Data Storytelling: In 3 Schritten Geschäftsdaten in eine spannende Geschichte verwandeln

Die Erfassung von Daten sind in der heutigen Zeit ein fester Bestandteil unseres Lebens, insbesondere im Geschäftsalltag sind sie allgegenwärtig. Sie spielen unter anderem eine zentrale Rolle, um wichtige Entscheidungen im Unternehmen zu treffen. Aber wie kann ich die Daten in eine spannende Geschichte verwandeln? – Wie es geht, zeige ich dir in 3 Schritten

Data Storytelling?

Bei Data Storytelling geht es darum, wie du effektiv die Daten und Informationen an deine Zielgruppe kommunizierst. Es sind erfasste Daten, die visualisiert werden, um Fakten spannend und verständlich darzustellen. Anders gesagt wird der Zielgruppe mehr Kontext gegeben, denn nicht immer sprechen Zahlen für sich. Unternehmen, wie Spotify setzen dies erfolgreich um, in dem sie eine personalisierte Zusammenfassung vom Kunden über die am häufigsten abgespielten Künstler, Genres, usw. senden, welcher dann unter anderem geteilt werden kann.

Wieso ist Data Storytelling wichtig?

Kurz gesagt – man kann sich Geschichten besser merken als unzählige Dateninformationen hinterher gereiht. So besteht die Möglichkeit im Unternehmen bei internen Kommunikationen von Daten, ein besseres Verständnis zwischen den Teams, Abteilungen, Management, usw. Vor allem auch bei der externen Kommunikation an Kunden, die mit den Details der Daten nicht ganz vertraut sind.

Schritt 1: Narrative Erzählform

Bevor du mit der Geschichte anfängst, musst du wissen, wer deine Zielgruppe ist und was du ihnen vermitteln möchtest. Nimm sie auf eine Reise mit, in dem du im Einstieg der Geschichte die Aufmerksamkeit gewinnst. Dies funktioniert beispielsweise mit einer Problemstellung oder auch umgekehrt mit einer Lösung, damit die Zielgruppe neugierig gestimmt wird und wissen möchte, WIE der Autor das Problem gelöst hat.

Schritt 2: Daten

Finde heraus, welche Daten für dein Zielpublikum interessant sind. Auf den ersten Blick können Diagramme einen falschen Eindruck erwecken.
Beide Diagramme bestehen aus denselben Daten, aber haben eine unterschiedliche Aussagekraft. Volumen (Stk) und Personalkosten steigen (links), aber im Verhältnis sinkt der Personalkostenanteil pro Volumen (Stk) (rechts), welcher die positive Entwicklung hervorhebt.Ein Beispiel um aufzuzeigen, dass die Wahl der Kennzahlen bedeutend ist und sich hinterfragen, was ich mit meiner Grafik mitteilen möchte.Bild1: Eigene Abbildung

Manchmal ist weniger mehr – stelle nur die wichtigen Daten auf einem Diagramm dar.Bild2: Eigene Abbildung


Schritt 3: Visualisieren

Mit der spannenden Geschichte und die richtigen Daten im Gepäck, ist die Wahl der Visualisierung essenziell. Denn durch die richtige Visualisierung wird es für die Zielgruppe einfacher, die Daten zu verarbeiten und einzuprägen.

Zum Beispiel, welcher Diagrammtyp eignet sich für die Aussage meiner Daten.Bild3: Eigene Abbildung

Daten, die wichtig sind hervorheben, damit der Fokus auf den auserwählten Produkten bleibt. Zusätzliche Fakten kannst du im Diagrammtitel kurz zusammenfassen.Bild4: Eigene Abbildung

Fazit:

Data Storytelling ist eine effektive Art grosse Datenmengen und daraus gezogen Erkenntnisse einprägsam und verständlich zu berichten. Wichtig ist es aus der Perspektive der Zielgruppe zu betrachten, um zu wissen, wie ich die Daten so verständlich und ansprechend wie möglich darstelle. Die Data Storytelling Methode kann man verschieden einsetzen, sei es zur Neugewinnung von Kunden oder um Investoren zu überzeugen. Sowie auch strategische Geschäftsentscheidungen zu unterstützen.

Beitrag teilen

Cihan Afsar

Cihan Afsar arbeitet als Operations Specialist bei der GfK Switzerland AG und bloggt aus dem CAS Business Intelligence & Analytics

Alle Beiträge ansehen von Cihan Afsar →

Schreibe einen Kommentar