„In unserer IT wird nun SAFe eingeführt. Für uns vom Business ändert sich nichts, schliesslich betrifft das nur die IT-Abteilung.“ So denken wohl viele, wenn sie im Intranet die Meldung zur Implementierung von SAFe lesen. Die Realität sieht anders aus.
Vom Agilen Manifest über Scrum bis hin zu SAFe
Neue Methoden und Arbeitsweisen entstehen oft, wenn bestehende Vorgehensweisen zur Lösung neuer Herausforderungen nicht mehr ausreichen. So entstand vor rund 20 Jahren das Agile Manifest (für agile Softwareentwicklung), in dem zentrale Werte und Prinzipien definiert werden. Darauf basierend wurden anschliessend agile Vorgehensweisen wie Scrum oder Kanban mit klar definierten Strukturen zur Zusammenarbeit in Software-Entwicklungsteams populär. Nun hat sich in den vergangenen Jahren mit SAFe, ein Framework zur Ausweitung agiler Methoden über verschiedene Teams und Abteilungen hinweg, etabliert. Bei der Einführung von SAFe gilt es, die gesamte Unternehmung in den Transformationsprozess einzubeziehen.
Business Agilität für mehr Effektivität und Effizienz
Traditionell definiert das Business, was effektiv umgesetzt wird und die IT muss ressourceneffizient liefern und nachhaltig betreiben. Diese Trennung zwischen Effektivität und Effizienz ist nicht mehr zeitgemäss. Die strikt sequenzielle Abfolge von fachlicher Analyse und Übergabe in die IT zur Umsetzung dauert oft lang und erzielt nicht den ursprünglich erhofften Nutzen. Es braucht neue Wege für nachhaltigen Erfolg.
SAFe Prinzipien fördern die Agilität des Unternehmens
- Unternehmensweite Ausrichtung aller Abteilungen auf übergreifende Unternehmensziele
Alle Teams arbeiten an jenen Vorhaben, die den grössten Nutzen für das Gesamtunternehmen bringen. - Kundenzentrierung und Kundeneinbindung in den Entwicklungsprozess
Feedback fliesst regelmässig und rasch in die entwickelten Lösungen ein. Die Produkte entsprechen tatsächlichen Kundenbedürfnissen. - Strategische Wertschöpfung und Portfolio-Management als agiler Prozess
Unternehmen können die strategische Ausrichtung kontinuierlich prüfen und den Veränderungen im Markt anpassen. - Transparenz und Kommunikation als für gegenseitiges Vertrauen
Regelmässige Meetings und Retrospektiven helfen, Hindernisse frühzeitig zu adressieren. - Kontinuierliche Verbesserung und Optimierung
Alle Teams analysieren regelmässig ihre Arbeitsweise und suchen nach Möglichkeiten, Prozesse zu optimieren und Ressourcen besser zu nutzen. - Vermeidung von unnötigen Tätigkeiten und nicht wertstiftenden Lösungen
Unternehmen fokussieren sich auf das Wesentliche und passen die Prioritäten den neusten Erkenntnissen an. Entwickelt wird nur, was wirklich Mehrwert liefert.
Für den gewünschten Effekt braucht es Business UND IT
Damit diese Prinzipien effektiv ihre Wirkung entfalten können, sind alle Mitarbeitenden über die gesamte Unternehmung hinweg gefordert – und nicht nur die IT-Abteilung. SAFe erfordert einen Wandel in der Unternehmenskultur und im Führungsstil. Sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiter müssen sich mit agilen Prinzipien auseinandersetzen und Veränderung zulassen und diese akzeptieren. So kann sich ein agiles Mindset entwickeln, das schnelle, dezentrale Entscheidungen ermöglicht. Traditionelle, hierarchische Strukturen werden hinterfragt und Kompetenzen und Verantwortung an die Wissensträger delegiert. Dazu benötigt es:
- Unternehmen entwickeln organisatorische Flexibilität und rasche Anpassungsfähigkeit über alle Abteilungen hinweg.
- Agile Praktiken unterstützen die unternehmensweite Betrachtung der Prozesse. Unternehmen können sowohl die wertschöpfenden Geschäftsprozesse als auch die betrieblichen Supportprozesse optimieren.
- Die Einbindung von Führungskräften stellt sicher, dass die agile Transformation auf allen Ebenen des Unternehmens mitgetragen wird. Dies ist entscheidend, um die notwendigen kulturellen und strukturellen Veränderungen zu zu lassen.
Fazit
Die Einführung von SAFe ist kein IT-Change, sondern ein grundlegender, organisatorischer Wandel, der das gesamte Unternehmen betrifft. Was zu Beginn als Überadministration erscheint, ermöglicht Transparenz, Planbarkeit und Flexibilität, um auf die immer komplexer werdende Welt reagieren zu können.
Durch die Integration agiler Prinzipien auf allen Ebenen können bestehende Prozesse und Abläufe nachhaltig optimiert werden. Zur Sicherung des langfristigen Unternehmenserfolgs braucht es sowohl das Business als auch die IT. Nur gemeinsam kann der Weg in eine erfolgreiche Zukunft begangen werden.
Dieser Blog-Beitrag wurde mit Unterstützung von KI erstellt.