Hello, my name is satoshi.btc!

Eine Bitcoin Wallet-Adresse besteht aus mehreren alphanumerischen Zeichen, die sich kaum jemand merken kann. Daher gibt es sogenannte Bitcoin-Benutzernamen (BNS), die gegen Gebühr registriert und statt der eigentlichen Wallet-Adresse als dezentrale Identität verwendet werden können. Aber wie funktioniert das eigentlich?

Als erstes müssen wir zuerst ein paar Begriffe definieren, damit wir verstehen, worum es hier überhaupt geht. Danach wird ein konkretes Beispiel aufgezeigt, wie man so einen .btc-Namen registrieren kann.

Was sind Bitcoin-Benutzernamen (BNS)?
Ein .btc-Name ist eine dezentrale Identität, welche eine Wallet-Adresse auf der Stacks-Blockchain für Menschen lesbar macht. Diese Domains werden über einen Smart Contract auf Stacks registriert, der durch Bitcoin abgesichert ist. Dieser Smart Contract implementiert eine dezentrale Namensregistrierung.

.btc-Namen werden registriert, indem eine Transaktion an den BNS Smart Contract in der Stacks-Blockchain gesendet wird. BNS ist das “Blockchain Naming System”, die mit ihrem Ethereum (ETH)-Pendant ENS verglichen werden kann. Angesichts der einzigartigen Verbindung von Stacks zu Bitcoin generiert die Registrierung von .btc-Namen automatisch ein Paar entsprechender Bitcoin- und Stacks-Adressen.

Stacks ist eine Bitcoin Layer-2 Lösung, welche Smart Contract Funktionalität auf Bitcoin bringt, ohne Bitcoin selbst zu verändern.

Wie funktionieren Blockchain-Domains?
Blockchain-Domains funktionieren, im Gegensatz zu herkömmlichen Domains, dezentral. Das bedeutet, dass es keine zentrale Stelle gibt, wie das Domain Name System. Bei Blockchain-Domains werden die Besitzverhältnisse direkt in der Blockchain gespeichert.

Ein praktisches Beispiel für die Registrierung eines .btc-Namens
In unserem Fall verwenden wir das Xverse Wallet, welches einfach als Browser-Erweiterung oder auf einem Smartphone als App installiert werden kann.

Nachdem die Wallet eingerichtet ist, müssen noch ein paar STX überwiesen werden, diese sind die nativen Coins der Stacks-Blockchain. Es reichen 2 STX um einen .btc-Namen zu registrieren, was beim aktuellen Stand vom Februar 2023 etwa CHF 1.50 entsprechen.

Domains kosten heute 2 STX und verlängern sich alle 5 Jahre.

Nun kann man die Xverse Wallet auf der Webseite btc.us verbinden und nach dem gewünschten .btc-Namen suchen. Solange dieser noch verfügbar ist, kann er registriert werden.

Der Prozess ist dabei zweiteilig:

  • Zuerst wird der .btc-Name in einer ersten Transaktion reserviert, was name-preorder genannt wird und wofür man die 2 STX bezahlt.
  • Danach kann der .btc-Name mit der zweiten Transaktion, welche name-register genannt wird, endgültig registriert und der eigenen Wallet-Adresse zugewiesen werden.
Transaktionen für eine erfolgreiche Registrierung eines .btc-Namens
Transaktionen für eine erfolgreiche Registrierung eines .btc-Namens

Somit gehört der .btc-Name nun der entsprechenden Wallet-Adresse und kann stattdessen verwendet werden, um z.B. Überweisungen zu tätigen oder sich als Eigentümer eines Bitcoin Ordinals auszugeben.

In Zukunft werden noch weitere Anwendungsfälle folgen, was das ganze spannend hält, wie z.B. die Web Bridge, welches es einem ermöglicht, den .btc-Namen als Web Domain zu nutzen.

Die Web Bridge nimmt alle eingehenden Namen und sucht sie über das Bitcoin Name System (BNS). Wenn der Name gefunden wird, antwortet die Web Bridge in einer Weise, die der Browser oder das System verstehen kann. Es scheint daher wie ein gewöhnlicher Domainname zu sein, obwohl er tatsächlich in der dezentralen Stacks-Blockchain existiert.

Es gilt dabei dasselbe Prinzip wie bei herkömmlichen Domains: wer die Domain zuerst registriert, dem gehört sie auch.

Weiterführende Links zum Thema

https://www.stacks.co
https://www.hiro.so/blog/getting-started-on-chain-usernames-stacks

https://www.xverse.app
https://btc.us
https://btc.us/web-bridge

Beitrag teilen

Philipp Grosswiler

Philipp Grosswiler ist Software Engineer bei der Post CH AG und bloggt aus dem Unterricht des CAS Blockchain.

Alle Beiträge ansehen von Philipp Grosswiler →

Schreibe einen Kommentar