Das Metaversum – Als Avatar in die virtuelle Realität

Spieleentwickler und führende Tech-Giganten wollen mit der Erschaffung eines Metaversums das Internet revolutionieren. Leistungsstarke Server und Technologien wie die Blockchain schaffen die Voraussetzungen dafür. Menschen sollen in dieser virtuellen Welt leben und sich eine neue Identität schaffen. Aus der einstigen Vision wird heute Realität.

Das Metaversum

Das Metaversum (engl. Metaverse) ist ein virtueller, kollektiver Raum, der die fiktive und physische Realität miteinander verbindet. In diesem digitalen Paralleluniversum ist der Mensch als Avatar vertreten. Ob der Avatar ein menschliches Ebenbild oder eine wilde, fantasievolle Kreatur darstellen soll, ist allen Nutzern:innen selbst überlassen. Alle Aspekte unseres Daseins, unser Leben, unsere Arbeit, unsere Bildung und unsere Freizeit, sollen in die imaginäre Welt verlagert werden. Ausstellungen, Konzerte, Casinos und Sportveranstaltungen können besucht werden, ohne die eigenen vier Wände zu verlassen. Schlussendlich gibt es sehr unterschiedliche Vorstellungen davon, wie ein Metaversum künftig aussehen könnte. Gesamthaft ermöglicht es den Benutzer:innen eindrückliche Erlebnisse zu haben und fantastische Erfahrungen zu sammeln, die so in der physischen Welt nicht existieren.

Blockchain als Basis

Durch die Möglichkeiten der Blockchain sind in Metaversen fast keine Grenzen mehr gesetzt. Obwohl verschiedene Blockchain-Projekte um die Vormachtstellung kämpfen, wird es wahrscheinlicher sein, dass sich ein interoperables, also ein miteinander kompatibles Metaversum entwickelt. Wertgegenstände in Form eines nicht-fungiblen-Tokens (NFT), können gehandelt und für den Austausch oder Kauf neuer digitaler Gegenstände benutzt werden. So entsteht ein Blockchain-basierter Immobilienhandel und ein Wettbewerb unter Grundeigentümer um virtuelle Anwesen.

Next Earth
Next-Earth ist eine Blockchain-basierte, zweidimensionale Nachbildung unseres Planeten. In dieser digitalen Zweitwelt können Länder, Häuser und Sehenswürdigkeiten gekauft, verkauft, vermietet oder getauscht werden. Begehrenswerte Besitztümer werden zu astronomischen Preisen gehandelt.

The Sandbox
Das «Play2Earn» Blockchain-Spiel «The Sandbox», findet in einer dreidimensionalen Welt statt. Spieler:innen erwerben oder bauen nach ihren Vorstellungen virtuelle Liegenschaften und Immobilien, welche mit dem nativen SAND-Token, einem ERC-20 Token auf Basis von Ethereum, bezahlt werden.

Neue Berufe könnten entstehen. Immobilienmakler würden als Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern für virtuelle «LAND» NFTs oder Parzellen fungieren. Viele Entwickler streben danach, künftig das Metaversum als virtuelle Spiele-Welt zu konzipieren, das Spass machen soll.

Reflexion

Profitgier
Seit der Ankündigung von Facebook den Konzernnamen in Meta umzuändern, bereiten sich Unternehmen wie Nike und Adidas vor ins Metaversum einzusteigen. Man kann annehmen, dass die beiden Bekleidungsgiganten darauf abzielen, ihre Artikel virtuell herzustellen und verkaufen zu wollen. Weitere Grosskonzerne könnten folgen und ihre digitalen Accessoires veräussern.

Mensch bleibt Mensch
Statussymbole werden auch in der fiktiven Parallelwelt einen hohen Stellenwert einnehmen. Die Gier nach mehr schafft einen Anreiz sich lange Zeit im Metaversum aufzuhalten, um möglichst viele NFTs und andere Belohnungen zu ergattern. Der Ausbruch aus dem Alltag in die imaginäre Welt dient der Realitätsflucht und ermöglicht es den Benutzern:innen die unerfüllten Wünsche und Träume auszuleben.

Das Klimaproblem – Da war doch noch was?
Gigantische Rechenzentren und ein enormer Energieaufwand wären nötig, um Metas Metaversum aufzubauen. Das Internet und insbesondere Streamingdienste verursachen bereits beträchtliche Mengen an CO2. Kaum vorstellbar, welchen Einfluss ein virtuelles Paralleluniversum auf die weltweit vereinbarten Klimaziele haben wird.

Weiterführende Links:

https://digitaleavantgarde.de/fachwissen/was-ist-ein-metaversum/

Beitrag teilen

Claudio Ruinatscha

Claudio Ruinatscha ist Automationsspezialist bei der CKW AG und bloggt aus dem Unterricht des CAS Blockchain.

Alle Beiträge ansehen von Claudio Ruinatscha →

Schreibe einen Kommentar