Agile Transformation.

Alle Beiträge ansehen von Alexandra Krimmer →

Schreibe einen Kommentar