Eine solche Aussage bringt mich etwa zum Schweigen. Wo soll ich da nur anfangen? Folgt dann noch das „Energie-Umwelt“-Argumentarium, dann lass ich es sowieso sein.
Zu wenig weitsichtig und verrostetes Gedankengut verbirgt sich hinter diesen wenig reflektierten Aussagen. Wenig Verständnis, ja überhaupt verstehen wollen bilden da das Fundament.
Warum ich es hier in diesem Blog trotzdem noch einmal versuchen will um auch diesen Leuten einen Denkanstoss zu geben? Somit kann ich künftig einfach mit einem Link antworten.
Blockchain, die Technologie als solches, ihr architektonisches Konzept bringt eine grundlegende Veränderung, wie IT-Systeme gebaut werden. Hinter dem scheinbar undurchdringlichen Begriff steckt eine dezentrale Datenbank, die es erlaubt, Informationen sicher, transparent und unveränderbar zu speichern. Dieser Ansatz kann in zahlreichen Bereichen revolutionäre Auswirkungen haben.
Beginnen wir mit dem Grundgedanken der Blockchain. Traditionelle IT-Systeme basieren auf zentralen Datenbanken, die von einer einzigen Stelle kontrolliert werden. Das macht sie anfällig für Angriffe, Manipulation und Datenverlust. Eine Blockchain hingegen verteilt die Daten auf viele Rechner im Netzwerk, wodurch ein hohes Maß an Sicherheit entsteht. Einzelne Knoten im Netzwerk können ausfallen, ohne dass die Integrität der Daten gefährdet wird. Das ist vor allem in Zeiten steigender Cyberkriminalität von unschätzbarem Wert.
Aber das ist noch nicht alles. Blockchain ermöglicht auch transparente und nachvollziehbare Prozesse. In einer Welt, in der Vertrauen oft das entscheidende Element ist, können Unternehmen und Organisationen durch den Einsatz von Blockchain-Technologie ein neues Maß an Glaubwürdigkeit erreichen. Die Unveränderbarkeit der gespeicherten Informationen sorgt dafür, dass Transaktionen nicht nachträglich manipuliert werden können. Das schafft Vertrauen in Finanztransaktionen, Lieferketten, Wahlen und viele andere Anwendungsgebiete.
Nun zum vermeintlichen „Quatsch“ – Bitcoin. Die Kryptowährung, die auf der Blockchain-Technologie basiert, mag für einige nach wie vor ein Mysterium sein. Doch Bitcoin hat eine wichtige Funktion: Es ermöglicht Peer-to-Peer-Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Instanz wie Banken. Das kann vor allem in Regionen, in denen der Zugang zu traditionellen Finanzdienstleistungen eingeschränkt ist, von großer Bedeutung sein.
Was oft kritisiert wird, ist der Energieverbrauch von Bitcoin-Mining. Hier muss man fairerweise sagen, dass viele traditionelle Finanzsysteme ebenfalls enorme Mengen an Energie verbrauchen. Zudem sind Fortschritte im Bereich des umweltfreundlichen Minings und der Nutzung erneuerbarer Energien zu verzeichnen. Es gilt daher, Ökosysteme miteinander zu vergleichen und dabei die umfassenden Systeme, einschließlich ihrer Landschaften und aller beteiligten Akteure, gebührend zu berücksichtigen.
Insgesamt gesehen sind Blockchain und Bitcoin also weit mehr als nur „Quatsch“. Sie repräsentieren eine innovative Denkweise und bieten Lösungen für Probleme, die traditionelle Systeme bisher nicht optimal bewältigen konnten. Wer sich dieser Technologien verweigert, versäumt möglicherweise den Anschluss an eine Zukunft, die von Dezentralisierung, Transparenz und Sicherheit geprägt ist. Es lohnt sich also, über den Tellerrand zu schauen und sich mit den Potenzialen dieser Technologien auseinanderzusetzen.