Haben Sie jemals einen Datenverlust erlebt? Ein solches Ereignis kann für jedes Unternehmen verheerend sein. Es kann zu einem Stillstand der Betriebsabläufe, zu Umsatzverlusten und zu einem Image- und Vertrauensverlust bei Kunden führen. Um diesen Risiken vorzubeugen, ist es unerlässlich, dass Unternehmen über eine solide Backup- und Disaster-Recovery-Strategie verfügen. Und hier kommen Cloud-Technologien ins Spiel.
Softwarelösungen für die Sicherung von Daten haben aufgrund von zunehmenden Cyberangriffen an Bedeutung gewonnen. Dabei setzen Unternehmen zunehmend auf Cloud-Technologien für die Umsetzung Ihrer Backup-und Disaster Recovery-Strategien. Dieser Blog-Beitrag erläutert die Möglichkeiten, die Ihnen Cloud-Technologien dafür bieten und welche Vorteile dies für Ihr Unternehmen hat.
Wie unterscheiden sich Backup und Disaster Recovery in der Cloud von konventionellen Methoden?
Cloud-Backup und Disaster Recovery (DR) sind zwei unterschiedliche Konzepte, die oft in Kombination eingesetzt werden, um eine umfassende Lösung für den Schutz von Daten und Anwendungen zu bieten. Unter einem Cloud-Backup versteht sich die Sicherung von Daten und Anwendungen in der Cloud, während herkömmliche Backup-Methoden sie auf lokalen Speichermedien speichern. Das DR bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen nach einem unerwarteten Ereignis (z.B. Naturkatastrophen, Ransomware-Angriffe) wieder auf die Beine kommt. Cloud-Technologien ermöglichen eine sofortige, automatisierte Wiederherstellung im Rahmen des DR-Prozesses nach einem unerwarteten Ereignis.
Welches sind die Vorteile?
Für die Umsetzung Ihrer Backup- und DR-Prozesse mittels Cloud Technologien sprechen gewichtige Argumente. Dazu gehören:
- Sicherheit: Cloud-Backups gelten als sicherer als traditionelle Backup-Lösungen aufgrund der Skaleneffekte im Sicherheitsdispositiv der Hyperscaler sowie der zugrundeliegenden Service Levels (u.a. garantierte Verfügbarkeiten).
- Einfache und automatisierte Wiederherstellung: Cloud Backup-Dienste differenzieren sich nicht per se im Funktionsumfang von On Premises Backup-Lösungen, sondern durch ihre Performanz und Flexibilität, welche die Wiederherstellungsprozesse beschleunigen und helfen, die Ausfallzeiten zu reduzieren.
- Skalierbarkeit und Elastizität: die Cloud bietet eine nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit, wodurch Ihr Unternehmen die Möglichkeit hat, Ressourcen nach Bedarf zu erweitern oder zu reduzieren (z.B. «komplette» DR-Umgebungen). Zudem sind Cloudmethoden flexibler, und können sich an Änderungen im Datenverkehr, wachsende Datenmengen und in den Anforderungen der Anwendungen anzupassen.
- Höhere Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit: Cloudumgebungen bieten eine höhere Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit, da sie oft redundant sind und in mehreren geografischen Regionen bereitgestellt werden können. Als Beispiel nennt Microsoft garantierte Uptimes von 99.99% durch den Einsatz von Verfügbarkeitszonen.
Natürlich stehen Sie auch vor verschiedenen Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Dazu zählen unter anderem potenzielle Latenzzeiten je nach Standort des Datacenters und die Anforderung an ausreichend hohe Bandbreiten bei der Verbindung von On-Premises-Systemen mit der Cloud. Zusätzlich müssen Sie sich mit Fragen des Datenschutzes auseinandersetzen und Vertrauen in Ihren Cloud-Provider aufbauen – ein zentrales Thema bei jeder Cloud-Lösung.
Wie implementieren Sie Ihre Backup- und DR-Strategie in der Cloud?
Wie können Sie vorgehen, um mittels Cloud Technologien Ihre Daten vor dem Schlimmsten zu bewahren? Das sind die wichtigsten Schritte, die Sie beim Aufbau beachten sollten.
- Zu sichernde Daten identifizieren
- Einen geeigneten Cloud Service Provider (CSP) für Ihren Anwendungsfall auswählen
- Eine Backup- und DR-Strategie erstellen, die Sicherungsintervalle und die benötigte Wiederherstellungszeiten definiert
- Backup-Umgebung in der Cloud gemäss Strategie konfigurieren
- Lösung zur Prüfung der Funktionalität testen
- Cloud Backup überwachen, um die ordnungsgemässe Erstellung sicherzustellen
Wenn Sie noch keine Cloud Backup und Disaster Recovery Strategie implementiert haben, wird es angesichts der Vorteile höchste Zeit. Mit den dargestellten Schritten können Sie Ihre individuelle Strategie für den Notfall erfolgreich umsetzen. So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Datenverlust und sorgen dafür, dass Sie Ihre Betriebsabläufe im Falle eines Notfalls schnellstmöglich wieder aufnehmen können.